Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 23. Nov 2020
				
				Danke Ralf, aber mir gefällt meine Lösung durchaus  
 
In den letzten Tagen habe ich immer mal wieder Zeit gefunden kleinere Arbeiten an der GS durchzuführen und mich an den Kabelbaum gemacht.
Doch der Reihe nach:
Als mir die Kupplungsabdeckung beim Sortieren in die Finger glitt, fiel mir der Kupplungslöser (korrektes deutsches Wort?) ins Auge und ich beschloss diesen neu zu fetten. Wie zu erwarten, war dies auch durchaus notwendig 
 


Putzen und neu fetten, eben die üblichen Aufgaben bei unseren alten Mädeln 
 
Dann habe ich mich dem Kabelbaum und der Frage der Blinker gewidmet. Lange Zeit konnte ich mich nicht entscheiden, doch letztlich fiel meine Wahl auf die Ochsenaugenblinker, welche vom Ratz modifiziert wurden. Um die besondere Konstruktion der Fixierung aus dem alten
M - Lenker zu bekommen musste dieser zwar dran glauben, aber das wars mir Wert. Außerdem gilt nach wie vor das Motto, das zu verwenden was so im Keller herumkullert. Hinten kommen daher kleine M - Blaze Pins von MG.




Nachdem nun alles fertig montiert war, kam der etwas kniffligere Teil. Das Anschließen der Kontrollleuchten und der Blinker an den alten Kabelbaum. Was mir vor allem Probleme bereite, war das Anschließen an die LEDs...Denn diese haben wie Lüsterklemmen einen Mechanismus zum Verschrauben von Adernedhülsen...Für winzige Aderendhülsen. Musste jede einzelne mit der Zange nachbearbeiten um sie in das jeweilige Loch zu bekommen. (Eigens extra Kabel vom Xmas bestellt, welche dann immer noch zu groß für 0,5mm Hülsen waren...)Naja, egal.

Auch ist die Frage noch nicht geklärt, wie ich die Kabel vor allem im Bereich der Instrumentenplatte vor Feuchtigkeit, Witterung etc. schützen könnte. Dachte bislang an so L - förmige Gummis wie sie gerne bei Zündkerzen oder Batterien verwendet werden, aber der große Geistesblitz fiel bislang aus. Hab mich auch schon nach Ersatz mit M12 Gewinde und vergossenen Kabeln umgesehen, aber leider kaum etwas gefunden.
Als Bonus fürs Tapfere durchlesen gibts zum Ende nun ein kurzes Testvideo der Kontrollleuchten. Alles funktioniert, bis auf die Instrumentenbeleuchtung. Der muss ich mich aber auch erst widmen, vl noch heute, vermutlich aber erst irgendwann in der Zukunft.
https://youtu.be/b4AFWF3uybE
Das Weihnachtsgeld wird dann in neue Bremsrepair Kits gesteckt, mit Edelstahlkolben aus England. Wie auch bei der anderen GS ist hier nichts mehr zu retten und das Innenleben gehört einfach überholt.
			 
 In den letzten Tagen habe ich immer mal wieder Zeit gefunden kleinere Arbeiten an der GS durchzuführen und mich an den Kabelbaum gemacht.
Doch der Reihe nach:
Als mir die Kupplungsabdeckung beim Sortieren in die Finger glitt, fiel mir der Kupplungslöser (korrektes deutsches Wort?) ins Auge und ich beschloss diesen neu zu fetten. Wie zu erwarten, war dies auch durchaus notwendig
 
 

Putzen und neu fetten, eben die üblichen Aufgaben bei unseren alten Mädeln
 
 Dann habe ich mich dem Kabelbaum und der Frage der Blinker gewidmet. Lange Zeit konnte ich mich nicht entscheiden, doch letztlich fiel meine Wahl auf die Ochsenaugenblinker, welche vom Ratz modifiziert wurden. Um die besondere Konstruktion der Fixierung aus dem alten
M - Lenker zu bekommen musste dieser zwar dran glauben, aber das wars mir Wert. Außerdem gilt nach wie vor das Motto, das zu verwenden was so im Keller herumkullert. Hinten kommen daher kleine M - Blaze Pins von MG.




Nachdem nun alles fertig montiert war, kam der etwas kniffligere Teil. Das Anschließen der Kontrollleuchten und der Blinker an den alten Kabelbaum. Was mir vor allem Probleme bereite, war das Anschließen an die LEDs...Denn diese haben wie Lüsterklemmen einen Mechanismus zum Verschrauben von Adernedhülsen...Für winzige Aderendhülsen. Musste jede einzelne mit der Zange nachbearbeiten um sie in das jeweilige Loch zu bekommen. (Eigens extra Kabel vom Xmas bestellt, welche dann immer noch zu groß für 0,5mm Hülsen waren...)Naja, egal.

Auch ist die Frage noch nicht geklärt, wie ich die Kabel vor allem im Bereich der Instrumentenplatte vor Feuchtigkeit, Witterung etc. schützen könnte. Dachte bislang an so L - förmige Gummis wie sie gerne bei Zündkerzen oder Batterien verwendet werden, aber der große Geistesblitz fiel bislang aus. Hab mich auch schon nach Ersatz mit M12 Gewinde und vergossenen Kabeln umgesehen, aber leider kaum etwas gefunden.
Als Bonus fürs Tapfere durchlesen gibts zum Ende nun ein kurzes Testvideo der Kontrollleuchten. Alles funktioniert, bis auf die Instrumentenbeleuchtung. Der muss ich mich aber auch erst widmen, vl noch heute, vermutlich aber erst irgendwann in der Zukunft.
https://youtu.be/b4AFWF3uybE
Das Weihnachtsgeld wird dann in neue Bremsrepair Kits gesteckt, mit Edelstahlkolben aus England. Wie auch bei der anderen GS ist hier nichts mehr zu retten und das Innenleben gehört einfach überholt.
 ). Anschließend, abweichend von der sonst üblichen Strategie, den Lötkolben an verhältnismäßig massiven "Klotz" halten, in dem der Draht steckt (der Draht wird automatisch warm). Lötzin seitlich an den Draht halten. Wenns warm genug ist, dann zieht es das Lötzinn in den Spalt die Sache ist endfest verlötet. Ich sehe das problem darin, dass du verhältnismäßig viel Wärme brauchst um den "Klotz" warm zu bekommen und dadurch wahrscheinlich die blaue Isolierung schmelzen wird. Verusch macht klug.
 ). Anschließend, abweichend von der sonst üblichen Strategie, den Lötkolben an verhältnismäßig massiven "Klotz" halten, in dem der Draht steckt (der Draht wird automatisch warm). Lötzin seitlich an den Draht halten. Wenns warm genug ist, dann zieht es das Lötzinn in den Spalt die Sache ist endfest verlötet. Ich sehe das problem darin, dass du verhältnismäßig viel Wärme brauchst um den "Klotz" warm zu bekommen und dadurch wahrscheinlich die blaue Isolierung schmelzen wird. Verusch macht klug.
