forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MLVIAMGAU »

So, nach längerer Zeit geht es mal wieder weiter.
Ich hatte zwar wenig Zeit, war aber nicht ganz untätig und habe mich zwischenzeitlich mit zeitintensiven Kleinigkeiten beschäftigt.
Zum Einen habe ich Bolzen aus 25mm Rundstahl gedreht, die für meinen Loop gedacht waren. Da ich ja eigentlich eine NE-Metall-Drehmaschine erworben habe, war das natürlich eine zeitaufwendige Angelegenheit.
Diese haben aber recht gut gepasst, so dass ich diese mit jeweils 3 gezielten Schlägen mit dem Gummihammer im abgeschnittenen Rahmenrohr versenken konnte.
Loop_Bolzen.jpg
Beim Aufsetzen des Loops musste ich allerdings leider feststellen, dass die verbleibende Bolzenlänge zu üppig bemessen war und bereits in die beginnende Rundung des Loops hineinragte, was natürlich zur Folge hatte, dass ich diesen nicht ganz aufschieben konnte. Da die Bolzen auch mit gutem Willen nicht mehr aus dem Rahmen herausgebeten werden konnten, habe ich die Bolzen am Ende etwas "angespitzt".
Der Loop passte nun drauf. Nun noch je Seite ein kleines Loch in Rahmen und Loop gebohrt, um einen Schweißpunkt zur Sicherung setzen zu können und das Verschweißen konnte beginnen.
Bohrung.jpg
Loop_eingeschweisst.jpg
Weiterhin habe ich noch 2 Hülsen gedreht, die die hinteren Blinker aufnehmen. Diese werden noch unter den Loop geschweißt und nach Anfertigung eines passend gebogenen Blechstücks soll ein harmonischer Übergang von genannten Hülsen zur Rahmenverstärkung der Stoßdämpferaufnahme entstehen.
Blinkerhülse1.jpg
Blinkerhülse2.jpg
Leider ist mir eine Hülse aus größerer Höhe runtergefallen und die Wandung dabei leicht eingedrückt worden :banghead: .
Also muss ich eine nochmals anfertigen.
Wieder 5 Stunden Arbeit auf meiner Heimwerkerdrehe :roll:
Als nächstes stehen die Blecharbeiten an. Ich bin gespannt...
Nachdem ich mir bereits seit einigen Wochen den kopf zermartere, wie ich eine wasserdichte, aber reversible Lösung hinbekomme, wird das Grundblech nun wahrscheinlich doch über die komplette Länge eingeschweißt. :?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Was willst du einschweißen ?
Eine Elektrikbox oder die Sitzbankgrundplatte ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MLVIAMGAU »

Hallo Michael,

danke für die Frage. Ich sehe, ich habe mich da nicht ausreichend erklärt. Zunächst habe ich mir ein paar Randbedingungen für das Projekt gesetzt, die die Sache zugegebenermaßen leicht erschweren.
1. keine sichtbare Batteriebox
2. keine unten aus dem Rahmen herausschauende Elektrikbox
3. keine von oben sichtbaren Verschraubungen des Höckers bzw. der Sitzbank
4. Sitzbank abnehmbar, ohne dass ich da vorher irgendwelche Stecker abziehen muss
5. Der Regler soll zwar im Freien hängen, aber seitlich möglichst nicht zu sehen sein. Diesen habe ich zunächst hinter dem Tank zwischen den Rahmenrohren eingeplant. Eventuell werden dort gleich noch die beiden OKI MP200 (wozu diese sind, muss ich mich erst einmal schlau machen) verbaut.

Der Plan mit der Batterie unter dem Tank geht nicht auf, da die Abmessungen der angebotenen Formen einfach nicht unter den Tank passen wollen. Selbst eine "Sonderanfertigung" mit 2 effektiv 40mm breiten Akkus würde nicht richtig unter den Tank passen.
Ich habe mir hierzu schnell ein paar Dummis aus Holz zurecht gezimmert.
Die Batterie muss also in den Höcker, da auch die "Elektrikbox" effektiv nur 25mm hoch sein darf. Ob ich diese dann überhaupt noch brauche, wird sich zeigen. Momentan ist dort die M-Unit eingeplant.
Die Batterie muss also in den Höcker. Dieser soll unten nicht offen sein, also dort eine "Grundplatte" haben, auf der die Batterie sowie das Rücklicht befestigt wird. Weiterhin will ich da kein Wasser drin haben. Ich muss also eine "Grundplatte" irgendwie am Rahmen befestigen, durch die ich den Höcker im Nachhinein anschrauben kann und die mit dem dann verschraubten Höcker eine wasserdichte Verbindung ergibt.
Der Höckerbuckel könnte theoretisch an der Sitzbank dran sein, unten umgebogen werden, innen eingeschweißte Muttern haben und über am Rahmen angeschweißte Hülsen von unten verschraubt werden, so dass die umgebogene Fläche mittels eines Dichtstreifens auf dem Rahmen abdichtet. Dann wäre das von oben dicht. Aber wie bekomme ich das von unten dicht. Ich überlege schon eine Weile und bin nun fast soweit, die untere Grundplatte umlaufend in den Rahmen/Loop schweißen zu lassen.
Hier eine Skizze. Ich hoffe, das ist verständlich.
Rahmen.jpg
Zwischen Regler und Sitzbankgrundplatte ist übrigens noch ein Blech, damit der Regler nicht an der Sitzbank hängt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MLVIAMGAU »

Hab noch einen Querschnitt gezeichnet.
Querschnitt.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke dir für die ausführliche Erklärung !
Hört sich schon gut an.
Ist halt jetzt Detailarbeit mit vielen Anpassungen.
Mir hilft es dafür einfache Pappschablonen anzufertigen und damit grundsätzliche Formen, Positionen, Übergänge, etc. zu "modellieren".
Ist schnell, einfach und billig, zeigt einem aber auch schnell mögliche Denkfehler auf ;)

Wir hatten hier erst kürzlich einen Link zu stabförmigen LiFePo4-Akkus. So geformt, das sie sogar in ein Rahmenrohr passen.
Evtl. wäre das die geeignete Batterie zur Montage unter dem Tank, parallel zum Rahmenoberzug.

Dir viel Spaß und Erfolg !
Ich bleibe gespannt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MLVIAMGAU »

Die stabförmigen Akkus muss ich mal suchen. Da ich keinen Kick habe, benötige ich mindestens 7,5Ah, was die Sache wieder etwas einschränkt.
Zudem möchte ich eigentlich einen haben, bei dem das ganze balancieren und der Quark bereits inbegriffen ist, so dass hier kein zusätzlicher Wartungsaufwand anfällt. Ich hatte vor längerem mal einen Fred verfolgt, in dem jemand (ich weiß nicht mehr, wer) die Dinger selbst konfektioniert hat. Wie ich es in Erinnerung habe, ist das dann aber mangels Zeit eingeschlafen.

So, wie du es schreibst, parallel zum Oberzug unter dem Tank wollte ich es eigentlich haben. aber bei der CB gehen links und rechts noch zwei Rahmenrohre nach vorn. Zwischen den 3 Rohren sind 2 Spalte mit jeweils nicht ganz 40mm. :?
Ich werde sehen.

Pappe habe ich auch schon in Gebrauch. Die ist wirklich hilfreich :)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19416
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von f104wart »

@Michael: Meinst Du das? http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 578#p82578

...Hans "Dengelmeister" hat das bei seiner DR Big damals gemacht. Ich finde aber den Thread nicht mehr.


.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Ralf,
danke für die Suche.
Nein ist nicht der Thread.
War erst kürzlich eine Art Produktempfehlung eines unserer Stammuser, um auf diese mögliche Art der Akkuanordnung hinzuweisen.
Da ich mit LiFePoPos nix am Hut habe, habe ich das nicht weiter verfolgt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MLVIAMGAU »

Ich habe gerade mal etwas geschaut.
Von A123Systems gibt es ja die 1,1Ah- und die 2,5Ah-Version. Das bedeutet ja praktisch, dass 8x1,1 oder 3x2,5 ausreichen würden.
Ich weiß nur nicht, ob 3 gehen.
8 müsste man dann wahrscheinlich idealerweise 4s2p anordnen.
Stellt sich noch die Frage, ob der Peak für den Startstrom ausreicht. :dontknow:
Ich habe keine Ahnung, ob sich der Peak bei mehreren Zellen erhöht oder bei 60A bzw. 120A bleibt.
Wenn Zweiteres würde das wahrscheinlich nicht reichen.
Außerdem hätte ich dann das Problem des Balancierens.
Smart wäre es natürlich und dann auch noch preiswert.
Andererseits schon wieder ne neue Baustelle :roll:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Wie gesagt, LiFePos sind nicht meine Welt.
Wenn du mehrere Zellen zusammenschaltest mußt du aber auf die Nennspannung von 12V kommen, sonst wird das garnichts.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Bol d'Or“

Axel Joost Elektronik