forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

MZ» TS250 Cafe Racer Projekt

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Habe mal wieder Neuigkeiten zu meinem Umbau ;)

Das Blech, auf dem später der Sitz kommt, habe ich so bearbeitet, dass alle Elektrikteile darauf befestigt werden können. Dazu habe ich entsprechende Bohrungen gemacht, und Halter und eine (Masse)Schraube angeschweißt. Habe mir vor ein paar Wochen ein Schweißgerät gegönnt, da ich meine alten Schweiß"künste" gerne wieder auffrischen möchte, und einfache Sachen wie Halter usw in ZUkunft auch gerne selber schweißen will.
Auch habe ich die Sitzbank jetzt endlich Laminiert, und heute mal in FOrm geschnitten mit dem Dremel mit passender Diamantschleifscheibe, hat recht gut funktioniert. Die Form für den Höcker habe ich von einem Kollegen bekommen (Danke Jimmy und Roman an dieser Stelle), ich habe sie entsprechend meinen Abmaßen und Vorstellungen noch angepasst. Jetzt muss ich den Höcker erst mal noch eben schleifen, dass er überall ohne Spalt auf dem Blech aufsitzt. Als nächstes werde ich den Höcker verschleifen, und eine passende Verstärkung aus Blech biegen, auf der das Fahrergewicht später ruht und die den Höcker zusätzlich stabilisiert.
Allle Sachen, die Geld kosten, wie Teile bestellen, lackieren lassen etc werde ich frühestens im September anfangen, wenn mal wieder ein paar Euro aufs Konto fliegen, weil ich ab da wieder arbeite ;)
Bis dahin kommen erst mal die "billigen" Sachen ;)
Es geht langsam, aber sicher, voran .daumen-h1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Weitere Sachen habe ich die letzten Tage gemacht.
Eine 1,5 mm Alublech-Platte biegen lassen, diese in den Höcker einlaminiert, um ihn dort zu verstärken, wo hinterher das Fahrergewicht ruht.
Die Original Fußrastenanlage habe ich bearbeitet, habe das Rohr an zwei Stellen getrennt, jeweils passende Bolzen aus Stahl gedreht, diese in das Rohr geschlagen, und dann die Rasten wieder draufgesteckt, entsprechend verdreht. Rastenanlage ist jetzt gerade beim Schweißen bei nem Freund. Durch das Drehen sind die Rasten um ca 70 mm nach hinten gewandert, somit sitzt man sportlicher, aber doch nicht so extrem drauf, wie wenn ich die Soziusrasten als Fahrerrasten genommen hätte.
Die Halter der Soziusrasten habe ich abgemacht. Auf der linken seite habe ich einen Stumpf stehen lassen, der als Halter für die Rückstellfeder des Bremshebels dient. Dort habe ich oben ein Blech gemacht und drauf geschweißt (das erste mal das Schweißgerät am Mopped in Aktion nach einigen Übungsstücken, bin mit dem Ergebnis recht zufrieden, auch wenn noch Potential nach oben ist^^ Natürlich unter strengsten Brandschutzvorkehrungen geschweißt ;) )
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
larabastian
Beiträge: 22
Registriert: 7. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250/1, Bj. 80
Kawasaki ZZR 1100, Bj. 93
Honda CBR 900, Bj. 93
Wohnort: VG Bad Marienberg

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von larabastian »

Sehr schöne und saubere Arbeit.
Kurze Anmerkung zu den Fußrasten, gleiches habe ich damals auch bei meiner TS gemacht, durch das nach hinten drehen kommen die Raste ein Stück tiefer und du hast weniger Schräglagenfreiheit, darum habe ich die Rohre nach oben hin auch verlängert. Gerade bei feststehenden Rasten kann das schmerzlich enden, spreche aus leidvolle Erfahrung. Vor Jahren habe ich mich mit einer ETZ aus der Kurve gehebelt und bin im Graben gelandet, ich hatte Glück, die Emme war Totalschaden.

Schöne Grüße Rainer
Gruß Rainer

Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.

mzmann
Beiträge: 114
Registriert: 9. Feb 2017
Motorrad:: Schwarz

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von mzmann »

Schön zu Sehen , dass es bei Deiner MZ weiter geht.
Bei den Rasten verdrehen ist dem so wie der Vorschreiber es berichtet.
Ich habe damals ein neues höheres Rohr gebogen .Bilder sind von verschiedenen Rasten in meinem Projekt zu finden .
Achte auch auf dem Kickstarterhebel , der drückt dann möglicherweise am Knöchel .
Tut höllisch weh ,oder schiebst Du immer an -wegen ohne Batterie .
Den Fußbremshebel und Schalldämpfer auch anbauen , wegen Platz und der Schuhgröße.
Ja Klapprasten mit Rückstellfeder währen auf jeden Fall die sicherere Variante .
weitermachen bitte

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Wieder ein paar Bilder vom Umbau. Habe in den letzten Tagen mal ein bisschen mehr geschweißt und bin den Ergebnissen recht zufrieden.
Der Höcker ist jetzt vollends "stabilisiert" ,jetzt gehts noch an die form. Auf der einen Hälfte ist die Form nicht so gut wie auf der anderen, da werd ich wohl noch mal ein bisschen was auflaminieren und neu formen müssen ;)
Hebel (Bremsen und Schalten) habe ich entsprechend gekürzt. Für die Auspuffhalterung habe ich Adapterbleche gemacht, dass dieser ein wenig weiter runter kommt, sodass die Fußrasten hinpassen. Ich sehe da keine Probleme mit der Fahrbarkeit, die Rasten sind ja noch etwas weiter nach oben gekommen ;)
Die Anordnung der Elektrik ist jetzt auch fest, das wird dann u.a. die nächste Baustelle, ich will die Kabel so verlegen, dass sie möglichst nicht sichtbar sind (im Rahmen z.B.)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Wieder mal ein bisschen weitergemacht.

Nachdem ich angefangen habe, den Hocker fürs lackieren vorzubereiten, ist mir augefallen ,dass die FOrm hinten doch recht unsymetrisch ist. Mit dem Auge beim zweiten hinsehen etwas sichtbar. Gefällt mir nicht. Deshalb habe ich nun von der "Schokoseite" nochmals schablonen gemacht, diese in eine selbst gemacht Vorrichtung (bzw vom Dad gemacht, der kann besser mit Holz^^), mit PU Schaum ausgeschäumt, grob verschliffen. Damit kann ich jetzt den unsymetrischen Teil für die rechte Seite des Höckers spiegelverkehrt nachlaminieren und hinterher aufkleben. Der Höcker wird zwar wohl nie perfekt symetrisch, aber so sollte es doch schon ganz gut sein.
Einen Lackierer habe ich mittlerweile auch aufgetrieben, der der schon meine Quickly Teile wirklich perfekt gemacht hat. Deshalb will ich den Hocker jetzt zügig fertig machen, denn ab nächster WOche fängt die Abendschule an, dann wirds wohl zeitlich deutlich schwieriger...
Gelackt werden Tank, Höcker und Lampenmaske in Kometgrau Metallic (Mercedes Farbton) :cool:
Der Rahmen wird dann später schwarz beschichtet.
Der ärgert mich allerdings gerade, der Schwingenlagerbolzen ist in sein Rahmenrohr eingerostet, wohl ein nicht seltenes Problem bei den TS´en... Habe schon viel probiert, bekomme ihn aber nicht raus. Jetzt muss ich mal zu einem Kollegen, der hat eine große Presse, vielleicht gehts ja damit (und mit der Lötlampe) :dontknow:
Am Kennzeichenhalter bin ich dran. Habe dazu in die ehemalige Schutzblechaufnahme eine Stange eingeschweißt (Nähte werden noch verschliffen, die inneren hätte ich mir sowieso sparen können, die äußeren halten die Sache zusammen :grin: ). Desweiteren mache ich mir dann zwei Klemmblöcke, siehe Zeichnung. Auf die Klemmblöcke wird dann eine Aluplatte geschraubt, auf diese kommt dann das Kennzeichen und das Rücklicht. Da habe ich bei der Tante Louise ein tolles LED-Teil gefunden, winzig klein, mit KZ-Beleuchtung, Rück-und Bremslicht. Mit ABE .daumen-h1:
Langsam wirds ... :dance2:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

alk
Beiträge: 963
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von alk »

Bist du dir sicher das da genug platz fürs Rad bleibt??

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Jop, das geht sich aus. Benutze das Kennzeichen sozusagen als kleines Schutzblech, da das originale ja komplett wegfällt ;)

Benutzeravatar
larabastian
Beiträge: 22
Registriert: 7. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250/1, Bj. 80
Kawasaki ZZR 1100, Bj. 93
Honda CBR 900, Bj. 93
Wohnort: VG Bad Marienberg

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von larabastian »

Warum hälst Du an den komischen Dreiecksblechen für die Schutzblechbefestigung fest? Eine Lasche mit zwei Bohrungen im Innerem des Loops eingeschweißt reicht auch aus für die Kennzeichenbefestigung mit Rücklicht. Die Seitenansicht ist dann für meinen Geschmack harmonischer, nur so als Anmerkung.
Sonst sieht das Ergebnis bis hier hin schon sehr ordentlich aus. :respekt:
Gruß Rainer

Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: TS250 Cafe Racer Projekt

Beitrag von Tobi93 »

Mir gefällt diese Lösung, deswegen halte ich daran fest ;)
Den Achsbolzen habe ich mittlerweile auch (zerstörungsfrei!) herausbekommen mit einer anständigen Presse.
Die meisten Teile sind nun fürs Beschichten fertig vorbereitet, inkl aller abdeckungen für Gewinde, Lagersitze etc...
Die Vordergabel hat mich etwas genervt . Ist bei der TS 250/0 leider anders zu demontieren als bei der 250/1. Oben auf dem Holm ist eine Art überwurfmutter, die bekomme ich mit dem Hakenschhlüssel nicht weg. Habe dann überlegt, ob ich gleich umbauen soll auf ETZ Gabel mitsamt Scheibenbremse. Aber das gefällt mir optisch nicht so gut wie die Trommelbremse. Deswegen habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und ein Werkzeug bestellt, mit der man die Mutter aufbekommt (ein Nachbau vom Original-MZ-Werkzeug...)
Morgen fräse ich die Kennzeichenhalter, mal sehen obs was wird :D
Plan ist, alle Teile bis in zwei Wochen zum Beschichten / Lackieren fertig zu haben.
Den Höcker bearbeite ich nun doch anders, das mit der FOrm hat nicht so geklappt wie ich es mir vorgestellt habe. Nehme jetzt mit ner großen Zinnstange jeweils auf der einen Seite die Form und übertrage sie auf die andere. Ergibts wieder einige Stunden Arbeit, aber die fallen jetzt eigentlich schon nicht mehr ins gewicht, und es soll hinterher ja auch was gleich sehen ;)
Farben stehen nun auch: Kometgrau Metallic (Mercedeslack) für Tank, Höcker und Lampenmaske. Die Rahmenteile werden schwarz (dachte an RAL 9005 Teifschwarz, falls der Beschichter dies machen kann).
Halte euch auf dem laufen, auch wenn es zur Zeit wegen Teilzeitschule und so nur sehr stockend voran geht. Den Fertigstellungstermin von April/Mai 2018 habe ich (bisher ^^) fest in den Augen ;)

Antworten

Zurück zu „MZ“

Axel Joost Elektronik