Seite 6 von 9
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von Vitag
Mach doch mal bitte ein Foto vom ganzen Moped von der Seite.
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von obelix
alk hat geschrieben: 16. Jan 2019Spanngurt um Sitz und Schwinge und kräftig anratschen bis nix mehr geht. Dann ist man schlauer.
Aber nur ein bissle. Mit dem Spanner bekommst niemals die max. Belastung im beladenen Zustand auf der Strasse simuliert.
Gruss
Obelix
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von Mechaniker
Speed hat geschrieben: 16. Jan 2019
Gleichwohl würde ich verstohlen am Heck nach Schleifspuren schauen oder nach einigen Minuten im Gespräch fragen, ob sich das mit dem Heck ausgeht.
Ich versuche bis zum Forum´s Treffen fertig zu werden, dann können wir das gerne tun

Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von alk
Soweit ich weiß ratsch so ein großer Gurt (wie ihn die LKW benutzen) etwa 5000N mit seiner Handratsche....das entspricht etwa 500KG, sollte doch reichen...da geht jeder Stoßdämpfer auf Block will ich meinen.
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von Speed
Mechaniker hat geschrieben: 16. Jan 2019
Ich versuche bis zum Forum´s Treffen fertig zu werden, dann können wir das gerne tun
Gerne doch!
Dann aber mit einer Tasse Kaffee oder alternativ mit einem kleinen Hopfengetränk.

Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von obelix
alk hat geschrieben: 16. Jan 2019
Soweit ich weiß ratsch so ein großer Gurt (wie ihn die LKW benutzen) etwa 5000N mit seiner Handratsche....das entspricht etwa 500KG, sollte doch reichen...da geht jeder Stoßdämpfer auf Block will ich meinen.
Du verwechselst da vmtl. die Belastbarkeit mit der Spannkraft. Auf der Strasse kommt eben die Dynamik zusätzlich ins Spiel. Der Reifen wird mit steigender Geschwindigkeit grösser und benötigt dadurch schon mehr Platz. Fährst in nen Schlagloch drücken da mal eben Kräfte auf die Federbeine, die locker die Kraft, die Du spannen kannst, übertreffen.
Am besten isses, wenn Du die technischen Gegebenheiten der Dämpfer einfach als Referenz nimmst. Ich hab meine Dämpfer unter ner Presse bis zum maximal möglichen Einfedermass gedrückt und dann den Augenabstand gemessen. Damit bist Du immer auf der sicheren Seite und erlebst keine Überraschungen. So, wie ich das noch in Erinnerung habe, standen da dann 12Bar auf dem Manometer, soweit kommst mit nem Gurt ned mal ansatzweise.
Auf der Hebebühne spanne ich auch mit Ratschengurten ab. Die Gabel bekomm ich ungefähr bis zur Hälfte des Federweges damit gedrückt, dann lässt sich die Ratsche nicht mehr von Hand weiterrätschen.
Gruss
Obelix
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von f104wart
obelix hat geschrieben: 16. Jan 2019So, wie ich das noch in Erinnerung habe, standen da dann 12Bar auf dem Manometer, soweit kommst mit nem Gurt ned mal ansatzweise.
Und was hat der Druck jetzt mit der Kraft zu tun?
Soweit ICH das in Erinnerung habe, hängt die Kraft, die man über den Druck aufbauen kann, von der Fläche ab.
Wenn es sein muss, kann man mit 200 mbar einen Panzer anheben.
...Aber DU hast ja ne 18 Tonnen Presse!

Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von fish
Vielleicht gehe ich noch auch auf 360mm, ansonsten werden dich Dämpfer einfach knallhart angezogen und fertig.

zu dem "schleifthema" ist hier schon alles gesagt worden. bin mir nicht ganz sicher wie der oben zitierte satz gemeint ist. da ich aber vermute, das die federvorspannung auf maximal gedreht werden soll, packe ich hier mal einen kommentar rein, den ich in einem anderen forum geschrieben habe:
härter meint bei federbeinen: zug- und/oder druckstufe verändern. bei größerer dämpfung kann das federbein nur langsamer aus- und/oder einfedern. das wird als harte dämpfung bezeichnet.
härter meint nicht: die federvorspannung zu verändern. entgegen der allgemeinen meinung wird dadurch an den federeigenschaften nichts verändert, sondern nur der (gewichts-)punkt bis zum ersten einfedern. sprich: bei der höchsten federvorspannung braucht es mehr gewicht/kraft bis das federbein anfängt einzutauchen. es braucht aber bei jeder federvorspannung das/die gleiche gewicht/kraft um bis zum endanschlag "durchzuschlagen".
entgegen der langläufigen meinung hilft es also nicht, die federvorspannung größer ("härter") zu stellen um ein "durchschlagen" des federbeins zu verhindern. dagegen hilft nur die zug-/druckstufe härter zu stellen, oder stärkere federn (andere federrate) zu verbauen.
das federbein taucht also bei der maximalen federvorspannung genauso weit ein, wie bei der minimalen vorspannung.

als "anschlagsbegrenzung" ist dieses mittel also nicht zu gebrauchen.

Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 16. Jan 2019
von alk
Leider hat er recht!
Re: Reifen berührt Rahmen - Suzuki GS500E /550E
Verfasst: 22. Jan 2019
von Bluelitephil

So zusammen,
Der Höcker für hinten ist bereits in der Mache. Er ist selbstverständlich unten konkav.
Beim Spanngurttest bin ich nicht ansatzweise in die Nähe des Sitzes gekommen, aber sicher ist sicher...
Habe heute den Spaß wieder lackiert und beim nächsten Treffen dürft ihr euch dann alle mal ein Bild davon machen
Jetzt ist mir noch die Schaltfeder gebrochen, aber wenn das behoben ist, ist hoffentlich erstmal Ruhe!
Danke! Ihr seid echt Spitze!