Nein, Michael, die Länge der Muffen hat ja nichts mit dem Durchmesser zu tun.
Es gibt, wie schon sagt, je nach Modell unterschiedliche Ausführungen, und mit der Zuordnung und den Modellbezeichnungen tun sich manche Lieferanten etwas schwer.
.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Restauration CX500C
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Restauration CX500C
Dann wird die Suche nach den 37kw Krümmern doppelwandig ja zum Roulettespiel, oder? Gibt's da keine Händler?
Nachstehend mal der besagte Text aus dem erweiterten Fahrerhandbuch: Zur C heißt es dort, dass der Mündungsstutzen länger ist... was dann ja bei dem Nachbau stimmt. Der bei mir verbaute Krümmer ist dort kürzer. Da der Nachbau nicht passt, wäre die Vermutung, dass der Sammler dann vielleicht vom Tourer ist... ergo die ganze Auspuffanlage gar nicht C ist...?
Das würde erklären, warum unten die Halteschraube am Sammler unter dem Motorblock fehlt, weil da mal irgendwer 'ne andere Auspuffanlage untergebaut hat...?
Nachstehend mal der besagte Text aus dem erweiterten Fahrerhandbuch: Zur C heißt es dort, dass der Mündungsstutzen länger ist... was dann ja bei dem Nachbau stimmt. Der bei mir verbaute Krümmer ist dort kürzer. Da der Nachbau nicht passt, wäre die Vermutung, dass der Sammler dann vielleicht vom Tourer ist... ergo die ganze Auspuffanlage gar nicht C ist...?
Das würde erklären, warum unten die Halteschraube am Sammler unter dem Motorblock fehlt, weil da mal irgendwer 'ne andere Auspuffanlage untergebaut hat...?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19386
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Restauration CX500C
Wenn der Sammler vom Tourer wäre, würden die Hitzeschutzbleche nich passen. Die sind anders ausgeformt als die des Tourers, weil der andere Fußrasten hat. Deine Bleche passen aber zu den Rasten der C und somit hast Du auch den Sammler einer C.
Mit dem Fehlen der Schraube hat das nichst zu tun. Darin unterscheiden sich die Sammler nicht.
Zu den Längen der Stutzen und deren genauen Zuordnung kann ich nichts sagen. Vielleicht weiß einer der Kollegen da mehr.
.
Mit dem Fehlen der Schraube hat das nichst zu tun. Darin unterscheiden sich die Sammler nicht.
Zu den Längen der Stutzen und deren genauen Zuordnung kann ich nichts sagen. Vielleicht weiß einer der Kollegen da mehr.
.
Re: Restauration CX500C
Das Fehlen der Schraube zielte auch nur in Richtung: Da hat einer dran gefummelt. Sind ja schon einige Unstimmigkeiten zusammen gekommen:
- Gummidichtung im Krümmer
- Schalthebel falsch montiert
- hintere Stoßdämpfer unterschiedlich eingestellt
- Bremspedal viel zu hoch gestellt
- unterschiedliche Handhebel vorne
Mal sehen, was ich noch so finde.
btw hab ich noch wegen den Krümmern gegoogelt... findet sich aber nicht so richtig eine Auflösung. Fast alle Bilder zur C in dem Zusammenhang zeigen die langen Endstücke... aber das Thema hake ich erstmal ab.
Wichtiger ist jetzt mal die Bremsgeschichte vorne. Die Stahlflex Leitungen sind da und wollen, wegen dem neuen Lenker verbaut werden. Aber auch HBZ muss neu, weil der vorhandene schief sitzen wird. Dazu bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Hier im Forum hatte ich mal einen runden aus Aluminium verbaut gesehen... von Yamaha oder Kawasaki. Den fand ich toll.
Das Thema Bremsleitungen leeren etc. muss ich mir als nächstes aneignen. Scheint sehr heikel zu sein...
Züge hab ich einfach die für die Tourer geordert... die sollen dann im Zuge der Bremsgeschichte verlegt werden.
- Gummidichtung im Krümmer
- Schalthebel falsch montiert
- hintere Stoßdämpfer unterschiedlich eingestellt
- Bremspedal viel zu hoch gestellt
- unterschiedliche Handhebel vorne
Mal sehen, was ich noch so finde.
btw hab ich noch wegen den Krümmern gegoogelt... findet sich aber nicht so richtig eine Auflösung. Fast alle Bilder zur C in dem Zusammenhang zeigen die langen Endstücke... aber das Thema hake ich erstmal ab.
Wichtiger ist jetzt mal die Bremsgeschichte vorne. Die Stahlflex Leitungen sind da und wollen, wegen dem neuen Lenker verbaut werden. Aber auch HBZ muss neu, weil der vorhandene schief sitzen wird. Dazu bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Hier im Forum hatte ich mal einen runden aus Aluminium verbaut gesehen... von Yamaha oder Kawasaki. Den fand ich toll.
Das Thema Bremsleitungen leeren etc. muss ich mir als nächstes aneignen. Scheint sehr heikel zu sein...
Züge hab ich einfach die für die Tourer geordert... die sollen dann im Zuge der Bremsgeschichte verlegt werden.
- brummbaehr
- Beiträge: 960
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Restauration CX500C
Bei der C gehören die Krümmer mit den "langen Endstücken" dran.
Die von der Tourer sollten eigentlich gar nicht passen, da diese sich nicht weit genug in den Sammler stecken lassen.
D.h. aber auch, dass die gekauften Nachbaukrümmer passen müssen.!
Die von der Tourer sollten eigentlich gar nicht passen, da diese sich nicht weit genug in den Sammler stecken lassen.
D.h. aber auch, dass die gekauften Nachbaukrümmer passen müssen.!
Re: Restauration CX500C
Tja, das mit den Krümmern verstehe ich auch nicht. Hatte schon überlegt, die komplette Abgasanlage zu demontieren, um festzustellen, ob da falsch was falsch gesteckt ist. Da ich aber die alten Krümmer mit neuen Dichtungen wieder sauber ordentlich eingebaut habe und die Probefahrt danach keine Probleme machte, lass ich das Thema bis zum Winter ruhen.
Wichtig war aber, wegen dem neuen Lenker, die Instandsetzung der vorderen Leitungen, Züge und Schläuche. Lampe hatte ich also wieder demontiert und... Ralfs Einwurf aus dem Technikthread folgend... mal die Steckverbindungen nachgeschaut, abgezogen und wieder zusammen gesteckt. Problemlos geklappt... Licht, Hupe, Anlasser, Blinker, Bremslicht etc. lief danach wieder.
Beim Zusammenschrauben dann leider die Verabschiedung eines der beiden Blinker... Billigplastikteil mit zernudeltem Gewinde

Naja, schön fand ich die Blinker eh nie, also fix zu Polo und was passendes... aus meiner Sicht... gefunden. Wieder in der Garage, erstmal Trockenübung: Blinker 1 Kabel raus, nicht verbauten Blinker Kabel rein, Zündung on, Test... läuft. Also Blinker 1 ausgebaut, Ersatzteil rein, angeschlossen, Test gemacht: Alles Bestens.

Blinker 2 genau der gleiche Ablauf: Alles funktioniert, Ergebnis zufriedenstellend und ich glücklich.
Gehäuse wieder zusammen... denk ich mir so: Sicherheit geht vor, guck nochmal, ob alles geht... vor allem Bremslicht! Zündung on, Licht an... äh komisch... leuchtet ja nur Standlicht vorne... war das schon immer so? Fernlicht ein aus... geht nicht! Lichthupe... geht! Blinker links rechts... läuft. Bremslicht... geht nicht! Hinten Hand vorhalten... nix! Dabei merke ich: Man die Rückleuchte strahlt ja ordentlich Wärme ab... und is irgendwie arg doll hell.
Also Zündung raus... irgendwas stimmt nicht. Lampe auf, demontiert, Kabelwirrwarr angesehen... scheint ok. Mal Zündung an... Licht vorn geht gar nicht mehr! Hinten brutzelt es sonnenhell... schnell wieder aus.
Ferndiagnose ist bekanntlich schwierig, aber hat jemand eine Idee, was passiert sein kann und was nun hin ist?
Fakten:
- neue Blinker dran, die im Trockentest liefen
- Licht vorn geht nicht
- Fernlicht ein aus geht nicht
- Rückleuchte brennt dauerhaft und wird heiß
- Bremslicht geht nicht (wobei ich meine, dass es das is, was dauerhaft brennt)
- Batterie ist leer, Maschine startet nicht
Verwendete Blinker Hashiru Miniblinker Race
Ach und weil es eh hin ist, hatte ich zum Abschluss noch den Killschalter/Starter komplett den Stecker unten an der Gabelbrücke gezogen. Rück-/Bremslicht brennt trotzdem voll.
plz help
Wichtig war aber, wegen dem neuen Lenker, die Instandsetzung der vorderen Leitungen, Züge und Schläuche. Lampe hatte ich also wieder demontiert und... Ralfs Einwurf aus dem Technikthread folgend... mal die Steckverbindungen nachgeschaut, abgezogen und wieder zusammen gesteckt. Problemlos geklappt... Licht, Hupe, Anlasser, Blinker, Bremslicht etc. lief danach wieder.
Beim Zusammenschrauben dann leider die Verabschiedung eines der beiden Blinker... Billigplastikteil mit zernudeltem Gewinde

Naja, schön fand ich die Blinker eh nie, also fix zu Polo und was passendes... aus meiner Sicht... gefunden. Wieder in der Garage, erstmal Trockenübung: Blinker 1 Kabel raus, nicht verbauten Blinker Kabel rein, Zündung on, Test... läuft. Also Blinker 1 ausgebaut, Ersatzteil rein, angeschlossen, Test gemacht: Alles Bestens.

Blinker 2 genau der gleiche Ablauf: Alles funktioniert, Ergebnis zufriedenstellend und ich glücklich.
Gehäuse wieder zusammen... denk ich mir so: Sicherheit geht vor, guck nochmal, ob alles geht... vor allem Bremslicht! Zündung on, Licht an... äh komisch... leuchtet ja nur Standlicht vorne... war das schon immer so? Fernlicht ein aus... geht nicht! Lichthupe... geht! Blinker links rechts... läuft. Bremslicht... geht nicht! Hinten Hand vorhalten... nix! Dabei merke ich: Man die Rückleuchte strahlt ja ordentlich Wärme ab... und is irgendwie arg doll hell.
Also Zündung raus... irgendwas stimmt nicht. Lampe auf, demontiert, Kabelwirrwarr angesehen... scheint ok. Mal Zündung an... Licht vorn geht gar nicht mehr! Hinten brutzelt es sonnenhell... schnell wieder aus.
Ferndiagnose ist bekanntlich schwierig, aber hat jemand eine Idee, was passiert sein kann und was nun hin ist?
Fakten:
- neue Blinker dran, die im Trockentest liefen
- Licht vorn geht nicht
- Fernlicht ein aus geht nicht
- Rückleuchte brennt dauerhaft und wird heiß
- Bremslicht geht nicht (wobei ich meine, dass es das is, was dauerhaft brennt)
- Batterie ist leer, Maschine startet nicht
Verwendete Blinker Hashiru Miniblinker Race
Ach und weil es eh hin ist, hatte ich zum Abschluss noch den Killschalter/Starter komplett den Stecker unten an der Gabelbrücke gezogen. Rück-/Bremslicht brennt trotzdem voll.
plz help

Re: Restauration CX500C
Hab grad im CX-Forum gelesen, dass beim Rausziehen des Kupplungszuges jemandem das Zündschloss kaputt gegangen ist.
Zitat:
Zitat:
Ich hab auch vorher am Bowdenzug gearbeitet und den "von unten" rausgezogen... kann ein defektes Zündschloß zu den oben genannten Fehlern führen?Was passiert, wenn man den Bowdenzug der Kupplung aus dem ganzen Strippengewirr zwischen Lampe und Lenker herauszieht, um ihn auszutauschen? Man reißt sich evtl. den Stecker vom Zündschloss heraus mit halbem Zündschloss.
- brummbaehr
- Beiträge: 960
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Restauration CX500C
Hmm...
Zündschloss glaube ich eher nicht.
Licht geht nicht, Bremslicht dauernd an, ...
Lässt sich die Mühle starten?
Zündschloss glaube ich eher nicht.
Licht geht nicht, Bremslicht dauernd an, ...
Lässt sich die Mühle starten?
Kann es sein, das der Stecker der rechten Lenkeramatur mit irgend einem anderen passenden Stecker vertauscht ist? Also die zwei Stecker an der Gabelbrücke unter dem Hondaschriftzug über kreuz gesteckt sind?Ach und weil es eh hin ist, hatte ich zum Abschluss noch den Killschalter/Starter komplett den Stecker unten an der Gabelbrücke gezogen. Rück-/Bremslicht brennt trotzdem voll.
Re: Restauration CX500C
Der Killschalter ist an der Gabelbrücke komplett abgezogen. Zustand gestern Abend:

Sobald ich den Schlüssel auf on drehe, brennt hinten die Rückleuchte. Starten tut die Maschine nicht mehr... klackt nur kurz.

Sobald ich den Schlüssel auf on drehe, brennt hinten die Rückleuchte. Starten tut die Maschine nicht mehr... klackt nur kurz.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19386
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Restauration CX500C
War der Fehler vorher schon da oder ist er erst aufgetreten, nachdem Du an der Elektrik dran warst?
Ich will Jochen nicht ins Handwerk pfuschen, aber in der Zwischenzeit kannst Du ja mal folgendes checken:
Bremslicht dauernd an kann ja auch an einem hängenden oder falsch eingestellten Bremslichtschalter liegen.
Häng mal den Bremslichtschalter aus und prüfe die Funktion, indem Du am Schalter ziehst und ihn wieder los lässt.
Klacken bedeutet, dass der Magnetschalter angesteuert wird, aber entweder nicht durchschaltet oder der Anlasser ne Macke hat.
Kannst Du mal messen, ob 12 V am Ausgang des Magnetschalters anliegen, während Du den Anlasserknopf gedrückt hältst?
Das ist das dicke schwarze Kabel, das vom Magnetschalter runter zum Anlasser geht, oder am Anlasser direkt.
Ich will Jochen nicht ins Handwerk pfuschen, aber in der Zwischenzeit kannst Du ja mal folgendes checken:
Bremslicht dauernd an kann ja auch an einem hängenden oder falsch eingestellten Bremslichtschalter liegen.
Häng mal den Bremslichtschalter aus und prüfe die Funktion, indem Du am Schalter ziehst und ihn wieder los lässt.
Klacken bedeutet, dass der Magnetschalter angesteuert wird, aber entweder nicht durchschaltet oder der Anlasser ne Macke hat.
Kannst Du mal messen, ob 12 V am Ausgang des Magnetschalters anliegen, während Du den Anlasserknopf gedrückt hältst?
Das ist das dicke schwarze Kabel, das vom Magnetschalter runter zum Anlasser geht, oder am Anlasser direkt.