Überschneidung beim posten ...
Also Kedo ist schon eine gute Adresse für (fast) alles im Bereich XT/SR500.
Auf die Gefahr hin mir jetzt Schelte von anderen Usern hier einzufangen:
ich würd das mit dem fehlenden TÜV bei den verlängerten YSS Federbeinen
nicht so tragisch nehmen. Wenn die Standard-Version mit den kurzen Augen
ABE oder was auch immer hat und du hast welche mit 20mm Verlängerung,
da kräht doch kein Hahn nach!
Ansonsten hab ich gute Erfahrungen mit Bilstein-Federbeinen gemacht, für
die gibt's auch unterschiedlich lange Enden für auf die Kolbenstange zu schrauben.
Wenn du dich richtig in Unkosten stürzen willst kannst du natürlich auch
Wilbers/Öhlins ... nach deinen Angaben machen lassen, aber ich glaub' das
löst das TÜV-Problem auch nicht, im Gegenteil.
Mein Fazit: YSS oder Bilsteine in Serienlänge mit ABE kaufen, die mitbestellten
+20mm Enden montieren und künftig den Mantel des Schweigens darüber breiten ...
Gruß
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
SR 500 Problemchen
Re: SR 500 Problemchen
... aber erstmal natürlich prüfen, ob die jetzt montierten nicht kürzer sind
als original, dann stellt sich die TÜV-Problematik womöglich gar nicht.
als original, dann stellt sich die TÜV-Problematik womöglich gar nicht.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
sven hat geschrieben: 6. Nov 2020 ... aber erstmal natürlich prüfen, ob die jetzt montierten nicht kürzer sind
als original, dann stellt sich die TÜV-Problematik womöglich gar nicht.
Hab es nochmal nachgemessen. Sind 320mm und von der Optik und der Dämpferwirkung hätte ich gesagt, dass es der „heavy duty“ von Kedo sein könnte.
Falls es die sind wären es sogar 325mm...
https://www.kedo.de/produkte/28354.html
Habe aber wie gesagt nur 320mm gemessen.
Re: SR 500 Problemchen
Wenn die Vorspannung niedrig ist, können die natürlich auch
im Stand ohne Fahrer schon merklich einsinken!
im Stand ohne Fahrer schon merklich einsinken!
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
Da sinkt selbst bei Belastung kaum was ein. Die vorspannung ist auf der niedrigsten Stufe.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von mapi am 6. Nov 2020, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SR 500 Problemchen
Ja, wie gesagt, 2cm längere Federbeine gehen schon noch, darüberhinaus
wird die Änderung für den Alltagsbetrieb imho zu arg. Wobei da natürlich
kein fester Grenzwert existiert und das Ganze logischerweise wieder von der
eingestellten Vorspannung abhängt, aber daß du die dann nicht wieder
komplett rausdrehst ist ja auch klar. Aber zumindest hättest du, falls du längere
Federbeine montierst und die sich dann als "zuviel des Guten" erweisen, über
die Vorspannung die Möglichkeit, das Ganze wieder etwas zu entschärfen.
Oder eben über andere Kolbenstangenenden, das ist noch besser. Es gibt
die auch in stufenlos verstellbar, aber so weit ich weiß nur für sehr teure
Federbeine.
Gruß
Sven
wird die Änderung für den Alltagsbetrieb imho zu arg. Wobei da natürlich
kein fester Grenzwert existiert und das Ganze logischerweise wieder von der
eingestellten Vorspannung abhängt, aber daß du die dann nicht wieder
komplett rausdrehst ist ja auch klar. Aber zumindest hättest du, falls du längere
Federbeine montierst und die sich dann als "zuviel des Guten" erweisen, über
die Vorspannung die Möglichkeit, das Ganze wieder etwas zu entschärfen.
Oder eben über andere Kolbenstangenenden, das ist noch besser. Es gibt
die auch in stufenlos verstellbar, aber so weit ich weiß nur für sehr teure
Federbeine.
Gruß
Sven
- Bambi
- Beiträge: 13722
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: SR 500 Problemchen
Hallo zusammen,
ICH senke mit 100 kg plus Fahr-Klamotten das Heck der mit SR-Konis versehenen GN 400 auch auf der höchsten Stufe noch ausreichend ab um die Fahrstabilität zu erhalten. Iris mit ihren 55 kg plus Klamotten schafft das nicht! Bei der wedelt Suzi dann dezent mit dem Lenker. Nur, um auch diesen Aspekt in den Raum zu werfen.
Die SR-Geometrie und den Einfluß solcher Komponenten und Einstellungen kennt der Sven gewiß viel besser ...
Schöne Grüße, Bambi
ICH senke mit 100 kg plus Fahr-Klamotten das Heck der mit SR-Konis versehenen GN 400 auch auf der höchsten Stufe noch ausreichend ab um die Fahrstabilität zu erhalten. Iris mit ihren 55 kg plus Klamotten schafft das nicht! Bei der wedelt Suzi dann dezent mit dem Lenker. Nur, um auch diesen Aspekt in den Raum zu werfen.
Die SR-Geometrie und den Einfluß solcher Komponenten und Einstellungen kennt der Sven gewiß viel besser ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
Hey Sven!sven hat geschrieben: 6. Nov 2020 Ja, wie gesagt, 2cm längere Federbeine gehen schon noch, darüberhinaus
wird die Änderung für den Alltagsbetrieb imho zu arg. Wobei da natürlich
kein fester Grenzwert existiert und das Ganze logischerweise wieder von der
eingestellten Vorspannung abhängt, aber daß du die dann nicht wieder
komplett rausdrehst ist ja auch klar. Aber zumindest hättest du, falls du längere
Federbeine montierst und die sich dann als "zuviel des Guten" erweisen, über
die Vorspannung die Möglichkeit, das Ganze wieder etwas zu entschärfen.
Oder eben über andere Kolbenstangenenden, das ist noch besser. Es gibt
die auch in stufenlos verstellbar, aber so weit ich weiß nur für sehr teure
Federbeine.
Gruß
Sven
Nachdem ich nun einige Zeit das Internet nach passenden Stoßdämpfern durchforstet hab, hab ich keine richtige Lösung gefunden.
Die YSS mit der Höhenverstellung kosten ohne diese alle min. 350€ und das ist mir zu viel. Habe zumindest in Erfahrung bringen können, dass ich einen Augeninnendurchmesser von 14mm brauche. Kennst du Modelle, die Stoßdämpfer zwischen 330 und 340mm haben und einen 14er Innendurchmesser?
Viele Grüße!
e: Zur Zeit habe ich die Stoßdämpfer von den Harley Sportstern im Auge. Sind gebraucht günstig zu haben und weisen die richtige Länge auf. Weiß allerdings nicht, wie es mit dem Innendurchmesser aussieht. Den Könnte man theoretisch auch aufbohren und mit der passenden Hülse ersetzen oder?
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
Habe jetzt noch einmal eingehender recherchiert. Es gibt ja zahlreiche Hersteller der Stoßdämpfer in allen möglich Längen. Die Hülsen lassen sich scheinbar relativ beliebig austauschen und somit passig machen. Ich werde nun mal abwarten, wie der neue Kotflügel so aussieht mit den alten Stoßdämpfern und ansonsten wahrscheinlich welche von YSS in der 340mm Variante bestellen. Ist zwar nicht direkt für die SR 500 aber ich denke - wie du schon sagtest - interessiert das die allermeisten Prüfer wohl nicht. Bzw. es fällt gar nicht erst auf.
Re: SR 500 Problemchen
Da bei meiner Sr im Sozius Betrieb die Federbeine ab und zu durchschlugen, hab ich mir welche von der Triumph Bonneville besorgt. Ich glaub von der t100. Die Augen der Aufnahmen haben den passenden Durchmesser und die Länge ist mit 337mm auch etwas mehr als die Originalen. Sollte kein Problem bei der Eintragung darstellen, und falls das nicht gemacht werden soll, sieht man das auf den ersten Blick auch nicht sofort. Wär vielleicht ne günstige Alternative.