forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Boldor Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Die Rasten sind schon 1cm auf jeder Seite kürzer als die originalen von Raask, die da ja vorher dran waren.
Mit dem Kennzeichen bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, muss ich bei Gelegenheit mal testen wann das wirklich aufsetzt.

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Ich habe mal die Position von den Fußrasten und dem Kennzeichenhalter gemessen, und berechnet welcher Schräglagenwinkel später in der Theorie möglich sein müsste.
Der begrenzende Punkt sind die Rasten mit 40 Grad Schräglage, am Kennzeichen sind es 46.
Für den Betrieb im Straßenverkehr sollte das dicke reichen, wenn man bedenkt, dass vor erst die Firestone Pellen drauf bleiben erst recht.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Boldor Projekt

Beitrag von grumbern »

Aber bitte auch bedenken, dass das Motorrad ein paar cm einfedert. Das kann/wird Dir die Schräglage deutlich verringern. Ist auch nur ein Hinweis.

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Danke für den Hinweis, ist schon reichlich mit eingerechnet. Also da mache ich mir erstmal keine Gedanken zum Aufsetzen der Rasten/Nummernschild.

FlyingMec
Beiträge: 1
Registriert: 27. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha YZF R1 - RN19
Honda CBR 600 RR - PC40
Yamaha XS400 - 12E CR umbau
Honda CB 750 RC01 /KZ
Wohnort: 24558

Re: Boldor Projekt

Beitrag von FlyingMec »

Moin Pepe,

ich habe gerade das gleiche Problem mit den Gleitblechen in den Bremssätteln. Hast du da schon was gefunden?
Ich bin am überlegen mir selber neue anzufertigen.

Oder hat da jemand eine Quelle?

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Hi!

Ich habe tatsächlich welche bei Kleinanzeigen ergattert, habe nun auch alles zusammen für die Bremsen.

MfG

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Guten Abend!

Am Motor geht es so langsam weiter, zumindest sind die meisten Teile unterwegs zu mir.
Ich frage mich, ob es notwendig ist die Primärkette zu erneuern, die sind gar nicht so günstig... Optisch sieht meine soweit noch ganz gut aus. Wie sind denn die Erfahrungswerte, sind die Ketten anfällig bei den Boldor Motoren? Die beiden Steuerketten kommen neu, mir geht es nur um die Primärkette.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12760
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Boldor Projekt

Beitrag von sven1 »

Moin Thomas,

ich würde mich ehr fragen, welcher Schaden könnte entstehen wenn die Primärkette reißt, überspringt oder sonst was macht. Dann frag dich was die Reparatur dieses Schadens kostet oder ob solch ein Schaden im Betrieb u.U. zu einem Unfall führen würde und was eine neue Kette kostet. Dann solltest du die Antwort haben.

Grüße

Sven

PS: Bei Ketten im Motor nehme ich auf Anraten eines Spezis ausschließlich Originalteile der jeweiligen Hersteller. (Bei Steuerketten endlose Modelle (wenn der Motor eh schon mal auseinander ist.)

PPS: Ich habe bei mir im Keller einen ganzen Kasten mit Steuer- und Primärketten liegen, teilweise in Fett getaucht, sauber und auf das Ordentlichste verpackt, spielfrei und ohne ersichtliche Abnutzungen. Da ich aber bei keiner dieser Ketten die Geschichte kenne, liegen sie lediglich für Bastelarbeiten rum oder gehen per Gewicht an den Schrotti.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Boldor Projekt

Beitrag von didi69 »

Moin,

im Reparaturhandbuch ist beschrieben wie man das durchmessen soll/kann, das sieht du nicht optisch ob sie verschließen ist...
man legt die Kette über die 2 Räder und misst dann wie weit die 2 Kettenräder auseinander sind... das soll dann ein gewisses Maß nicht überschreiten... (hab ich jetzt nur nicht zur Hand da ich unterwegs bin).

Als ich den letzten Bollemotor revidiert habe, habe ich das so gemessen und für gut befunden... als ich dann alles wieder zusammengebastelt habe stellte ich fest das ich nur noch wenig "Einstellweg" für den Kettenspanner habe (daran erkennst du es übrigens auch) bin dann wieder die Schritte zurück (Demontage) und habe neue gekauft. Und siehe da alles war wieder gut... :)

Will damit sagen was mein Vorredner schon geschrieben hat... KAUF neue und gut ist :)

Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Boldor Projekt

Beitrag von BMWPrepe »

Alles klar, dann werde ich wohl eine neue bestellen. 👍🏻

Antworten

Zurück zu „Bol d'Or“

Axel Joost Elektronik