Seite 6 von 25
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von obelix
BerndM hat geschrieben:Bei + 2 kg Zinn hätte es sicher gereicht einfach nicht voll zu tanken, bzw bei Berechung des Volumens der zugespachtelten Dellen kann man die Differenz weniger Tanken. Passt eh nicht mehr soviel Sprit rein .
Alternativ könnte man mal schaun, ob es nicht Aluzinn gibt, das ist leichter als Zinn/Blei-Zinn... Und wenn man das dann noch mit Löchern aufzinnt, bleibt beinahe kein Mehrgewicht mehr zu beklagen:-) Als Topping könnte man in den Aluzinn noch Titan mit reinmischen, das ist dann das Non-Plus_ultra.
Gruss
Obelix
*w
egrenn......*
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von leroyak7777
Die Vertiefung bleibt. Ich will nicht alles cleanen.
Eben alles fertig gemacht.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Natürlich bin ich kein Profi, aber für den ersten kompletten Tank geht es klar.
Felgen sind jetzt augespeicht und gehen zum Entlacken/Entrchromen.
Ich habe nicht mal eine Stange Zinn verbraucht.
Dazu geht das meiste beim Schleifen eh runter.
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von mach1z
gut geworden!!!
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von sven
Find ich auch.
Vielleicht jetzt bloß noch ein Minimum an Dekor/Zierlinien drauf,
aber als Grundfarbe Stahl-Zinn lassen und noch einmal mit Klar-
lack drüber.
Loop und das hintere Ende der Sitzbank würd ich noch ein bißchen
stärker anstellen, dann sähe das gefälliger aus.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von BerndM

Hi Leroy,
Sieht super aus, das Du gut gemacht. Bewundernswert.
Und wofür die Suche nach einem zweiten Tank ?
Gruß
Bernd
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von leroyak7777
Ich bin wie gesagt auch sehr zufrieden.
Ein paar Zierstreifen bzw. Linien wären wirklich keine schlechte Idee.
Sowas müsste dann aber schon gemalt werden. Aufkleber kann ich nicht leiden.
Jetzt mal eine andere Frage.
Ich muss den Tank innen noch entrosten. An sich kein Problem. Ich kippe immer Zitronensäure und kochendes Wasser rein.
Damit habe ich jeden Tank bis jetzt blank bekommen.
Ich hoffe bloß, dass bei knappen 95 Grad dem Zinn nichts passiert. Der Schmelzpunkt liegt ja drüber.
Was meint ihr?
Gibt es eine Flüssigkeit, welche ohne hohe Temperaturen Rost aus Tanks entfernt?
Die Amerikaner haben da sowas wie Vaporust.
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 29. Jul 2017
von grumbern
Die hohe Temperatur verkürzt die Zeit nur, notwendig ist sie nicht. Sie hilft auch beim Auflösen des Pulvers. Gehen tut es aber auch einfach mit Essigessenz, oder verdünnter Salzsäure problemlos.
Bei lauwarmen 95°C darf das Zinn aber auch nichts machen, sonst taugt's eh nichts ;)
Gruß,
Andreas
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 30. Jul 2017
von leroyak7777
Ja da hast du wohl Recht.
Ich mach es einfach wie gewohnt.
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 6. Aug 2017
von Thomas87
Hey sieht super aus fast wie meine

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Verfasst: 17. Aug 2017
von leroyak7777
Weiter im Text.
Mir ist mal aufgefallen, dass es ab jetzt unzählige Kleinigkeiten zu machen gibt.
Ich habe ich den Lenkeranschlag der unteren Gabelbrücke Gewinde geschnitten.
Der Lenkanschlag ist jetzt durch eine Schraube variabel. Natürlich bleibt die Schlitzschraube nicht.
Die Felgenringe sind entchromt und gehen morgen nochmal zum Strahlen.
Die meisten Teile sind gepulvert. Es ist ein Schwarz-Seidenmatt. Die Felgenringe werden Glanz-Schwarz.
Die Felgen werden mit neuen Speichen eingespeicht und bekommen entweder Shinkos oder BT45.
Diese Entscheidung fällt mir noch sehr schwer.
Auch beim Motor bin ich mir unschlüssig. Entweder Trockeneisstrahlen und schwarz lackieren, oder die 120 Euro für das Strahlen sparen und selbst einen Tag putzen. Vorher wird alles zerlegt, es gibt eine Sichtprüfung und er wird neu abgedichtet.
Dann habe ich eine große Teileliste für meinen Suzukihändler gemacht. Alle möglichen Buchsen und Gummies kommen neu.
Frage:
ich suche die Kegelrollenlager am Lenkkopf und die Nadellager Schwinge hinten (Maße 22x29x30)
Beim Lagerhändler konnte ich mit diesen Maßen nichts finden. Kann mir da jemand helfen.
Für die Lenkkopflager habe ich keine Maße :/
Die Bezeichnungen der Radlager sind 6302 NS und 6204 DU. Kann mich jemand über den Zusatz aufklären?
Ich muss wissen ob offen, zu oder eine Seite zu. Ich kenne nur Z bzw ZZ.
Danke schon mal.