forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R65CR - Projekt #1

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
F800Rider
Beiträge: 132
Registriert: 22. Sep 2022
Motorrad:: BMW F800R '12
BMW R65 '80
Wohnort: Sauerland

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von F800Rider »

Also wenn ich jedes Teil ersetze welches irgendwo irgendwelche spuren hat, dann habe ich sicher irgendwann mehr als 15k ausgegeben und jede einzelne Schraube und jedes Teilchen ersetzt. Ich mache schon so gut wie alles neu am Getriebe (und auch am Rest!) Irgendwo hört der Spaß auch auf und man muss mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben :) es ist ein altes Mopped und jeden Cent den ich sparen kann, sind am Ende vom Umbau mehrere tausend Euro - und genau deshalb frage ich hier nach.

Also, einfach austauschen? Wozu wenn es funktioniert?
Wenn sich jemand besser auskennt, gern bescheid geben ob ich richtig lieg mit dem Neutralschalter. Kann erst morgen genauer nachschauen.

Grüße Kevin
"Zu viel ist manchmal zu viel" - Andi Feldmann

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5795
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von jenscbr184 »

Du machst das.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von noai87 »

Also zu dem Bauteil kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber Geistig bin ich bei dir und verstehe dich voll.
Es kommt immer wieder der Spruch "na wenn du das schon auf hast, dann kannst ja das auch noch machen" obwohl alles in Ordnung ist bzw. tiptop funktioniert hat.
Das ist ein Rattenschwanz ohne Ende welches sich deutlich in den Kosten wiederspiegelt.

Ich sehe es wie du, ändere nur Dinge ab die wirklich abgenutzt sind bzw. als echtes Verschleissteil gelten. Schliesslich haben die bis jetzt auch gehalten ;)
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
DUCracer
Beiträge: 553
Registriert: 24. Jan 2014
Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau
Wohnort: West-Harz

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von DUCracer »

Hallo Kelvin,

wenn ich das richtig sehe ist das die Nut wo der Leerlaufschalter eingreift.

Da die Schaltkurventeile Neu schon einen Spannenden Preis haben, kann man das Teil auch mit aufschweißen und Nacharbeiten retten. Die Leerlaufschalterfläche kann danach sauber auf einem Rundteiltisch übergefräst werden.

Es sieht aus als wenn der Vorgänger einen nicht passenden Schalter, oder den falschen Dichtring genommen hat, und dann die ganze Fläche eingelaufen ist.

Es gibt bei den Boxern verschieden lange Leerlaufschalter mit den passenden Dichtringen, die den genauen Schaltabstand zur Schaltkurve herstellen.

Das von Dir eingesetzte Kulissen Lager sollte ein 618/8 2Z mit 16mm Aussendurchmesser sein.

Gruß aus dem sonnig kaltem Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!

Benutzeravatar
F800Rider
Beiträge: 132
Registriert: 22. Sep 2022
Motorrad:: BMW F800R '12
BMW R65 '80
Wohnort: Sauerland

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von F800Rider »

@Norbert
Ganz deiner Meinung,
es geht hier ja nicht um ausfallsicherheit im Flugzeugbau, sondern um nen Mopped das man aus Langeweile in der Freizeit bewegt.

Die Lauffläche ist ziemlich sicher (NUR) die vom Neutralschalter und die ganze Schaltkurve deshalb tauschen für um die 150€ - macht keinen Sinn.
Andere verbauen sich erst gar keine Leuchte für N und machen nen Stopfen ins Loch :zunge:

@Frank

Aufschweißen dachte ich auch schon, ist die günstigste und eleganteste Lösung, worauf es wohl hinauslaufen wird.

Von der unterschiedlichen Länge hatte ich gelesen, finde aber auch nur einen passenden. Schaue mal was ich noch am Infos finde.
Danke dir 👍

Grüße Kevin
"Zu viel ist manchmal zu viel" - Andi Feldmann

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von obelix »

F800Rider hat geschrieben: 14. Dez 2022Also, einfach austauschen? Wozu wenn es funktioniert?
Das musst differenziert betrachten.
Mit eine Entscheidungshilfe ist, wie hoch ist der Aufwand, wenns dann doch versagt? Welche Folgekosten können entstehen?
Ich nehm da gern das Beispiel Zahnriemen und Wasserpumpe oder Kupplung und Ausrücklager.
Ich hab einmal die WaPu NICHT mit ersetzt und durfte dann 3 Wochen später den kompletten Schmodder von vorne machen weil es rausgesifft hat. Seither bin ich geheilt:-) Lieber hau ich den Zwanni gleich mit raus als nachher den ganzen Müll nochmals auszubauen und mit nem dicken Hals den kompletten Samstag rein zu versenken.

Ist halt immer ne Einzelfallentscheidung. Geht klar ins Geld, ist aber letzten Endes meist preisgünstiger als alles nochmal machen zu müssen. Bei manchen Sachen kommt ja dann noch mehr an Kosten dazu, wenn man z.B. nochmals neue Dichtungen braucht, quasi neue Dehnschrauben zu erneuern sind oderoderoder...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von Bollermann »

Wenn ich das richtig sehe, fällt bei einem Versagen dieser Kulissengeschichte maximal die Leerlaufkontrolleuchte aus?
Oder kann da was anderes verklemmen und blockieren?

Rein interessehalber würde mich aber schon interessieren, wieso da die Nockenbahn derart heftig eingearbeitet ist.
Der Leerlaufschalter dürfte nur eine schlappe Feder zur Rückstellung beherbergen und die ganze Geschichte ist auch noch permanent ölig.
Eigentlich sollte man da auch nach 40 Jahren Betrieb nur leichte Laufspuren sehen.
Da treten z.B. an den Schaltgabeln ja ganz andere Kräfte auf.

Würde ich mal nachprüfen, ob da nicht noch ein anderes Problem vorliegt.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
F800Rider
Beiträge: 132
Registriert: 22. Sep 2022
Motorrad:: BMW F800R '12
BMW R65 '80
Wohnort: Sauerland

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von F800Rider »

obelix hat geschrieben: 15. Dez 2022
F800Rider hat geschrieben: 14. Dez 2022Also, einfach austauschen? Wozu wenn es funktioniert?
Das musst differenziert betrachten...
Nabend Obelix,

da stimme ich dir Größtenteils zu, so handhabe ich es nämlich selbst ja auch. Nur eben muss man manchmal auch Nachdenken und noch mal durchgehen wie wichtig was nun ist und was nicht.
Wobei ich sogar jemanden kenne, der die "Dehnschrauben" aus den Pleueln, etc. von BMW schon mehrmals wiederverwendet hat :mrgreen: und das seit Jahren ohne Probleme und das über Jahrzehnte - also manchmal nicht alles so Eng sehen :fingerscrossed: :zunge:
Muss man eben selbst wissen.
Bollermann hat geschrieben: 15. Dez 2022 Wenn ich das richtig sehe, fällt bei einem Versagen dieser Kulissengeschichte maximal die Leerlaufkontrolleuchte aus?
Oder kann da was anderes verklemmen und blockieren?...
Also wenn man das wieder vernünftig einstellt, sollte höchstens der Abstand zu kurz sein oder zu Hoch und dadurch wieder zu stark auf die Schaltkurve bzw. den Schalter gedrückt werden.
Ich bezweifle sehr stark, dass sich was vom Schalter lösen könnte und zwischen die Zahnräder gelangen könnte, wenn doch, PP.

Ich vermute mal, dass der Schalter nicht korrekt eingestellt war. In der Getriebeüberholanleitung vom 2VentilerForum steht drin, wie man den Abstand einstellt - über die Dichtung eben. Und wahrscheinlich hat das einer der Vorbesitzer nicht korrekt durchgeführt.

Grüße Kevin, der jetzt schnell pennen muss um morgen am letzten Arbeitstag diesen Jahres fit zu sein :rockout:
"Zu viel ist manchmal zu viel" - Andi Feldmann

Benutzeravatar
F800Rider
Beiträge: 132
Registriert: 22. Sep 2022
Motorrad:: BMW F800R '12
BMW R65 '80
Wohnort: Sauerland

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von F800Rider »

Guten Morgen sag ich mal!

Bei mir ging die Woche wieder sehr schnell vorbei und das Wochenende ebenfalls, dennoch konnte ich ein paar Aufgaben erledigen und somit abstreichen.

Die größte Baustelle war die Kickstarterwelle selbst und der Lagersitz dieser im Gehäuse.
Den Durchmesser der Kickstarterwelle habe ich auf 15h6 verkleinert und die Seite vom Kickstarter von Oval auf Rund geändert - ebenfalls den Bolzen gerichtet und wieder in Form gebracht.
IMG_20221215_131026.jpg
IMG_20221215_083930.jpg


Dann ging es also weiter mit dem Gehäuse. Mit dem Infrarottaster in der ausgelutschten Bohrung zu messen, war keine Option - zusätzlich wäre dort kein Platz gewesen, da der Taster vom Durchmesser zu breit ist und eine Kollision mit dem Gehäuse verursacht hätte.
Deshalb den Deckel auf das Gehäuse gesetzt und den Nullpunkt dort festgelegt.
Den Durchmesser im Gehäuse habe ich auf 19,005 gefertigt, die Hülse hat außen 19,045 bekommen und innen 15H7.
Die Buchse habe ich dann warm eingetrieben und zusätzlich mit hauchdünn Loctite 603 versehen.
Zuletzt habe ich dann noch den Kickstarter poliert und für den Zusammenbau wieder montiert verstaut.


IMG_20221216_071313.jpg
IMG_20221216_072935.jpg
IMG_20221216_093033.jpg
IMG_20221216_093913.jpg
IMG_20221216_095947.jpg
IMG_20221216_160647.jpg
Diverse Ersatzteile sind noch unterwegs und kommen heute im laufe des Tages. Nun würde ich eigentlich das Gehäuse lackieren, wobei ich wie schon mal erwähnt wirklich unsicher bin, alles komplett schwarz zu machen. Eine Überlegung wäre das Getriebe, Motorblock, Zylinder zu schleifen und danach leicht zu polieren und nur den Rest schwarz pulvern zu lassen... zusätzlich würde ich mir die Lackierarbeiten sparen, welche Geld und vor allem aber Zeit und Aufwand kosten... hmm :dontknow:

Kleines Oftopic:
Gestern waren es frostige -4°C in der Werkstatt, da habe ich dann heute erst mal die undichten Stellen abgedichtet und statt einer Abdeckplane ein paar OSB-Platten als Wand eingezogen. Zudem habe ich mir eine Dieselstandheizung angeschafft und bin damit heute auf ganze +8°C gekommen, bei einer Außentemperatur von -6,5°C.
Ein Glück, dass die nächsten Tage wieder etwas wärmer werden sollen!
Heute ging es dann am Motor zerlegen weiter, aber hier ist erst mal Schluss. Mehr gibt es die Tage!

Grüße Kevin
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Zu viel ist manchmal zu viel" - Andi Feldmann

Benutzeravatar
Jogis1K100
Beiträge: 315
Registriert: 18. Aug 2021
Motorrad:: BMW, K100. 1985
KTM EXC 300 2024 Hardenduro
Suzuki GSXR 1100W
Harley

Re: BMW» R65CR - Projekt #1

Beitrag von Jogis1K100 »

F800Rider hat geschrieben: 14. Dez 2022 [...]
Vielleicht könnte man auch ein Kugellager oder ein Nadellager. einpassen.

Gruss

Jürgen

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics