Seite 6 von 9
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 18. Apr 2020
von Michi848
Ja, mit dem kurzen Carbonschutzblech bin ich auch noch nicht ganz glücklich.
Vielleicht finde ich einen besseren Schutz damit mir die Steine nicht die Schwinge zerhauen und dann kommt das wieder weg.
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 18. Apr 2020
von Saffenbuckel
Du hast doch mit dem Umbau der Schwinge den riesen Vorteil, dass die ungefederte Masse im Vergleich zur originalen Stahl-Schwinge erheblich reduziert wurde. Warum also den Vorteil durch die Anbauten am äußersten Ende, dort wo sich die ungefederte Masse am stärksten auswirkt wieder kaputt machen?
Über Geschmack kann man ja streiten, aber die Physik hat nun mal ihre Gesetzte. Carbon ist leicht und passt zur Aluschwinge.
Wenn Du das Heck sowieso noch nicht zu Ende gestaltet hast, dann lasse ich mich gern von Deiner Lösung überraschen. Wäre es meine, würden drei filigrane Stützen, die unter dem Bürzel nach hinten ragen, das Kennzeichen tragen.
So wie Du die TR1 gestaltet hast, finde ich wirklich klasse. Letztendlich zählt die Linie des Mopeds und nicht die Anbauteile.
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 18. Apr 2020
von Michi848
Der fehlt nicht, der bleibt weg.
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 19. Apr 2020
von Michi848
@Saffenbuckel
Ich muss sagen, dass mir der Anteil der ungefederten Masse herzlich egal ist. Ich werde damit eh nie so sportlich unterwegs sein, dass mir ein besseres bzw. schlechteres Ansprechverhalten der hinteren Federung a) auffallen würde und b) wichtig wäre.
Ich hab jetzt mal das Carbonschutzblech abgebaut. Gefällt mir glaube ich besser so.
Ich versuche mal die steinschlaggefährdeten Bereiche der Schwinge mit durchsichtiger Schutzfolie zu verkleiden.
Ein mittleres Nummernschild habe ich an meine 848 Streetfighter und kann mir das an der TR1 irgendwie nicht wirklich vorstellen, daher fiel meine Wahl auf die seitliche Halterung.
Die endgültige kannst du dir wie die jetzige abzüglich des Armes für das Schutzblech vorstellen.
@doctorbe
Mangels Anmeldung kann ich dir deine Frage zum Neigungswinkel während der Fahrt noch nicht beantworten.
Wenn du magst kann ich mal versuchen in etwa auszumessen wie viel Grad ich auf welcher Seite habe.
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 19. Apr 2020
von FEZE
Servus Michi,
schick geworden der Sattelabschluss, werde die Idee mit den Verschlüssen auch mal umsetzen, hab nur die falsche Größe in der Schublade.
Habe an einer normalen Gabel die Tauchrohre auch mit Folie geschützt wegen des Steinschlages, funzt einwandfrei und wenn es keiner weiß sieht es auch keiner.
FEZE
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 12. Mai 2020
von Michi848
Da sich das Motorrad bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung nicht schieben lässt begab ich mich mal auf Fehlersuche.
Ich hatte eine verklebte Kupplung als Verdacht.
Also aufgemacht und ausgebaut.
20200510_163751s.jpg
20200510_165528s.jpg
Sie waren zwar etwas fest, aber nicht so, dass ich die Scheiben nicht von Hand auseinanderbekommen hätte. Optisch denke ich passt da auch noch alles. Auch wenns das eher nicht war hab ich die Reibscheiben trotzdem mal über Nacht in Öl getränkt und wieder eingebaut.
Da ich ja den Kupplungshebel gewechselt hab dachte ich, dass der vielleicht zu wenig Weg hat.
20200510_182721s.jpg
Was meint ihr? Sollte das reichen? Ich hab leider keinen Vergleich zum original mehr.
Zwischen Motorgehäuse und diesem Arm passt kein Fingernagel mehr, also recht viel weiter als jetzt schon sollte sich der nicht mehr bewegen lassen, oder?
Der Motor läuft, die Kupplung ist nicht verklebt, ich kann die Gänge einlegen und in neutral schalten, aber ich kann sie mit Gang drin und gezogener Kupplung nicht schieben.
Hat jemand eine Idee was ich noch prüfen könnte?
Bei der Gelegenheit hab ich noch die Kupplungsfedern getauscht, da mir auffiel, dass 2 der 6 Federn länger waren als die übrigen 4.
Jetzt sind wieder alle 6 gleich
20200512_193055s.jpg
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 12. Mai 2020
von Michi848
Auch hab ich einige Teile vom pulvern zurückbekommen.
20200512_161007s.jpg
Eingebaut sieht das jezt so aus:
20200512_185426s.jpg
20200512_163002s.jpg
20200512_162941s.jpg
20200512_185357s.jpg
20200512_185910s.jpg
20200512_185416s.jpg
Hier noch ein Gesamtbild.
Das was fehlt ist gerade beim Lackierer. Ich werde die Teile vorraussichtlich Freitag Mittag abholen können.
20200512_185958s.jpg
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 12. Mai 2020
von ichstehaufDKW
Hallo Michi,
ich kann meine TR -mit kaltem Öl- bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung auch nicht wirklich schieben, ist vielleicht eine Frage der Kraft, der vorhandenen Muckies, es würde eventuell gehen wenn ich größer, stärker, schöner wäre. Solange die Gänge gut reinflutschen und das Moped bei gezogener Kupplung mit laufendem Motor nicht wegrennen will, würde ich da keinen Handlungsbedarf sehen.
Die längeren Federn der Kupplung wurden sicher eingebaut, weil die TR Kupplung mit original Feder gerne mal rutscht.
Auf deinem Foto erkenne ich, dass noch Original Reibscheiben eingebaut sind. Die sind deutlich besser als die Louis- TWR - sonstwas Scheiben.
Solange das Verschleißmaß (2,9mm, besser 3mm) nicht unterschritten ist, würde ich diese nicht oder eben nur gegen Original Scheiben tauschen. Die gibt´s noch neu, die der BT1100 passen.
Gruß Ali
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 12. Mai 2020
von Dampfer
Hallo Michi, bin erst jetzt auf Deinen Umbau gestoßen. Toll, was Du aus der TR 1 gemacht hast! Umsetzung und Optik TOPP! Bin gespannt, auf Deinen Fahrbericht.
Kalt lassen sich meine SR´s auch nicht bei eingelegtem Gang schieben, bis das Losbrechmoment der verklebten Kuppung überwunden ist. Wenn Du verstärkte Federn hast, könnte sich das Verkleben der Kupplung noch stärker auswirken.
Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau
Verfasst: 12. Mai 2020
von Michi848
@ichstehaufDKW
Ah ok, das würde die längeren Federn erklären, danke dafür.
Klugerweise hab ich die Dicke natürlich nicht gemessen

Das muss ich noch nachholen.
Weil ja bei gezogener Kupplung das Hinterrad blockiert, habe ich mich noch nicht wirklich getraut bei laufendem Motor (die letzten male hatte ich den Motor jedesmal auf N laufen) und gezogener Kupplung mal den Gang einzulegen.
Im schlimmsten Fall ein Satz und sie geht aus, oder?
Kann da sonst nix passieren?
Das blockierende Hinterrad macht mich einfach sehr stutzig, aber ich wüsste echt nicht was es groß sein könnte.