Seite 6 von 10
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 28. Jul 2022
von obelix
f104wart hat geschrieben: 28. Jul 2022Ich sehe auch handwerklich kein Problem darin, den Tank, wie zuerst vorgeschlagen, im hinteren Bereich mit einem angepassten und angeschweißten Blech nach unten zu verlängern. Wenn das vernünftig gemacht wird, entstehen da auch keine Rostnester.
Klar, das wäre am einfachsten und schnellsten. Wurde ja auch schon öfter so gemacht.
Nur gefällt mir da dran nicht, dass dann die Absetzkante verschwindet und keine weitere Entsprechung hat. Das wäre mit meiner Lösung elegant zu umgehen, weil sich die Leiste dann quasi an eine gewollte Absetzung anlehnt.
Spontan fällt da die Katana ein, da ist es bis zum Exzess verfolgt worden und schliesst sogar die Verkleidung mit ein.
Aber auch die ollen CB's haben solche Übergänge zum Tank.
Gruss
Obelix
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 28. Jul 2022
von martin58
Man könnte auch einen Seitendeckel entsprechend gestalten.
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 28. Jul 2022
von f104wart
obelix hat geschrieben: 28. Jul 2022Nur gefällt mir da dran nicht, dass dann die Absetzkante verschwindet
Wieso soll die verschwinden? Die kannst Du doch in dem angesetzten Teil fortführen.
...Egal, Inspirationen hat's genug. Es gibt viele Lösungsansätze. Am Ende liegt's am Geschmack und den handwerklichen Möglichkeiten, die Oli hat und wie er es umsetzt.

Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 28. Jul 2022
von mrairbrush
obelix hat geschrieben: 28. Jul 2022
Blech und GFK arbeiten nicht wirklich zusammen:-)
Das reisst früher oder später - eher früher. Dann schauts kagge aus und es erzeugt ebenso ein Rostnest.
Ich würde dann eher zu Blech und hartlöten tendieren, wenns ned geschweisst werden soll:-) Dann musst bloss die Verzugsschäden beseitigen*gg*
Gruss
Obelix
Bei Polyesterharz gebe ich dir recht, bei Epoxidharz reißt das höchstens wenn es drunter gammelt.
Sonst würden geklebte Karosserieteile in der Industrie auch reißen. Such mal bei google nach "Bleche kleben Automobilindustrie".
Epoxidharze spielen da eine wichtige Rolle.
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 28. Jul 2022
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 28. Jul 2022Bei Polyesterharz gebe ich dir recht, bei Epoxidharz reißt das höchstens wenn es drunter gammelt. Sonst würden geklebte Karosserieteile in der Industrie auch reißen. Such mal bei google nach "Bleche kleben Automobilindustrie".
Du verwechselst da was. Hier gehts ja nicht um Blech mit Blech verkleben. Das ist gängige Praxis und altbewährt.
Wir reden hier aber von GFK auf Blech. Das kann bei direkter Verklebung nicht dauerhaft halten. Dafür verantwortlich sind u.A. die unterschiedlilchen Wäremausdehnungen der beiden Materialien. Dazu kommen dann noch die Witterung und vor allem Vibrationen.
Du kannst das an allen Autos, die mit den früher so beliebten Breitbauten verziert wurden sehen. Egal wieviele Nieten man setzt, es reisst. Es beginnt mit Rissen in der Spachtelarbeit und an den Kontaktstellen. Dann kommt Feuchtigkeit rein und der Verfall potenziert sich. Das ist z.B. ein Grund, wieso im Fahrzeugbau GFK nie direkt auf Blech verklebt wird. Es wird grundsätzlich ein Dehnelement zwischengeschaltet, entweder als Formdichtung oder eben Karosseriedichtmasse/Kleber. Aber auch hier kommen die Wärmeausdehnungen zum Tragen. Wir haben mal ein Busdach gemessen. Untergerippe aus Stahlrohr und Dachhaut aus Kunststoff. Über die komplette Länge stabil vernietet. Stand das Auto in der Sonne, bildeten sich Wellen bis zu 7cm Höhe. Das ging so weit, dass die verwendeten Nieten an manchen Stellen ausrissen bzw der Kunststoff aus den Nieten "platzte".
Das Selbe wird auch an einem Tank passieren, der erwärmt sich in der Sonne mal eben auf ~70 Grad oder sogar mehr, wenns schön sonnig ist. Danach am Abend kühlt er wieder aus und zieht sich zusammen. Diese Wechselwirkung kannst mit GFK (egal mit was befestigt) nicht abfangen.
Gruss
Obelix
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 29. Jul 2022
von mrairbrush
Dunkles Material geht auch über 70C. Ist aber für GFK mit zähelastischen Epoxidharz kein Problem.
Diese Dächer wurden fast alle mit Polyester gefertigt Mußte früher viele Westfalia Hochdächer reparieren.
Schau mal Seite 10
https://multimedia.3m.com/mws/media/173 ... 6-0242.pdf
Nichts hält ewig aber wenn das nach 10-20 Jahren mal einen Riss bekommt ist es schon ordentlich haltbar.
Der Umbau ausschließlich mit Epoxidharz gemacht hatte nach über 10 Jahren noch keine Risse.
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 29. Jul 2022
von DonStefano
obelix hat geschrieben: 28. Jul 2022
Wir reden hier aber von GFK auf Blech. Das kann bei direkter Verklebung nicht dauerhaft halten. Dafür verantwortlich sind u.A. die unterschiedlilchen Wäremausdehnungen der beiden Materialien. Dazu kommen dann noch die Witterung und vor allem Vibrationen.
Du kannst das an allen Autos, die mit den früher so beliebten Breitbauten verziert wurden sehen. Egal wieviele Nieten man setzt, es reisst. Es beginnt mit Rissen in der Spachtelarbeit und an den Kontaktstellen...
Gruss
Obelix
Das Zuspachteln der Nieten ist doch eh Quatsch...
CIMG1556.JPG
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 10. Aug 2022
von Doggenreiter
Bin gerade wieder aus Krankenhaus entlassen worden und lese was ihr so schreibt , das es nicht jedem hier gefällt was so gebastelt wird war schon immer so gewesen , spreche jetzt für mich , werde es Lösen ob jetzt in Blech oder GFK , wird mich aber erst über die Wintermonate beschäftigen , bin zur Zeit sehr eingeschränkt in allem , hatte Halswirbel OP somit steht mein Projekt fürs erste mal in der Garage , für mich war wichtig mal eine Richtung zu finden .
Grüße euch Oli
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 10. Aug 2022
von Bambi
Hallo Oli,
dann komm erst mal wieder richtig auf den Posten! Alles Gute und schnelle Besserung!
Schöne Grüße, Bambi
Re: Heckumbau Xj 900 N Inspirationen gesucht
Verfasst: 10. Aug 2022
von jenscbr184
Hallo Olli, gute Genesung.
Grüße, Jens