Seite 6 von 31

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 21. Jun 2018
von Happy
Nachtrag:
Ich war nicht inzwischen nicht ganz untätig, sondern habe den Rahmen geputzt und Bowdenzüge gewechselt...
Dabei habe ich einen Seitenständer entdeckt. Da der Fußhebel abgebrochen war, habe ich mich zum ersten mal unter Anleitung mit schweißen beschäftigt. Ich denke der Hebel wird halten. :wink: noch ein bisschen sauber machen und Farbe drüber.
06408259-394A-4004 -8C43-C3DDF6880E90.jpeg
16EE1805-CF87-4132-9407-8DC7F7EE8693.jpeg
Viele Grüße
Lars

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 21. Jun 2018
von rayman3d
Ich hab keine Dichtmasse benutzt und es ist trotzdem alles dicht. [emoji6]

MfG Ray


Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 21. Jun 2018
von brummbaehr
Wichtig ist, das der Flammschutzring auf beiden Seiten gleichmäßig ist. Ansonsten die Dichtung besser gleich wegschmeißen (oder verkaufen :grinsen1: )

Siehe auch Vergleich Zylinderkopfdichtungen

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 21. Jun 2018
von Happy
@Ray: das macht mir Mut .daumen-h1:

@ brummbaehr: die Dichtungen sind von Ralf und auf beiden Seiten so identisch, das ich erst dachte, er hat mir zwei Dichtungen für links geschickt. :shock: :lachen1: :wink:
Danke für den guten Link übrigens. Tolle Arbeit

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 22. Jun 2018
von f104wart
Ich dachte, ich hätte es schon geschrieben, aber ich nehme auch keine zusätzliche Dichtpampe.

Ich sprühe die Dichtungen lediglich mit Gleitlackspray von Klüber ein. Im Grunde kann man dazu auch jedes andere Graphitspray nehmen. Das dient allerdings nicht der Dichtigkeit, sondern soll verhindern, dass die Dichtungen an den Dichtflächen anbacken. Ob´s wirklich hilft, weiß ich nicht. Ich hab noch keine wieder auseinander bauen müssen.

@Roman: Es kann sogar sein, dass Deine Dichtungen schon eigesprüht sind. Bin mir aber nicht sicher.


...Was Jochen meint, ist nicht, dass die Dichtungen selbst ungleichmäßig sind, sondern das der Flammring oben und unten gleichmäßig umgebördelt ist.

Athena-Dichtungen (ausgerechnet die sind in vielen Dichtungssätzen enthalten) sind dafür bekannt, dass der Flammring auf der einen Seite extrem breit und auf der anderen extrem schmal ist. Ich hab an der schmalsten Stelle ca 1,8 mm gemessen.
K640_SDC11850.JPG
K640_SDC11851.JPG

Das Ergebnis sieht dann so aus, dass das Dichtungsmaterial vom Verbrennungsdruck unter dem Flammring heraus in den Wassermantel gedrückt und dort regelrecht zu einer Wulst aufgeschoben wird:
K640_SDC11848.JPG

:arrow: Die "Ecken" oder Ausbuchtungen bzw. die Unrundheit an den Flammringen ist konstruktiv gewollt und dient als Aussparung für die Einlaßventile. Bei den 650er Dichtungen sind die Flammringe rund. :oldtimer:

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 22. Jun 2018
von Happy
f104wart hat geschrieben: 22. Jun 2018 ...Was Jochen meint, ist nicht, dass die Dichtungen selbst ungleichmäßig sind, sondern das der Flammring oben und unten gleichmäßig umgebördelt ist.
Oh da hab‘ ich mich schlecht ausgedrückt. Ich wollte damit sagen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem Anderen und auf allen Seiten eine gute Qualität haben. Inklusive Flammring. .daumen-h1:

Als nächstes mache ich die Köpfe fest und bringe die Wasserleitungen wieder an.

VG Lars

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 22. Jun 2018
von f104wart
Ich weiß. ...hab auch lange genug danach gesucht. :wink:

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 1. Jul 2018
von Happy
Hallo,
im Moment puzzle ich gerade wieder Teile zusammen, die ich zuletzt vor einem Jahr in der Hand hatte. Ich hangle mich dabei an der Reparaturanleitung des „Bucheli Verlags“ Band 5041 und der Erweiterung von Schorsche (30.05.2016) entlang. .daumen-h1:

Jetzt soll ich einen Lüfterradhalter montieren bei dem ich mir ziemlich sicher bin, den nie abgebaut zu haben :shock: .
6ED6AA57-7A8E-4FE5-94E2-A082CC59C226.jpeg
Mein Motorrad erzählt mir in der Hinsicht eine lange Geschichte und im Moment bin ich bei dem Kapitel „Wie ich einen neuen Motor bekam“. :oldtimer:
Laut Typenschild ist es eine „CX500“
Auf dem Motor steht aber „CX500-E“

:?: Gibt es da Unterschiede im Bezug auf die Lüfterradhalterung?
Beim googlen habe ich die von der PC01 und der PC06 gefunden. Die kommen wohl am ehesten hin.

Ich würde ihn ja weglassen, aber er ist wohl nicht ohne Grund eingebaut worden...bevor es in den Verkauf kam.

VG Lars

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 1. Jul 2018
von f104wart
Das E auf dem Motor hat nichts zu sagen. Es steht einfach nur für "Engine".

Das Bucheli ist in vielen Teilen fehlerhaft. "Lüfterradhalter" gibt es keinen. Das, was da abgebildet ist, ist ein Luftleitblech. Das muss aus strömungstechnischen Gründen auf jeden Fall drauf.

Wenn das bei Dir gefehlt hat, kann ich Dir gerne eins zukommen lassen. Das geht aber erst wieder zum Ende dieser bzw. Anfang nächster Woche.

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Verfasst: 1. Jul 2018
von Happy
Ja sehr gute Idee. Ich schicke Dir eine PN.

VG Lars