forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Er5 - Erster Caferacer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Die Idee mit der Ikea-Schüssel ist genial !
Tausend dank für den Tip! Ich hatte ja anfangs extra ne ganze Kugel aus VA bestellt und schon zersägt, die war aber nur aus 0.3 mm starkem Blech. Die Ikea-Schüssel hat mindestens 0.5 oder 0.7 mm (habs nicht gemessen).

Ich habe also meinen Seicento über die A1 Richtung HH-Moorfleet getreten (der Motor schrie nur noch "tööööööte mich bitte !!!" ) und habe mir gleich zwei von den 28er Schüsseln zu je 7€ besorgt... Wer also noch ne Schüssel braucht und keinen Bock hat nach IKEA zu eiern und sich das total schwachsinnige Ladendesign anzutun, welches einen zwingt die gesamte Ladenfläche zu durchlaufen der kann sich gerne bei mir melden (Abholung in 22941 Bargteheide).

Zuhause angekommen also erst mal aufgeschnitten und am Verschnitt man den ersten Schweißversuch mit 1mm Fülldraht und 20A versucht (weiter runter bekomme ich meinen WIG-Inverter nicht). Geht super solange man nicht länger als 3 Sekunden auf der gleichen Stelle bleibt. Wenn man immer tropfen für Tropfen aufträgt und zwischendurch ein paar Sekunden abkühlen lässt kann man super einen kleinen Berg bauen an dem man dann Stahlprofil anschweißen kann.

Dass meine Strebe total krumm und schief eingeschweißt ist habe ich natürlich erst viel später gesehen :banghead:
Festigkeit hat das ganze auf jeden Fall. Da reißt eher das Blech um die Schweißnaht als dass die Schweißnaht bricht.
Der ganze Eierbecher hat jetzt richtig Stabilität und ich habe jetzt die Möglichkeit mit richtigem Stahlprofil anzuarbeiten.
Eventuell bringe ich weiter hinten auch noch eine Strebe zum hintersten Punkt ein damit das später nicht flattert oder so.
So sieht das ganze dann aus:
Bild

Das Stahlprofil ist aus Baustahl. Ich habe hier nur 50x6 VA-Profil, das währe ein bisschen übertrieben. Im Baumarkt kostet ein VA-Profil 10x3 oder so gleich wieder astronomische 18Euro oder so. Das wird später eingepinselt und dann ist gut :D
Bild

Von außen bleiben nur ein paar Hubbel über (zu doll mit dem Fülldraht gedrückt :D). Das wird später einfach verschliffen.
Bild

Tacho und Anzeige-LEDs sollen in eine Einheit... Deswegen schon mal ein bisschen was auf der Fräse vorbereitet.
Bild

Bild


Da mir die Blase drückte und ich Hunger verspürte habe ich für heute erst mal Feierabend gemacht...
Morgen gehts dann weiter :)

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von 7StarMantis »

Yeah! :D Sehr gut!

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Soooo,
Sitzbank heute zu 90% fertig gestellt.

Das ist die Aufnahme die ich Habe um irgendwas am Rahmen zu befestigen. Geschweißt wird am Rahmen nichts...
Bild

Auf der Fräse kurz was fertig gemacht...
Bild

Und verschweißt.
Bild

Anschließend gebohrt und Gewinde geschnitten (Habs nachher noch auf M8 erweitert :D).
Bild

Das ganze greift dann spielfrei ineinander und sitzt bombenfest...
Bild

Das ganze wird dann mit der Sitzbank verbunden.
Bild

IKEA-Schüssel angepunktet und ein bisschen ausgerichtet.
Bild

Bild

Bild

Nachdem mir drei Leute bestätigt haben dass es grade und symmetrisch aussieht hab ichs dann durchgeschweißt.
Mit Plastikplatten und Heißkleber dann ne Grundplatte fürs Polster gebastelt:
Bild

Mit der Optik der Sitzbank bin ich noch nicht so richtig zufrieden. Die Nieten werden noch mit irgendwas abgedeckt und sind noch mehr oder weniger provisorisch...
Ich denke ich werde über den Sommer ne zweite Sitzbank bauen. Irgendwie gefällt mir das nicht so richtig.
Bild

Bild

Bild

Rücklicht kommt am Rahmen fest, so dass die Sitzbank einfach abgenommen werden kann...
Bild

Gut dass ich noch ne zweite Schüssel mitgebracht habe :D

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

So, nur damit hier nicht gleich eimerweise gekotzt wird...
Ich glaube die originale Sitzbank zu verwenden war ne scheiss Idee...
Ich habe soeben noch schnell ne Grundplatte aus 3mm starkem AlMg3 Alu zurecht gesägt...
Das ganze soll später so ähnlich aussehen:
http://www7.pic-upload.de/09.02.14/kh9q9n44uu7a.jpg

Ich denke das sollte ohne Rollenstreckbank und Kantbank usw. machbar sein. Meine Grundplatte ist an den Außenkanten jedoch nicht umgefalzt. Von der Unterseite werden innenseitig Winkel verschweißt die die Platte in Position halten werden. Für das "runde" Heckteil werde ich wohl nochmal nen Bogen von dem Zeug bestellen müssen. Eventuell ein bisschen dünner damit man es einfacher biegen kann.

Jemand Interesse an ner halbfertigen und hässlichen Sitzbank? Ist plug and play passend für Er5, Es müssen nur diese Halter von Rahmen abgeschnitten werden, kein Schweißen erforderlich. Für ne kleine Aufwandsentschädigung für meine Mutter (die hat das bezogen, das mit den Nieten war ich) könnt ihr euch das Teil Abholen oder verschicken lassen :D

Benutzeravatar
BastiDuc
Beiträge: 508
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: BMW R80 RT,
Verkauft: Yamaha XS850, Bj.80, Ducati Monster 1000 i.e. Bj.03, Vespa PX 135 BJ.82
Wohnort: Hauptstadt

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von BastiDuc »

Mojo hat geschrieben:So, nur damit hier nicht gleich eimerweise gekotzt wird...
Ich glaube die originale Sitzbank zu verwenden war ne scheiss Idee...
Ich habe soeben noch schnell ne Grundplatte aus 3mm starkem AlMg3 Alu zurecht gesägt...
Das ganze soll später so ähnlich aussehen:
http://www7.pic-upload.de/09.02.14/kh9q9n44uu7a.jpg

Ich denke das sollte ohne Rollenstreckbank und Kantbank usw. machbar sein. Meine Grundplatte ist an den Außenkanten jedoch nicht umgefalzt. Von der Unterseite werden innenseitig Winkel verschweißt die die Platte in Position halten werden. Für das "runde" Heckteil werde ich wohl nochmal nen Bogen von dem Zeug bestellen müssen. Eventuell ein bisschen dünner damit man es einfacher biegen kann.

Jemand Interesse an ner halbfertigen und hässlichen Sitzbank? Ist plug and play passend für Er5, Es müssen nur diese Halter von Rahmen abgeschnitten werden, kein Schweißen erforderlich. Für ne kleine Aufwandsentschädigung für meine Mutter (die hat das bezogen, das mit den Nieten war ich) könnt ihr euch das Teil Abholen oder verschicken lassen :D
Diese Variante sieht 1000mal besser aus... .daumen-h1:
Mein XS850 Umbau: Klick

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Ich muss nur irgendwie den ollen Bügel überdecken... Mal sehen.

Heute ist mein Edelstahl gekommen. 2mm stark und so hart dass meine Trennscheiben reihenweise zu staub gerieben wurden... Auch wenn dieses kleine Stück (200x400x2) mich knappe 20€ gekostet hat, so ist das einfach wert.
Das Zeug lässt sich so übelst geil bei 30A schweißen, läuft eigentlich von alleine zusammen. Habe nur ab und an mal mit dem Fülldraht reingetupft um Spalten zu füllen.

Entstanden ist dann ganz spontan der Vorratsbehälter für Kühlwasser. Da kommt dann irgendwie noch eine Öffnung rein (vielleicht auch nur ne M16 Mutter mit Bolzen) und die Schlauchnippel.

Aus dem Rest Blech mache ich dann vorne dann irgendwas für die Instrumente :D
Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

So, auffe Arbeit erst mal ein Modell aus Pappe gebaut. Solle eigentlich auch ohne irgendwelche Rollenstreckbänke und Walzen machbar sein.
Den Tank habe ich optisch auch mal ein bisschen aufgewertet.
Hat jemand ne Idee für den Tankverschluss? Irgendein Schraubverschluss den ich einschweißen kann.
Würde mir sonst ne M20 Mutter + Bolzen und nen O-ring besorgen. Vielleicht kennt ja irgendjemand sowas... Muss aber VA sein und mindestens 1mm stark sein. Eisen kommt da nicht dran !

Bild

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Nille »

Der Höcker sieht schon nicht verkehrt aus, bin gespannt aufs Resultat:)
Was hältst du von den sog. Pop-off Tankdeckeln? Die gibts auch mit Einschweiß-Becher aus VA. Fand die eigentlich immer ganz cool.
Arbeitest du bei Danfoss?:)

Gruß

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von grumbern »

So einen Höcker bekommst du ohne weiteres hin, ohne spezielles Werkzeug. Wäre aber noch schöner, mit einem etwas geformteren Bürzel, diese "halbierten Eimer" finde ich nicht schön, wirkt diletantisch. Ein paar gezielte Schläge mit dem Schonhammer bringen da auch einen ordentlichen Schwung rein.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Moin,
habe mich heute daran versucht ein paar Halter an der Grundplatte der neuen Sitzbank zu verschweißen und habe das kotzen gekriegt... Entweder bin ich zu behindert um Alu zu schweißen oder ich habe einfach irgendeine gepanschte Legierung die sich total scheisse schweißen lässt. Trotz perfekt geschliffener Elektrode (habe schon extra dicke 2,4mm in grün) und richtiger Parameter bildet das Alu nach dem anschmelzen auf der Oberfläche eine matt graue oxidschicht und verläuft nicht. Wenn man Fülldraht hinzu gibt schmilzt dieser in dicken Tropfen ab die dann sinnlos auf der Bberfläche liegen und ebenfalls nicht verlaufen. Ich habe es schon mit 10L/h Argon und Amplitudenverlagerung ins positive und negative versucht. Es haut einfach nicht hin.

Als ich dann das Gehäuse für die Signal-Leds zusammengeschustert habe bin ich zu dem Entschluss gekommen von Aluminium zukünftig die Finger zu lassen wenn es darum geht irgendwas zu schweißen.
Ich sag euch Leute, Edelstahl lässt sich sowas von übelst geil schweißen.
Das Gehäuse für die Leds habe ich mit dem Trennschleifer ausgeschnitten und bei 35A (geschätzt, ich habe an meinem Inverter nur nen Poti, kein Display) unter ganz geringfügiger Zugabe von 1mm Fülldraht geschweißt.
Mit ner 240er Fächerscheibe die kanten verschliffen und mit ner feinen polierscheibe noch mal die Verfärbungen weg gemacht.
Die Funzeln habe ich wie beim originalen Tacho angeordnet, doch seht selbst:

Bild

Bild

Bild


Die Leds mache ich noch mit Stahlwolle diffus damit sie nicht so extrem blenden.
Der kasten kommt später schräg auf eine Grundplatte die auf die Lenkerböcke verschraubt wird, dann habe ich die auch abgedeckt.

Ich werde in Zukunft nur noch mit Edelstahl arbeiten. Auch die Sitzbank werde ich daraus machen, und wenn das Teil 10 Kg wiegt... Nichts ist so schön wie richtig gut verschliffener Edelstahl !
Und bei Ebay Kleinanzeigen bekommt man teilweise 2m² in 2mm Stärke für 120 Euro oder so...

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics