Seite 6 von 9

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades
@Ralf
Das steht doch ganz klar und deutlich dran!

Ich habe null Probleme mehr nach längeren Standzeiten meine Maschinen zu starten seit ich durchgehend und dauerhaft nur noch den teuren Sprit ohne Bio tanke!

Das war früher anders :roll:

Diese Tatsache ist für mich völlig ausreichend um diesen Sprit empfehlen zu können!

Was soll ich dir da technische Beweise liefern, was ich zudem gar nicht kann?!

Und ich hatte auch geschrieben: JEDER WIE ER WILL UND MÖCHTE!

ICH möchte das so und bezahle dafür gerne ein paar Cent mehr!

Ich habe mir schon mehrere Arbeitsstunden Vergaserreinigung erspart seit ich den teueren Sprit tanke.
Und ich habe mehrere Maschinen welche infolge dessen natürlich weniger bewegt werden pro Stück... sprich ich habe viele Standzeiten!

Das ist die Erfahrung welche ich gemacht habe, die muß dir und anderen nicht gefallen... nur blöde anmachen lassen muß ich mich dafür nicht!

Gruß, der Mike

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades
AugsburgerCafe hat geschrieben: 4. Jan 2019 Wie das allerdings mit Vergaser Sauber halten ist, da halt ich mich raus.

Gruß Simon
Und genau darum geht es mir bei den Mopeden mit dem teuren Sprit!

Der hohe Bioanteil im "normalen" Sprit läßt diesen schneller altern und auch Wasser ziehen was natürlich die Unwilligkeit des Startens zur Folge hat!

Das dies bei den Autos, welche täglich bewegt werden nur Spinnerei ist weiß ich selber.... will ich aber so haben!

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von Speed
Moin,

nochmal zurück auf Anfang. Ratz hat u. a. geschrieben, hat jemand ein Mittel gegen die grüne Pest?

Dann kamen die Benzinzusätze ins Spiel. Dann die Frage nach dem Sprit, um u. a. Algenbildung, Verharzung, usw... vorzubeugen.

Jetzt mal die Frage, wer tankt denn überhaupt Super E10?

Ich tanke Super bei meinen PKW´s, sind Einspritzer und werden immerzu bewegt und bekommen kein E 10.

Die Motorräder bekommen Super Plus.

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von skieny
Ich oute mich mal als überzeugter Hochoktanfahrer. Ob es für den Motor irgendwelche Vorteile bringt, glaube ich nicht, aber ich sag euch warum ich es trotzdem mache.
Seit 2000 habe ich meine XJR1300 und habe sie nie im Winter eingemottet da ich bis zum ersten Schnee gefahren bin. Das Moped hatte nie damit Probleme im Frühjahr anzuspringen. Der Trödel fing an als der Sprit auf diesen Bio-Scheiß umgestellt wurde. Ab dem Zeitpunkt musste ich 3 Jahre in Folge die Vergaser auseinandernehmen, reinigen und einstellen lassen. Damals musste ich es noch in der Werkstatt machen lassen. Irgendwann hat mir jemand den Tip gegeben, die letzten Tankfüllungen Super Plus zu tanken. Ab da war wieder Ruhe.

Später habe ich es mal bei meinem Auto versucht. 6Zylinder Boxer, 3,6l Hubraum und beileibe kein Kostverächter. Der Motor lief sehr viel ruhiger und zwar so sehr, das es selbst meiner Frau aufgefallen ist, die das Auto sehr oft nutzt. Sie wusste zu diesem Zeitpunkt nichts davon das ich anderen Sprit getankt hatte. Ich habe auch über die ersten Jahre meinen Spritverbrauch dokumentiert. Das Auto verbraucht minimal weniger. 13,6 - 13,4 ltr/100km

Seitdem tanke ich in allen Motorrädern und im Auto den hochoktanigen Sprit. Die XV`s bekommen ab und zu noch einen Schluck Zweitaktöl und gut ist.
Für mich überwiegen die Vorteile. Das ist meine Meinung die nicht jeder teilen muss.

VG
Frank

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades
Des Weiteren kann ich noch auf die positive Erfahrung eines geschätzten Kollegen bzw. ZRX Fahrers zurückgreifen, welcher seine Mopede im CSBK Style im öffentlichen Straßenverkehr bewegt, seit Jahren nur Edelsprit tankt und nach Öffnung des Motors, diesen im "picobello" Zustand ohne irgendwelche Ablagerungen vorfand!

So, jetzt aber genug von mir zu diesem Thema...

:prost:

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von cafetogo
Speed hat geschrieben: 4. Jan 2019 Moin,

nochmal zurück auf Anfang. Ratz hat u. a. geschrieben, hat jemand ein Mittel gegen die grüne Pest?

Dann kamen die Benzinzusätze ins Spiel. Dann die Frage nach dem Sprit, um u. a. Algenbildung, Verharzung, usw... vorzubeugen.

Jetzt mal die Frage, wer tankt denn überhaupt Super E10?

Ich tanke Super bei meinen PKW´s, sind Einspritzer und werden immerzu bewegt und bekommen kein E 10.

Die Motorräder bekommen Super Plus.
Kann ich dir sagen es tanken immer weniger E10 der verrottet in den Zapfsäulen, paar Sparbrenner um es auf gut Deutsch zu sagen. Das liegt wohl auch daran das der preis nur unwesentlich billiger ist. Und woher sollen den die Ablagerungen sonst her kommen wenn nicht vom Benzin ?

Grüße
Roland

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades
AceofSpades hat geschrieben: 4. Jan 2019 Das dies bei den Autos, welche täglich bewegt werden nur Spinnerei ist weiß ich selber.... will ich aber so haben!
Doch, einen habe ich noch und zitiere mich mal selber :mrgreen:

Ich bilde mir zumindest ein, und hier @Ralf beruht die Aussage wirklich auf Einbildung.... Ich bilde mir ein, das die beiden Autos (wie geschrieben Youngtimer), also um/über 20 Jahre alt, gemessen an Leistung/Gewicht und Alter sehr gut laufen und funktionieren :mrgreen:

:prost:

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von f104wart
AceofSpades hat geschrieben: 4. Jan 2019 ... CSBK Style im öffentlichen Straßenverkehr
...soll ich vor dem jetzt Respekt haben oder doch lieber Angst, dass mich der Nagel treffen könnte, den er im Kopf hat? :stupid:

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Verfasst: 4. Jan 2019
von AceofSpades
Sorry Ralf, jetzt schießt Du aber über das Ziel hinaus :dontknow:

Wo ist den das Problem so ein Motorrad inklusive Zulassungsrelevanten Teilen im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen?