forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

2T Basis für die Renne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

Moin!

Das ist aber kein Pannonia Rahmen.
Wahrscheinlich ist das ein Adler 250 Rahmen der auf Schwinge umgebaut wurde.

Und du hast doch nicht ernsthaft vor aus dem Klumpen von Planeta-Motor was Rennmäßiges zu bauen.
Passt der überhaupt in den Rahmen? Das Gehäuse ist doch elend lang.

Gruß Dirk

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Hallo Dirk, meinst du wirkl. Adler?
Wir sind bisher davon ausgegangen das die Unterzüge und der Steuerkopf von einer Pannonia stammen und der Rest selbst gebaut ist.
Ich guck mal.
Habe die Maße des Rahmens jetzt erstmal genommen, Motor liegt bei mir so das ich jetzt gegen Messen kann.
Gefühlt paßt das, aber ich messe noch.

Also ich hab schon 1-Zyl. Izh Motoren gesehen (im www) die auf Prüfstand und in Bonneville deutlich über 160kmh gingen.
Bei den Russen gibt es eben auch verrückte Bastler wie über all sonst, und am ende bleibt der Planeta Motor doch ein ganz simpler 2-Takter.
Ich fand den Plan "interessant" :dontknow: :stupid:

Noch ist nix passiert!

Dein Kumpel will nicht etwa zufällig den gezeigten Teilehaufen los werden????


Könntest wohl recht haben mit Adler 250, dieser doppelt Obergurt ist schon sehr verdächtig.

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

alk hat geschrieben: 11. Nov 2019
Dein Kumpel will nicht etwa zufällig den gezeigten Teilehaufen los werden????
Nein, die waren nur geborgt. :prost:

Wenn ein Russenmotor in den Rahmen passt, dann lieber einen Jupiter.
Den gabs doch ab 1958 oder so. Mit Zylindern von der 4 hast du schon serienmäßig 28PS, mit Resos bist du da leicht bei 35.
Mit neuen Kurbelwellen mit Nadellager oben und Kawasaki KE175 Kolben und 2 Mikunivergasern sollte die auch vernünftig atmen. Wird auch nicht wesentlich teurer als ein Einzylinder, sollte aber besser Halten.

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Das klingt jetzt auch nicht so schlecht, und ja die Jupiters gibts auch ab und an für vernünftiges Geld. Hab ich bislang keinen zur Hand.
Der würde sogar noch eher passen, da er niedriger baut. Ich denke wenn dann bekomme ich mit der Höhe des Planetas Probleme, die Länge erscheint mir unproblematischer.
Was mich wundert ist,das du meinst die 2-Zyl. würden besser halten. Mir liegt in den Ohren, das die Russen der Meinung sind, der 1-Zyl. wäre der Bessere. Und das bei den Jupiters bisweilen die Verbindung der 2 KW´s problematisch ist.
Hast du da eigene Erfahrungen oder welche aus erster Hand?

Grundsätzlich wäre ich der Meinung, das ein Einzylinder einfacher umzuarbeiten und abzustimmen ist.
Eben nur 1 Zylinder mit einem Satz Kanäle, eine KW, ein Vergaser, eine Zündung usw.....

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

@Dirk:
PS.: Mein Fundus gibt derzeit leider nur noch 250er TS Gehäuse her, kann die leider das gewünschte Maß des ETZ-Motors gerade nicht liefern. Habs aber noch im Hinterkopf.

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

@alk

Das brauche ich doch nicht mehr. Das hatte ich mir doch schon lange an den Teilen von meinem Kumpel ausgemessen.

Der Planeta ist (für Russland) vielleicht der bessere Alltagsmotor, Straßenrennen sind sie auch in Russland aber mit dem Jupiter gefahren.
Der Jupiter besteht doch praktisch aus 2 Einzylindern. Und wenn du dir die Überströmer bei den 3er oder 4ern anschaust bist du fast schon auf Yamahaniveau. Ein- und Auslaß lassen sich ja auch mit der Feile anpassen.

Hier is mal ne nette Bastelei: :rockout:
http://ironmoto.com.ua/ru/proekty-icm/t ... kty/bekman

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Ja den 3-Zyli-Umbau kenn ich schon.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik