forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von Happy »

Aha schön da steht wie es gemacht werden soll.

Aber die Frage die hier entstanden ist, ist ja: Was ist wenn man es anders macht. Also die Feder Kopfüber einbaut.

OK. Ich glaube Ihr redet hier schön aneinander vorbei und alle haben vielleicht von ihrem Standpunkt her recht.

Einer passt hier nur den Ölstand an egal wie rum die Feder drin ist,
einer nimmt immer die gleiche menge Öl und steckt dann die Feder rein.
Und alle Fragen sich wieviel Luft da jetzt ohne Druck eingesperrt wird.

Leider Habe ich keine freien Federn zur Hand aber das Volumen von unregelmäßigen Körpern kann man auslitern.
Wenn man weiß, wieviel Feder da oben aus den Öl (Pegel Nr.1 ) noch rausguckt, kann man den „trockenen“ Teil der Feder eben mal auslitern. Einmal den Kopf und den Fuß der Feder.

Volumen der Feder : Anzahl der Windungen = Volumen pro Windung. Sollte genau genug sein.
Das Luftpolster ist dann V = π · r2 · h abzüglich des „trockenen“ Ferderteils. (Kopf oder Fuß der Feder)

So hat man erstmal das reine Luftpolster einmal mit enger Federwicklung und mit weiter Federwicklung.

Die zusammengebaute Gabel einfedern und Federweg messen. Um diesen Weg erhöht sich der Ölpegel plus die durch die Feder zusätzlich verdrängte Ölmenge (Pegel Nr 2). Richtig?

Jetzt zieht man noch Pegel 1 von Pegel 2 ab und erhält Das Volumen um welches das Luftpolster zusammengedrückt wird.

Das macht man für die „richtige“ und die kopfüber Variante und mit verschiedenen Ölpegeln und das kann man dann vergleichen.

Hab ich nen Denkfehler? Hab sowas noch nie gemacht.

Abgesehen davon wird sich der Druck im Luftpolster je nach Straßenzustand durch Erwärmung aller Komponenten sicher noch erhöhen. :grinsen1:
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von TortugaINC »

Ja, es reden definitiv nicht alle vom gleichen Thema.
Die eigentliche Frage hat Sven mit seinem Post schön beantwortet:
sven hat geschrieben: 1. Okt 2021 Deswegen nochmal von vorn: die Gabel hat einen Hohlraum, in dem sich
im Betrieb das Öl, die Feder und ein Rest Luft befinden. Wenn du nur die
Gabelfeder umdrehst, befinden sich wieder dieselbe Ölmenge und dieselbe
Feder
in der Gabel und deshalb verbleibt genau dasselbe Restvolumen für
das Luftpolster wie vorher. Fertig! So einfach ist das!
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von Happy »

Ja im Ruhezustand ist das so. Aber was ist beim Einfedern?
Steigt da nicht beim eintauchen der engen Wicklungen der Ölstand schneller als bei den weiten Wicklungen?
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 724
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von karlheinz02 »

Schöne Denksportaufgabe...würde sagen ja. Trotzdem wird das Luftpolster nicht härter, da ja oben die weiteren Federwindungen weniger Volumen beanspruchen, denke ich. Hoffentlich ist das verständlich, Physik ist schon so lange her.
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von Happy »

Aber die Feder wird doch nicht ins Öl runtergezogen.
Fürchte ich hab Dich nicht verstanden. :versteck:
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17650
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von grumbern »

Das Volumen von Öl und Feder addiert bleibt immer gleich, somit verdrängt es beim Einfedern immer die gleiche Menge Luft. So einfach isses.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von sven »

... ja, und beidesmal verringert sich beim Einfedern der Hohlraum
und damit das Luftpolster in der Gabel um denselben Betrag, und
damit hat der Sums auch beidesmal dieselbe Federkennlinie.

Alles klar?

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von Happy »

Aha. Das heißt die Feder wird in dem Maß nach oben zusammengedrückt, wie der Ölpegel angehoben wird. So das der Ölspiegel immer an der selben Windung steht? Egal ob die enge oder weite Wicklung oben ist?
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von TortugaINC »

Da die Feder progressiv gewickelt ist, und das nur funktioniert das die eng gewickelten Windungen eher auf Block gehen, steht der Ölspiegel nicht immer an der selben Windung. Sonst wäre es ja ne lineare Feder, logisch. Das tut aber nichts zu Sache.
Das Volumen in der Gabel wird bei identischen Federweg immer um exakt den selben Betrag verkleinert (egal wie rum die Feder eingebaut ist). Da Öl inkompressibel ist, und sich nur das Kammervolumen verkleinern kann resultiert, dass sich die Luftkammer um immer den gleichen Betrag verkleinert.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 110
Registriert: 21. Jan 2017
Motorrad:: Yamaha XT500 1979
und weil es so schön ist
noch eine 79er von Miles
Wohnort: Obermendig

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Beitrag von mic »

sven hat geschrieben: 1. Okt 2021
mic hat geschrieben: 1. Okt 2021 dann werde ich mal aus Blödsinn eine Feder mit der engen Wiicklung nach oben und eine nach unten einführen um das verringerte Luftvolumen zu messen ...
:stupid: ... und wenn du fertig bist, kippste mal ne Flasche Bier innen
Krug und findest raus ob's dann immer noch n halber Liter ist!
Hallo
Ich benötige kein Bier zu deinem Vorschlag.
Wenn man berechnen kann, kann man es auch in dem Fall nachmessen. Ich kanns auch lassen, kein Problem.

Gruß Micha

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik