forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motor sandstrahlen

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
andreas1000
Beiträge: 35
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Honda XL500R 1982

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von andreas1000 »

Flummy hat geschrieben: moin Andreas,
es gibt glaube ich nur einen Abbeizer der den Namen auch verdient hat und das ist der mit der Krähe
Heckrahmen gepulvert 003.jpg
Heckrahmen gepulvert 005.jpg
Ist so n richtiges Giftzeug greift aber kein Alu an ,schon nach kurzer Zeit ein gutes Ergebnis an der gepulverten Gabelbrücke von der Showagabel
Flummy hat geschrieben:moin Hans, geht wie ulle gibt aber nur noch Restbestände wenn überhaupt is wohl nich so Gesund :tease:

Der Hersteller ist Hohmann GmbH Chemische Fabrik
91583 Schillingsfürst Feuchtwangerstr.11
Tel. 09868 / 5066 oder 5067
Hallihallo.

Das mit der Krähe sagt mir nix.
Ich denke aber das es schon mehrere gibt die was taugen,
aber eben nicht im Baumarkt wegen nicht gesund.
Den ich mir geholt habe gibtz nur für Gewerbetreibende
die damit umzugehen wissen. Das ist ebenso mit vielen
Klebstoffen die ich gewerblich nutze die für Privatanwender nicht
zu bekommen sind. Grade bei den Klebstoffen wird auch immer
auf die verwendung von Abluftanlagen hingewiesen.

Den hab ich verwendet:
http://www.sperling-shop.de/reinigungsc ... strip.html

Ich probier aber gern mal deine Empfehlung.
Bin für sowas immer offen..

Danke, Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19384
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von f104wart »

Bigholgi hat geschrieben: (...) sollte es im Freien kein Problem sein,
Klar, deshalb steht ja auch im Datenblatt, dass das Mittel nicht ins Oberflächen- bzw. Grundwasser gelangen darf. ...Wie willst Du das im Freien verhindern? ...Oder läßt Du die Brühe in die Handschuhe laufen?

Bigholgi

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von Bigholgi »

Ich lasse das Zeug verdunsten...

Wie machen es denn Werkstätten mit Öl, Batteriesäure, Kühlflüssigkeit, Kältemittel etc. ???

Bigholgi

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von Bigholgi »

War wohl eher auf die Ausdünstung bezogen :-)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19384
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von f104wart »

Bigholgi hat geschrieben:Ich lasse das Zeug verdunsten...

Wie machen es denn Werkstätten mit Öl, Batteriesäure, Kühlflüssigkeit, Kältemittel etc. ???
Die haben Ölabscheider und ansonsten sehr strenge Auflagen zu erfüllen.

Mach´s wie Du willst. Das Gelaber ist mir zu doof.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17566
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von grumbern »

Backnatron gibt es für ~30€ den halben Zentner, ebay machts möglich.
Und nochmals der Hinweis: Motor nie zusammengebaut und erst recht nicht eingebaut strahlen. Aber ihr könnt es gerne versuchen, wenn ihr glaubt, das geht schon...

Gruß,
Andreas

Bigholgi

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von Bigholgi »

Mein lieber Ralf, wenn Dir dieses Thema oder die Diskussion, die Du Gelaber nennst, zu doof ist, dann beteilige Dich doch einfach nicht daran. Zwingt Dich doch keiner... !?
Ein Forum ist dazu da Fragen zu stellen, zu antworten, zu diskutieren und seine Meinung zu äußern. Ob das alles richtig ist, lassen wir mal dahin gestellt sein und ob man bestimmte, eigene Tätigkeiten und Vorgehensweisen verantworten kann, muss schon jeder für sich entscheiden...
Ich habe mich dazu entschieden, mit dem Motor gar nichts zu machen, solange er vernünftig läuft.

In diesem Zusammenhang vielen Dank an alle für die Tipps, Anregungen und auch Warnungen, im eingebauten Zustand zu strahlen :-)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17566
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von grumbern »

Recht so! Irgendwann knackt schon ml was und dann muss er eh auseinander ;-)

BOT
Beiträge: 37
Registriert: 29. Okt 2013
Motorrad:: BMW R90S, 75er, Originalzustand
BMW R100RS, 78er, CR- Umbau

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von BOT »

Bigholgi hat geschrieben:Me
Ich habe mich dazu entschieden, mit dem Motor gar nichts zu machen, solange er vernünftig läuft.
Bei BMW hat man ja gut Lachen, der Motor ist ja ruckzuck gesäubert, auch ohne zu Strahlen.
Aber ich sehe das auch so, einen Motor der gut läuft lässt man so lange seinen Dienst verrichten bis ein Öffnen erforderlich ist! Irgendwann passiert es ja doch.

Gruss
BOT

Benutzeravatar
machina
Beiträge: 131
Registriert: 4. Apr 2013
Motorrad:: Honda 350 four, 73
Yamaha SR 500 2J4

Re: Motor sandstrahlen

Beitrag von machina »

so, habe den motor mit backpulver beschossen: ergebnis ernüchternd. da ging nichts ab, so dass es sich auch nicht lohnt irgend ein foto einzustellen. es kann natürlich auch daran liegen, dass mein kompressor nicht genug power hat. er liefert nur bescheidene 350 ltr./min.

hat jemand einen wirklich guten tipp wie man einen zusammengebauten motor für die lackierung adäquat sauber bekommt?!

danke

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik