Seite 6 von 7

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 29. Aug 2020
von workshop43
So, wie versprochen ein paar mehr Infos zu gestern? bzw vorgestern.

Ich hab die Maschine Mittwoch Abend in den Anhänger geladen und bin morgens Punkt 0800 beim TÜV Vor Ort gewesen. Die hinteren Blinker habe ich wie von ihm bei der kurzen Vorbesprechung gewünscht nochmal etwas weiter auseinander gemacht und damit waren die ersten offensichtlichen Probleme behoben.
Für die Gabel habe ich ihm noch die Typ-Bezeichnung des Donors rausgesucht (GSX-R Hayabusa), damit er sie Achslasten und VMax für die Bremsanlage raussuchen kann. Die Eintragungen waren dann kein Problem. Die Hayabusa hat eine höhere Achslast und offensichtlich auch höhere VMax.
Für den ESD gab es noch eine Geräuschmeasung nach Alter Methode (Standgeräusch in 7 Meter Entfernung bei halber Drehzahl). 71 dB, der doppelte dB Eater macht einen super Job.
Kurze Fahrprobe seinerseits und alles war geritzt. Kurz vor Abschluss aber dann das Problem. Der Vorderreifen hat 120/90 r17 und ist nicht für 3.5” Felgen freigegeben. Das haben wir verpennt...
Also hat er mir zwei Möglichkeiten gegeben: einen Zugelassenen Reifen montieren (120/70) oder eine Herstellerfreigabe einholen. Für hinten sollte ich dann den gleichen Reifen bestellen und dann würde er mir die Reifenkombi eintragen. Erstere Option war nicht mein Favorit, da wir bewusst einen Dicken reifen geholt haben damit die Maschine nicht zu tief liegt. Also habe ich beim Hersteller angerufen und habe die direkte Durchwahl des Reifentechnikers in D bekommen. Super freundlicher Typ...ich habe die Freigabe dann abends um Halb 10 erhalten. Direkt einen neuen Reifen bestellt und gestern mit den Dokumenten nochmal hin.

Jetzt hat sie TÜV, ich kann alles eintragen lassen und sobald der Reifen da ist auch loslegen. 👍🏻
B18BBED6-EE81-4906-AAA6-E471C1ED6818.jpeg

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 29. Aug 2020
von Bambi
Hallo,
Glückwunsch! Und Deine Foto-Bearbeitung ist super, hab mich gerade weggelacht! Der Herr hat sich im wahrsten Wortsinn richtig 'reingekniet' ...
Eines gefällt mir nicht an Deiner XV: der Sitz steht mir zu hoch (siehe auch das Foto auf Seite 1). Da müssten nach meinem Geschmack die Front des Sitzes und das Heck des Tanks auf einer Höhe liegen. Und die Bank dann, so wie jetzt auch, diese Linie nach hinten dann fortführen. Ob dabei der Freiraum des Hinterrades leidet (die Bank kommt ja hinten tiefer) kann ich nicht einschätzen. Ev. bist Du aber auch deutlich größer als ich mit 1,70 und brauchst mehr Platz für Deine Beine.
Viel Spaß mit der XV und schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 29. Aug 2020
von workshop43
Hallo Bambi,

danke für dein Feedback, das mit der Sitzbank ist richtig. Ich will die noch bei gelegenheit vorne etwas tiefer bekommen damit die Linie nicht gestört wird. Die ganze Sitzbank tiefer Legen ist wegen meiner Größe etwas...naja. Es geht, aber ich sitze ja jetzt schon wie ein Affe auf dem Schleifstein drauf. :D

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 29. Aug 2020
von Bambi
:salute: :prost:
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von workshop43
Reifen drauf, alles eingetragen. Street Legal, auf gehts!
weilerxv - 002 Kopie.jpg
Und wenn man die XV normal fährt sieht die hintere Kerze auch nicht so schlimm aus:
IMG_2423.jpeg
.daumen-h1:

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von Saffenbuckel
Habe ich aber auch, wenn ich nur 5 Minuten kurz rumeier und die XV abstelle, kann es sein, dass ich vor der nächsten Ausfahrt die hintere Kerze säubern und trocknen muss. M.E. reagieren die NGK-Kerzen auch empfindlicher auf Benzinfeuchte als z.B. Beru, Bosch oder Champion. Ggf. haben ja auch andere noch diese Erfahrung gemacht.

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von obelix
Saffenbuckel hat geschrieben: 30. Aug 2020...reagieren die NGK-Kerzen auch empfindlicher auf Benzinfeuchte als z.B. Beru, Bosch oder Champion.
Ganz sicher. NGK hat nicht den besten ruf. Ich hab selbst schon mehrfach gebrochene Isolatoren (am Auto und an ner Fuffziger) gehabt. Viele hier berichten von Problemen mit NGK. Ich hab in der Kawa allerdings schon seit langer Zeit NGK drin und keine Probleme, beim nächsten Kerzentausch kommt aber auf jeden Fall was anderes rein. Nur so sicherheitshalber:-)

Gruss

Obelix

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von workshop43
Ich habe hier noch 2 BERU 14-6DU Z 22 da ich ja anfangs auch die Kerzen in Verdacht hatte. Die sind aber ein bisschen länger als die NGK, weshalb ich mich noch nicht getraut habe die einzubauen... :o

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von Bambi
Hallo zusammen,
eine Erfahrung habe ich mit den NGK-Kerzen auf alle Fälle gemacht: meine MZ TS 250 hat einen Bing-Vergaser mit Tupfer und die Tiger Trail einen Amal, ebenfalls mit Tupfer zum Kaltstart. Nur ein wenig zuviel geflutet beim Kaltstart und NGK-Kerzen sind hinnig! Bei GN 400 und Big funktionieren sie dagegen tadellos und lange.
Ich könnte mir somit vorstellen, daß 'bummeliges' Fahren auch zur Überfettung führt und daher ähnliche Effekte wie bei meinen beiden Maschinen eintreten.
Schöne Grüße, Bambi
PS: das Foto veranschaulicht sehr schön das Problem mit der Beinlänge ... :wink:

Re: Yamaha» XV750SE Café Racer

Verfasst: 30. Aug 2020
von Saffenbuckel
workshop43 hat geschrieben: 30. Aug 2020 . . . Die sind aber ein bisschen länger als die NGK, weshalb ich mich noch nicht getraut habe die einzubauen... :o
Das war jetzt keine Frage, nicht wahr? Wenn die Zündkerze mit genau dieser Beschreibung freigegeben ist, dann wird das passen, vorausgesetzt, es sind keine anderen Köpfe auf dem Motor. Das kann aber keiner beantworten, außer dem, der es umgebaut hat.

Ich habe bei meiner Vespa damals einen Malossi Rennzylinder mit einem Kolbenring und einem kurzen Kerzengewinde verbaut. Das wusste auch nur ich. ;-)