forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Benzinanzeige rustikal

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
chinakohl

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von chinakohl »

Da muss ich dem Ralf ganz einfach auf die Schulter klopfen - Recht so, genau so sehe ich es auch.
Ich stelle den "Spritgockel" zwar nicht von vornherein auf Reserve, stelle jedoch den Tageskilometerzähler nach jedem Tanken auf 0.
Ich weiß, was meine Mopete so auf 100 Km an Sprit braucht und fahre - wenn`s "Zeit" wird - eben die nächste Zapfe an.

.... und das mir ein Bock während eines Überholvorgangs aus Spritmangel "verhungert", ist mir in 37 Jahren noch nicht passiert :-)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19415
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von f104wart »

chinakohl hat geschrieben:Ich stelle den "Spritgockel" zwar nicht von vornherein auf Reserve, stelle jedoch den Tageskilometerzähler nach jedem Tanken auf 0.
Ich mach das mit dem Resrevegockel deshalb, weil meine 500er PC01 nur 12 Liter Tankvolumen hat und ich 8/100 brauche, wenn ich ordentlich am Seil ziehe. Ausserdem läuft die Brühe dann von unten aus dem Tank und es bilden sich keine Wasseransammlungen. :wink:

.

chinakohl

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von chinakohl »

Hahahaha - Ralf .......

Da hätte ich ja nicht gedacht, das es noch besc.issener als bei meiner Peg geht: In jeder Lebenslage ("normale" Fahrweise) min. 7L/100Km - bei 14L Tankinhalt (ohne Reserve). Da kann man bei `nem 650er Einzylinder von `95 wohl kaum von "zeitgemäßem Spritverbrauch" sprechen.

Naja - er hat ja auch 36er Mikunis drauf (statt 33er - und dann gleich 2 Stück davon :-) :-) ).


MfG
Arvid

P.s: Dafür hat die Peg aber eine Füllstandswarnleuchte für den Sprit - die aber schon angeht, wenn der Tank halbleer ist (wie das bei Saufziegen nun mal so ist ;-) ).

Benutzeravatar
Fen
Beiträge: 135
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Yam FJ1200 im Starrahmen
Honda CB900

ex-Fighter Fahrer

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von Fen »

Da ich ab Seite 3 aufgehört hab das ganze "Mi miii miiii miii" zu lesen:

Find ich geil! Und denk dran: erst machen, 3 Monate damit fahren und dann erst den Tank lackieren...
Bei mir is das leider an ner Schweißstelle undicht geworden. Haarriss... der Sprit hat den lack versaut... und dann wurds erst beim zweiten mal dicht... diesmal gelötet... das war wohl weicher und damit besser...

Abdrücken hat funktioniert mit 1 Bar... das kam erst durch die Vibrationen....

chinakohl

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von chinakohl »

Hartlöten !!!!!! - nicht schweißen ..........
Tanks - egal ob Sprit oder Öl - werden gelötet !!!!!!
Weil das Lot durch Kapilarwirkung auch in Spalten fließt - Schweißdraht tut dieses nicht und bildet an Unterbrechungen der Schweißnähte zudem noch Lunker (und Absetzen muss man - weil man solche Nähte an Dünnblech normalerweise wegen dem Wärmeverzug im Pilgerschritt schweißt).

MfG
Arvid

Dengelmeister

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von Dengelmeister »

Moin Jungs,
ich muß euch da leider widersprechen :oldtimer:
Fen hat geschrieben:....Bei mir is das leider an ner Schweißstelle undicht geworden. Haarriss... der Sprit hat den lack versaut... und dann wurds erst beim zweiten mal dicht... diesmal gelötet... das war wohl weicher und damit besser...
Wenn die Schweißnaht gut gemacht ist, dann reißt sie nie in der Naht, sondern es reißt neben der Naht.

Mögliche Ursachen:
1. Schlechte Nahtvorbereitung (Dreck,Öl,Benzinrückstände o.ä. wurden nicht entfernt)
2. Falscher Zusatzwerkstoff (er muß zum verschweißenden Metall passen)
3. Mangelhafte Fertigkeit des Schweißers (da gibts viele von...)

Eine Lötverbindung jedweder Art ist NIEMALS so belastbar wie eine Schweißverbindung.

chinakohl hat geschrieben:Hartlöten !!!!!! - nicht schweißen ..........
Tanks - egal ob Sprit oder Öl - werden gelötet !!!!!!
Weil das Lot durch Kapilarwirkung auch in Spalten fließt - Schweißdraht tut dieses nicht und bildet an Unterbrechungen der Schweißnähte zudem noch Lunker (und Absetzen muss man - weil man solche Nähte an Dünnblech normalerweise wegen dem Wärmeverzug im Pilgerschritt schweißt).

MfG
Arvid
Sorry Arvid, aber deine Aussage kann ich so nicht stehen lassen.
Ich habe schon etliche Stahltanks umgeschweißt. Sei es um zusätzliche Anschlüsse für Benzinhähne oder Rücklauf (Umbau auf Einspritzung)zu setzen, oder aber andere Tankdeckel zu verwenden, bzw. die kompl. Form zu verändern.

1.
Wenn ich beim Schweißen das Material vernünftig aufschmelze dann sind da keine Spalten mehr und die Verbindung ist absolut dicht und im Normalfall belastbarer als das restliche Material.

2.
Pilgerschritte schweißt man nur bei langen Verbindungsnähten, nicht aber beim Einschweißen von normalen Muffen,Stutzen oder ähnlichem. Es sei denn sie haben einen großen Durchmesser wie z.B. Tankdeckelflansch >100mm. Da kann man es schon mal machen.

3.
Die von dir angesprochenen Lunker, damit sind wohl Endkraterporen gemeint, siehe:
http://www.aweldi.de/wp-content/uploads ... ore-1a.jpg

Dabei handelt es sich klar um einen Schweißfehler, der durch eine mangelhafte Ausführung hervorgerufen wird. Beim WIG-Verfahren z.B. durch schnelles wegziehen des Brenners während der Lichtbogen noch brennt oder durch zu kurz eingestellte Absenkzeit des Schweißstromes.

4.
Beim Pilgerschritt muß man halt nur darauf achten das ich am Anfang die vorherige Naht am Ende vernünftig aufschmelze und am Ende bei der kommenden Naht weit genug aufschmelze, dann ist alles Tutti und die Naht ist so belastbar und dicht, als hätte ich eine durchgehende Naht gezogen.

Ich denke das die anderen Schweißer hier im Forum das bestätigen werden :grinsen1:

Dengelmeister

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von Dengelmeister »

Das war jetzt etwas OT, daher:

Ich finde das es jedem selber überlassen sein sollte sich so eine "rustikale" Benzinanzeige zu basteln oder nicht.
Offen würde ich sie pers. aber auch nicht verlegen wollen, da ich die sicherheitstechnischen Bedenken der Kollegen teile. Allerdings in einer Vertiefung gesetzt oder als Schauglas im eingeschweißten Flansch kann ich mir das auch vorstellen.

Das hätte bei mir aber auch nur optische Gründe, da ich auch immer nach Tageskilometerzähler fahre und sie nicht wirklich benötige.

chinakohl

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von chinakohl »

Okay Hans,
ich bin ja auch kein Schweißer (das ist eine der wenigen Fähigkeiten, die ich nicht besitze ;-) ).

Aber zumindest weiß ich jetzt, wem ich einen hier liegenden Tank (der kompl. verbreitert werden soll) auf`s Auge drücken kann :-) :-)

MfG
Arvid

P.s: Wenn das für dich okay ist, schick`ich dir mal `ne Mail und du kannst dir den "Schrott" vorher angucken ;-)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19415
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von f104wart »

Arvid, ich kenne da jemand, der Dir den Tank abdrücken kann. Danach spielt es auch keine Rolle mehr, ob er sich beim Schweißen verzogen hat oder nicht. ...Hauptsache dicht! :neener: :lachen1:

.

Garagenschlosser
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Benzinanzeige rustikal

Beitrag von Garagenschlosser »

Ich hab das bei meinem anderen Moped mit nem Ölauge gelöst. Zur Sicherheit irgend einen alten Messinganschluss drübergesteckt und fertig. Bringen tut das Teil ausser der Optik nichts. Aber mir gefällts.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Ralf.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics