Seite 6 von 10

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 22. Mai 2020
von obelix
Tray hat geschrieben: 22. Mai 20201. Am Schutzblech, welches ich an der Schwinge befestigen möchte, darf es nicht angebaut werden. Grund: Das Rücklicht darf nicht schwingend sein.
Die Vorschrift kenne ich auch. ABER - damit sind Leuchten gemeint, die z.B. in Heckklappen oder Ladeklappen eingebaut sind. Also z.B so angebaut, dass sie unsichtbar werden, wenn das Teil aufgeklappt ist. Deshalb gibt es manche Autos, die unter der Heckklappe noch ein zusätzliches Rücklicht haben. Der Fender an sich schwingt ja auch nicht. Die Position des Lichts wird in keinem Moment des Betriebs veändert, das sitzt immer und jederzeit an der selben Stelle, z.B. 70cm über der Fahrbahn. Beim Ein- und Ausfedern bewegt sich ja die "Karosserie" und nicht der Fender...
2. Unter den Sitz darf es nicht.
Grund: Ende Rücklicht bis Ende Fahrzeug darf nicht mehr als 30 cm sein.
Dazu habe ich nichts Konkretes gefunden. Die 300mm-Regelung kenne ich nur von den Blinkern.

Da würde ich auch noch mal nachhaken, der Prüfer hat da sicher was falsch im Kopf.

Gruss

Obelix

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 22. Mai 2020
von CHRSWLTR
Moin Zusammen,

zu der Position des Rücklichtes hatte der Prüfer keine Einwände. Ich stehe im stetigen Kontakt zu ihm und neulich kam er mich auch spontan bei meinen Machenschaften besuchen. Aus seiner Sicht geht das so vollkommen in Ordnung, da man das Rücklicht aus jeder Perspektive von hinten aus deutlich erkennen kann.

Viele Grüße,
Christian Wolter

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 22. Mai 2020
von Tray
Beim Starrahmen ist es natürlich kein Problem.
Vielleicht hat jemand der hier mit ließt ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich brauche hier dringend eine Lösung, da ich mein Projekt sonst leider nicht umsetzen kann.
Wo gehst du denn hin zur Abnahme?
Kannst du mir ggf die Adresse per PN schicken?

Beste Grüße
Tray

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 22. Mai 2020
von Tray
Hallo nochmal,

ich war auf der falschen Seite des Beitrags und habe jetzt erst die drei weiteren Antworten gesehen.
Da werde ich auf jeden Fall noch mal nachfragen.
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.

Beste Grüße
Tray

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 9. Jul 2020
von CHRSWLTR
Moin Zusammen,

Hier ein kurzer Zwischenstand:

Die Schutzbleche sind fertig und liegen mittlerweile beim Lackierer. Ich hab mich dafür entschieden, die Bleche in der Tankfarbe zu lackieren .daumen-h1:

Die Batteriebox ist auch fertig :salute:

Aktuell bin ich dabei, kleine Halter usw. Vom Rahmen zu entfernen, die nicht mehr benötigt werden (wurde bereits mit dem TÜV abgesprochen).

Danach geht der Rahmen zum pulvern .daumen-h1:

Viele Grüße,
Christian

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 6. Aug 2020
von CHRSWLTR
Moin Moin!

Es geht in den Endspurt, habe den Rahmen und viele Einzelteile vom Pulvern zurückerhalten. Da die Lagerschalen im Lenkrohr leider nicht ausreichend vor dem Pulverlack geschützt wurden, werde ich diese erstmal ersetzen müssen... Bei dem Lack handelt es sich übrigens um Schwarz (9005) in Seidenmatt (30% Glanzgrad).

Nächste Woche kommen die Schutzbleche vom Lackierer und einige Schrauben und Kleinteile vom Verzinken zurück.

Ich bin gespannt, ob der Zusammenbau problemlos verläuft und werde euch natürlich auf dem Laufenden halten .daumen-h1:

Viele Grüße,
Christian

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 6. Aug 2020
von DirkP
Kannst doch erstmal probieren die Lagerschalen sauber zu kratzen.
Das Pulver sollte leicht wieder runter gehen.

Gruß Dirk

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 14. Aug 2020
von CHRSWLTR
Hallo Dirk,

Danke für den Tipp.

Leider hat das Kratzen nicht gereicht, dafür hat die Lagerschale zu viel Epoxy- und Pulverlack abbekommen.

Der Ausbau hat aber problemlos funktioniert, neue Lagerschalen sitzen auch schon drin .daumen-h1:

Zum Ende des Wochenendes werde ich einen neuen Stand veröffentlichen.

Viele Grüße,
Christian

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 15. Aug 2020
von grumbern
Wären wohl eh nichts gescheites mehr gewesen. Zum einen verkratzt man sich die Lauffläche, zum anderen werden die Lager beim Einbrennen des Pulvers (180°C+) weich und halten nur noch sehr begrenzt.
Gruß,
Andreas

Re: Mein erster Umbau - Yamaha XV750 SE

Verfasst: 15. Aug 2020
von Splint
Servus, bin heute erst über das Projekt gestolpert, feine Sache!
Ein oder zwei Anmerkungen möchte ich beitragen...
Bodenfreiheit und Auspuff - es gibt Krümmersets, bei denen das vordere Rohr über dem Getriebe nach hinten geführt, und der hintere Krümmer mit einem kurzen Rohr angeschlossen wird

Oder von jokotr
http://www.scramblerwerkstatt.de/yamaha-experience/

Kotflügel - auf den Bildern sieht der Abstand zur Lauffläche des Reifens etwas knapp aus, kann auch täuschen. Bei 100km/h wächst ein Reifen dieser Größe um ca. 5mm im Radius, bei höherer Geschwindigkeit natürlich mehr...

Lagerschalen - Qualitätsverlust durch erwärmen auf 180 Grad, kann imho vernachlässigt werden, Hauptsache ist, dass für ausreichend Schmierung nach dem Erwärmen gesorgt wird, Stähle, die im Fahrzeugbau verwendet werden, halten das locker aus, Eigenschaftsveränderungen sind erst zu erwarten wenn die Oberfläche bunt anläuft - Tabellenbuch Metall - ab 200 Grad