forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von onkelheri »

Weil hier nur noch die schreiben dürfen die andere als Verschwörungsteorethiker verunglimpfen...und mindestens dem Ingenieurgrad innewohnen. Naja macht auch nix ...

Und vor allem weil atmosphärischer Druck zwar in Bremskraftverstärkern, Benzinhähnen, Zündverstellern und Vergasersermembranen wirkt .... aber in Bremskolbenrückstellung ...da ist er dann völlig weg! Und das darf wohl niemand erfahren oder so ...

Nunja ... ich wünsche allen eine gute Zeit und hinterfragt ja nix ... sonst siehe oben.

GrußHeri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3499
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von sven »

onkelheri hat geschrieben: 19. Okt 2020 Und vor allem weil atmosphärischer Druck zwar in Bremskraftverstärkern, Benzinhähnen, Zündverstellern und Vergasersermembranen wirkt .... aber in Bremskolbenrückstellung ...da ist er dann völlig weg!
onkelheri! Wenn du mal tief durchatmest, alles bisher hier Geschriebene vergißt und Andreas' Beiträge
nochmal unvoreingenommen liest, wirst du feststellen, daß er nicht behauptet hat der atmosphärische
Druck wirke hier nicht, sondern im Gegenteil: bedingt durch die Ventilfunktion des Kolbens im HBZ
wirkt dieser Druck beim Rückzug auch auf dessen Seite auf die Bremsflüssigkeit. Es entsteht genau des-
wegen eben keine Druckdifferenz oder "Sog", wie du es formuliert hast, und deshalb keine Kraft, die den
unteren Kolben zurückstellt.
Auf dein Video mit den Spritzen bezogen: wenn du in den Kolbenboden der Kleineren ein Loch bohrst,
kannst du mit der keinen Unterdruck mehr erzeugen und deshalb den Größeren nicht mehr zurücksaugen.
Alles was ihn jetzt noch (im Fall der Bremse) zurückbewegt ist sein tordierter Dichtring, aber der macht nur
wenig Weg.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

cafetogo
Beiträge: 1676
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von cafetogo »

Hatte ich erst bei einer knicker gixxer, paar Meter gefahren oder besser gebremst war die Bremse fest. Also alles zerlegt Sättel neu abgedichtet gleich Stahlflex stand ja paar Jahre, das selbe wieder. Irgendwie wurde beim Ultraschall diese kleine Bohrung im HBZ nicht frei und dadurch machten die Kolben nicht mehr auf. Mit feinen Draht aufgemacht fertig.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von onkelheri »

Wenn der Sattelkolben mechanisch blockiert / verkantet wird, durch Flitter oder wirklichen Dreck... dann ist das das eine. Wenn die Kolbenpumpenmembrane nicht arbeitet was anderes.

Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16325
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Heri, glaub' was Du willst, aber mit atmosphärischem Druck und dergleichen kannst Du keine Mehrkolbenbremse erklären und schon gar nicht, warum sich dort alle Kolben gleich weit zurück stellen. Bitte, mach' den Versuch mit mehreren Spritzen, aber behaupte nicht irgendwelche Dinge, die nicht stimmen und bezichtige die Gegner deiner windigen These, nichts zu hinterfragen und nur blind irgendwelchen Meinungen hinterzulaufen. Solche "alternativen Fakten" braucht es nicht, hieb- und stichfeste Beweise genügen.

Es ist nicht verwerflich falsch zu liegen, jedoch sehr wohl, dies nicht wider besseren Wissens zu überdenken. Hinterfragen und Behauptungen aufstellen, sind zweierlei Schuhe. Ich habe Dir schon mehrfach Denkansätze geliefert, die Deine Behauptungen widerlegen. Darauf gehst Du aber gar nicht ein, sondern reitest auf irgendwelchen Systemen herum, die mit dem behandelten nichts, oder nur wenig gemein haben. Warum? Wenn Du meine Argumente entkräften kannst, dann tu das doch bitte, auf sachlich richtige Weise. Wenn Du es nicht kannst, wäre es ggf. ratsam, die eigene Sichtweise zu überdenken. Wenn Du das einfach nur nicht willst, kann ich das nicht ändern. Aber so läuft eben keine Diskussion.

Und noch etwas zum Thema Löschung: Die Beiträge sind nicht gelöscht, sondern aus dem öffentlichen Bereich herausgetrennt, weil sie politisch motivierte Äußerungen enthielten und das ganz offiziell, ohne Veschwörungstheorie und Eliten-Logen in diesem Forum nicht erwünscht und vom Betreiber untersagt ist.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von onkelheri »

Tja Andreas,

„windige These“ ...? Die Materialpaarung Stahl & Gummi benetzt mit Bremsflüssigkeit ... ? Müsste man schon daheraus lesen das hier eher was windig ist ...

Nach deiner Aussage müsste dann die Rückstellung auch funktionieren wenn nur der Nehmer im Vakuum säße , oder würde die Bremse schleifen❓
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1615
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
bei einem Vakuum auf der Bremsklotzseite des Nehmerkolbens würde den Kolben schon ohne, dass die Bremse betätigt wird herausziehen und die Bremse würde selbsttätig bremsen.
Warum die Flüssigkeit das nicht verhindert?
ganz einfach:
im Kolben des Geberzylinders sitzen Bohrungen, die die Flüssigkeit an der Druckmanschette vorbei in die Bremsleitung lässt. Der durch das herauszeihen des Kolbens - mittels deines Vakuums - entstehende Unterdruck saugt die Flüssigkeit durch diese Bohrungen am Geberzylinder ins System, da auf der gegenüberliegenden Seite ja nur der Umgebungsdruck herrscht.

Und weil dies so ist, wird auch kein Unterdruck - oder nur sehr wenig Unterdruck im System erzeugt wenn man die Bremse los lässt.

Zwischen den Bohrungen im Geberkolben und der Druckmanschette sitzt noch eine kleine scheibe, die verhindert, dass beim Bremsen, die Dichtmanschette durch die Bohrungen gedrückt wird. Beim Lösen der Bremse aber kann hier Flüssigkeit von hinter dem Kolben/Dichtmanschette ins eigentlich sonst geschlossene System fließen und so für ein Volumenausgleich beim Belagsverschleiß sorgen.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

DirkP
Beiträge: 317
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von DirkP »

Hast du mal praktisch verglichen, wieviel Kraft man benötigt um z.B. am Auto einen Nehmerkolben zurückzudrücken, das viermal und wieviel Kraft man dagegen benötigt um die kleine Feder im Geberzylinder zu drücken?

Und, bei intaktem Kolben und Rechteckring ist die Fläche mit der der Ring am Kolben anliegt nicht benetzt. Ansonsten wäre er undicht.

Gruß Dirk

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16325
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Wurde ja alles schon geschrieben. Wer es nicht kapieren will, lässt es. Heri, nichts für ungut, aber Du diskutierst nicht, Du "hinterfragst" nicht, Du trittst einfach nur auf der Stelle. Was willst Du jetzt mit einem Vakuum?! Im Vakuum würde vermutlich das Öl anfangen auszugasen und wenn Du den Außendruck einseitig änderst, hast Du sowieso keine Dikussionsgrundlage. Der Luftdruck steht vor dem Geberkolben genauso an, wie vor dem Nehmer und wird daher aus der gesamten Gleichung ausgeklammert - tut also absolut nichts zur Sache!

Tut mir Leid, aber ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist?! Ist Dir das wirklich zu hoch? Was müsste man Dir denn noch zeigen, das Dich überzeugt?! Ich denke ja, Du willst es gar nicht durchschauen, sondern einfach nur dagegen sein, aus Prinzip. :dontknow:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1184
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von BoNr2 »

:prost:
Junx!

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics