Seite 6 von 10
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 12. Jul 2016
von Jupp100
Moin Michael!
Auch wenn es (mal wieder) eine Suzuki-Seite ist,
hier werden Sie geholfen:
www.gs-classic.de
Unter Tipps->Fahrwerk->Telegabel->Federgabel abstimmen
findest Du das geballte Wissen eines Dr.Ing. zum Thema.
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 12. Jul 2016
von figaro72
danke dafür!
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 12. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Michael,
habe die Tipps auf der Suzi-GS-Seite noch nicht gelesen.
Die luftunterstützten Gabeln ware eine Modeerscheinung der 1980er Jahre.
Was du auf gar keinen Fall tun darfst, ist hier mit einem Reifenfüllgerät von der Tankstelle zu arbeiten.
Damit kommt viel zu viel Druck schlagartig in den Gabelholm und der Dichtring ist sofort ruiniert !
Das Luftvolumen in einem Gabelholm ist so viel geringer als das Luftvolumen eines Reifens, da hast du nicht mal mehr die Chance den Druck in der Gabel korrekt anzupassen, da ist der Dichtring schon hin.
Seit 20 Jahren verwende ich folgenden "Trick":
- das Mopped auf dem Seitenständer abstellen (habe an den meisten Moppeds nur den Seitenständer)
- die Abdeckkappen der Ventile entfernen und einen kleinen Gegenstand zur Hand nehmen, mit dem sich die Ventilspitze eindrücken läßt
Bis jetzt waren das nur die streßfreien Vorbereitungen.
- Mopped am Lenker vorne nach oben ziehen bzw. die Hebelwirkung über den Seitenständer nutzen, um die Gabel voll ausfedern zu lassen
- gleichzeitig zum Hochziehen der Gabel die Ventile durch Niederdrücken der Spitze öffnen, Luft strömt ein
- eins nach dem anderen ist ok, aber mehrfach abwechselnd wiederholen
Auf diese Art bekommst du das max. Luftvolumen in ausgefedertem Zustand in die Gabel und brauchst keinerlei Luftpumpe. Beim Aufrichten des Moppeds vom Seitenständer wird es vorn wieder einfedern, was aber gleichzeitig zur mechanischen Federkraft auch die gewünschte, zusätzliche "Luftfeder" aktiviert.
PS: Falls du noch den Hauptständer dran hast, geht es auch einfacher.
Lass einen Helfer das Mopped hinten runterdrücken, so dass das Vorderrad frei in der Luft ist.
Jetzt die zwei Ventile (auch hier ist wieder abwechselnd ok) niederdrücken, damit die Luft einströmen kann.
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 15. Jul 2016
von Kuwahades
das Luftpolster hat mit dem Druck den Du auf die Gabel geben kannst nichts zu tun
ich würde da auch nicht mit rumspielen wollen, sondern eher mit Vorspannhülsen arbeiten, falls dir der SAG zu groß ist bei deiner Gabel
Der Tipp von Michael ist auch ganz gut
lieber so Luft ins System bekommen, wie mit einer Luftpumpe
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 17. Jul 2016
von figaro72
Hmpf....
theoretisch bin ich ja jetzt fertig. Warte nur noch auf die neuen Hagon für hinten... Und noch Kunstleder auf die Sitzbank, dann steht einer Probefahrt nix mehr im Weg.
Dummerweise funzt die Bremse vorne nicht so wie sie soll. Ich habe ja den Hebel samt Behälter gewechselt gegen den von der Z400 da der originale am flachen Lenker 45 Grad schräg stehen würde. Nagelneue Scheibe vorne (natürlich ordentlich entfettet) Bremssattel überholt, alles was aus Gummi ist ist neu.Stahlflex verbaut. Habe gemäß Anleitung hier aus dem Forum entlüftet. Aber die Bremswirkung lässt massiv zu wünschen übrig. Ich habe ja nur 5 Meter Terrasse zum testen, der Hobel steht ja noch im Garten, aber wenn ich da forsch anfahre und vorne voll bremse blockiert da nix. Es verzögert nur ein wenig. Ich habe jetzt mal den Hebel über Nacht angezogen fixiert, mal sehen ob das hilft?
Hat noch jemand sonst eine Idee?
Komischerweise hat sie vorher mit festsitzendem Kolben, gelbem 20 Jahre altem Gel als Bremsflüssigkeit, aufgequollenen Schläuchen und alter Scheibe immernoch sehr gut gebremst (zumindest bei der Probefahrt mit nichtmal Tempo 50)
....
Grüße
Michael
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 17. Jul 2016
von MaxEmil
Hey, da hast du sicher noch irgendwo ne kleine Luftblase, hab nach genau den gleichen Arbeiten an der CX drei mal entlüftet und zwei mal über Nacht den Hebel fixiert bis es richtig gut war, seit dem bremst sie jetzt aber super.
Hast du den Sattel beim entlüften so hin gedreht das der Entlüftungsnippel der höchste Punkt ist?
Grüße Maxi
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 17. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Das gleiche mit dem höchsten Punkt gilt unbedingt auch für den Handbremszylinder.
Mopped auf den Seitenständer stellen und den Lenker so einschlagen, das der HBZ der höchste Punkt ist.
Auch der muß beim Entlüften oder zumindest bei der "ich fixiere den Hebel über Nacht"-Geschichte der höchste Punkt sein.
Haben die zwei HBZ den gleichen Kolbendurchmesser ?
Ist deine Bremsleitung evtl. zu lang und hat noch irgendwo einen Bogen nach oben, in dem sich die Luftsammeln könnte ?
Evtl. direkt am Anschluß der Leitung an den HBZ.
Montiert haste alles richtig ?
Die offene Seite des Bremskolbens im Radbremszylinder (unten) zeigt zum Bremsbelag ?
Klar, sonst hätte die Staubdichtung nicht gepaßt.
Ich ziehe die Frage zurück ;)
Hast du den neuen HBZ auch überholt ?
Da gibt es die eine entscheidende, vordere Manschette, die muß richtigrum drin sein, sonst hilft alles nix:
Gummikappe HBZ.jpg
Sind die zwei kleinen Bohrungen im Flüssigkeitsbehälter frei und wenigstens aus einer müssen beim Entlüften kleine Luftblasen austreten.
Sorry, mehr Fragen als Antworten, aber so kannste nochmal nachsehen, ob sich irgendwo ein Fehler befindet ;)
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 18. Jul 2016
von figaro72
Hallo,
ich bin schon sicher, daß alles richtig montiert ist. Ich muss das mit dem höchsten Punkt aber nochmal überprüfen!
Der Bremszylinder ist der gleiche, nur ohne den 45Grad Winkel an der Befestigung. Die Bohrungen sind frei, aus der einen kommt beim Pumpen eine deutliche Luftblase.
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 18. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Michael,
habe mir nochmal die Bilder deines Umbaus angesehen.
Du hast einen deutlich flacheren Lenker verbaut als den hohen Original-"Buckhorn"-lenker.
Die neue Stahlflexleitung ist passend und evtl. sogar mit ABE für die Z440LTD ?
Dann ist die deutlich zu lang und ein Bogen nach oben in der Leitung ist fast unvermeidlich.
Zumindest beim Entlüften muß die Leitung so in Position gebracht werden, dass die Luft frei nach oben aufsteigen kann.
Wenn an der fertig entlüfteten Bremse die Leitung wieder einen Bogen nach oben macht, ist das zwar nicht erstrebenswert, aber soweit erstmal ok.
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 18. Jul 2016
von figaro72
Hallo Michael,
das ist schon toll, welche Mühe Du Dir immer mit Deinen Antworten machst! Zeichnungen usw, alles sehr ausführlich! Danke Dir vielmals, das hilft uns Neulingen wirklich weiter!
Ich hab heute nicht wirklich was gemacht, der Bremshebel hat nach der Hebelfixieraktion nun 2cm an Weg eingebüßt. Ich bekomme ihn also bei weitem nicht mehr so weit gezogen wie gestern. Hatte allerindgs keine Zeit es genauer auszuprobieren. Ich habe , wie Du richtig erkannt hast, eine Stahlflexleitung mit ABE für die originale 440Ltd, sie hat allerdings nicht zu viel Länge und es gibt auch keine Stellen am Schlauch welche vom Niveau oberhalb des Bremszylinders liegen. Ich denke also, mit evtl nochmaligem entlüften bekomme ich es hin...
Ich hab aber schon so ein paar Sachen (Kleingkeiten) wo ich gerne nochmal ne zweite Meinung hätte bevor ich den Eimer im Alltag bewege und vor allem bevor ich zum Tüv fahre... Meinst Du, Du könntest evtl mal kurz drüber schauen ? Evtl geht das ja bei deinem Sommerfest..
Grüße
Michael