hey sven.
mir gehts genauso, zwar nicht 5 in physik, aber Vergaser und Nockenwellen hab ich damals schneller verstanden ;-) trotzdem hab ich schon öfter meine Huddeln komplett neu (und sinnvoll) verkabelt. Naja, dann kam meine Passion fürs Segeln dazu, völlig neue spannende Dinge zu lernen.
Aber jetzt find ich es super interessant, dieses neue Feld wenigstens im Ansatz zu verstehen. Der Artikel oben von Muxsan hat mir schon einige Battery-Basics ganz gut erklärt: die LIPO-Batteries dürfen nicht heiss und nur bis 80% geladen werden, damit sie halten. Discharge (also Gasgriff-Anschlag) macht den LEAF-Modulen weniger aus, dann sind sie halt schneller leer.
Aber deswegen bau ich mal nen Prototypen und berichte dann, ob ich weiter komme, als um den Block. Touren werd ich immer mit der XS fahren, macht zu viel Spass auf nem heissen Moto durch Südfrankreich zu juckeln.
sven1 hat geschrieben: 16. Feb 2020
Wieso eine normale Rohrschwinge nicht um ein paar cm verbreitern, mittig durchgesägt und alle Bleche, Rohrstücke neu eingeschweißt. Lagerung, Kraftpunkte blieben somit gleich dem Original
Ich denke man muss die Schwinge nicht auseinandersägen. Der QS-Mensch bietet eine custom-version des Motors an mit Achsenlänge 300mm. Damit könnte man die ganze Mimik mit neu geschnitzten Ausfallenden in eine originale XT600/SRX Schwinge einbauen und die vorhandene Bremse nutzen. Einzig die Befestigung der "Chinesen-Bremsscheibe" mittels dreier M-8 an dem Hubmotor
273_DiscBrake.jpg
müsste dann von den Prüfern akzeptiert werden. Kommt mir vor, als ob das ne kleinere Hürde wäre als die ganze Schwinge auseinanderzusägen.
grz
m
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.