Seite 6 von 13

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 3. Dez 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Nille,
so 'ne XS650 ist schon schön !
Die Gummilagerung des Motors geht mir nicht aus dem Sinn.
Einfach nur Gummischeiben bei den Verschraubungen zwischenzulegen erscheint mir zu wenig, ich erkenne aber keine besonderen Vorkehrungen für z.B. gummigelagerte Röhrchen im Motorgehäuse.
Wie machst du das mit der Gummilagerung ?

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 3. Dez 2019
von grumbern
Die Anbauteile, Michael, nicht der Motor!
Ich glaube auch nicht, dass es -würde man das tun- sinnvoll wäre. Da schüttelt das Ding wahrscheinlich so böse hin und her, dass man sich die Knie anschlägt :lachen1:
Der Rahmen wurde ja extra versteift, um dem Kasten etwas Halt zu geben und glaube mir, wenn da nur eine Schaube fehlt, klappert das wie verrückt!
Gruß,
Andreas

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 3. Dez 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Andreas,
jetzt habe ich das verstanden und muss nicht mehr über die Gummilager des Motor grübeln ;)
Danke Dir !

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 3. Dez 2019
von Zissel
Eine (funktionierende) Gummilagerung des Motors gibt es eigentlich nur in Form der Isolastic an der Nordhorn Commando. Das ist dann schon eine recht aufwendige, aber geniale Geschichte, die sich nicht übertragen lässt. Genau genommen ist hier ja der gesamte Antriebsstrang, also Motor und Schwinge als Einheit, gummigelagert. Anders wäre eine vernünftige Kraftübertragung auf das Hinterrad nicht möglich..

Bei der XS bleibt nur, die "Not zur Tugend" zu machen und ansonsten zumindest die üblichen verdächtigen Anbauteile durch Gummilagerung vor dem Vibrationstod zu schützen :grinsen1:

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von Nille
Moin Martin,

Da muss ich widersprechen!
Wüsste ich aber auch nicht wenn mein alter Herr nicht so ei. Schätzchen besitzen würde :)

Die Block der BMW R27 war (entgegen der sonst fast baugleichen R26) ebenfalls komplett in Gummi gelagert. Für ein so altes Motorrad geht dieses Konzept erstaunlich gut auf, so zumindest mein Empfinden - auch wenn ich noch nie eine R26 zum Vergleich gefahren bin.

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von Zissel
Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :)

Vielleicht ist das Ganze aber auch beim Kardan - wie beim Auto - leichter zu realisieren, weil die Konstruktion in der Längsachse steif ist bzw. nur die Vibrations- und vergleichsweise geringe Torsionskräfte abgefangen werden müssen. Beim Kettenantrieb ist das nicht der Fall, hier würde die gesamte Antriebskraft auf die Gummilager wirken und zudem den Abstand Motor<->Kettenrad verändern.

Bei den Gleichläufertwins haben die Briten seinerzeit viel herumexperimentiert, denn je großvolumiger sie wurden, desto schlimmer wurden auch die Vibrationsprobleme. Letztendlich hatte sich nur die Gummilagerung des gesamten Antriebsstrangs bewährt, wodurch die Einheit Motor/Schwinge in der Längsachse steif blieb. Das hatte Norton sich dann mit der Isolastic patentieren lassen - ansonsten hatte sich hier meines Wissens kein anderes Konzept durchgesetzt..

Die Alternative zur Gummilagerung war und ist ja v.a. bei den Paralleltwins nach wie vor die Ausgleichswelle, wie sie auch in Michael's Kawa oder in der TX750 zum Tragen kam. Die Probleme waren da offenbar, dass schon eine geringgradige Änderung des Gefüges, z.B. durch eine verschleißbedingte Längung der Wellenkette, die vorteilhafte Wirkung in ihr Gegenteil verkehrte.

Die Vibrationsprobleme bei den alten Gleichläufertwins waren also immer eine große Baustelle - und die XS macht da wahrlich keine Ausnahme. Ehrlich gesagt gefällt mir das aber sogar an ihr .. Probleme, die man nicht ändern kann, sollte man kultivieren :mrgreen:

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von 1kickonly
Dochdoch, da kann ich auch was beitragen, bei der Yamaha RD400 ist der Motor auch voll in Gummi gelagert....(funzt auch gut)

LG
Alex

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von grumbern
@Martin: Das Unvermögen Seitens Norton, dem aufgeblasenen Dominator-Aggregat das Rappeln abzugewöhnen und die dadurch bedingte "Notlösung" der Isolastic ist sicher kultig und gewiss nicht dumm, aber ebenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss. Triumph hatte da wohl auch Probleme, aber durch weniger Hub nicht ganz so stark. Royal Enfield begegnete dem mit einem einfachen "Downtube" und damit elastischeren Rahmen, sowie dynamisch gewuchteter Kurbelwelle, was trotz fester Verschraubung und gewaltigem Hub (93mm bei der Interceptor) in jedem Test zum "ruhigsten Big-Twin" genügte (den größten und schnellsten mussten sie irgendwann abgeben, als die großen nachzogen ;) ). Trotzdem hüpft und schaukelt sie im Stand. Aber die Vibrationen sind niederfrequent und weniger störend und bei etwas über Standgas auch deutlich weniger.

@Alex: Der Vergleich zur RD hinkt in so fern etwas, dass es sich um einen Zweitakter und vor allem kurzhubig, kleinvolumig und hochdrehend handelt. Der produziert sehr hochfrequente, aber weniger kräftige Vibrationen. Bei der XS ist die Kombination leider hochfrequent (trotz niedriger Drehzahl) und kräftig, was auf Dauer auf die Verbindungselemente geht. Nicht umsonst ist schon ab Werk alles in Gummi gelagert, was nicht direkt zum Motorrad gehört (Fußrasten, Lenker, Blinker, Scheinwerfer, instrumente, Schutzblech hinten etc.).
Gruß,
Andreas

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von Caferacer63
Hatte vor viiiielen Jahren auch mal ne XS SE - die hat ihre Anbauteile in halb Europa abgeworfen :grinsen1:
5.jpg

Re: XS 650 jetzt aber schnell :)

Verfasst: 4. Dez 2019
von sven
grumbern hat geschrieben: 4. Dez 2019 Das Unvermögen Seitens Norton, dem aufgeblasenen Dominator-Aggregat das Rappeln abzugewöhnen ...
Andreas, das Unvermögen dem "Aggregat das Rappeln abzugewöhnen" war bei allen Herstellern gleich.
Die zugrunde liegende Physik (klassische Mechanik) war schon lange vor der Erfindung des Ottomotors be-
kannt, und deshalb wußten alle beteiligten Ingenieure wie man die bauartbedingten üblen Vibrationen der
in dieser Hinsicht maximal ungünstigen Paralleltwins so gering wie möglich hält.
Der Knackpunkt ist in diesem Fall nicht die Anregung durch den Motor sondern die Resonanz der übrigen
Teile am Krad, und wenn sagen wir die RE ruhiger läuft als ne Norton, dann hat das nichts mit dynamischer
Wuchtung zu tun sondern viel mehr mit dem besser auf die Schüttelei abgestimmten Rahmen der Enfield.

Bei der XS ... leider hochfrequent (trotz niedriger Drehzahl) ...
Sorry, so etwas gibt es nicht, die Vibrationen haben immer die (Dreh-)frequenz der Kurbelwelle
(höhere Ordnungen lassen wir mal außen vor) und ihre Stärke ist proportional zu Drehzahl², d.h.
auch der XS Motor vibriert bei niedrigen Drehzahlen tieffrequent und schwach. Wenn der Eindruck
beim Fahren ein anderer ist dann liegt das an: siehe oben!

Viele Grüße
Sven