forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Warum keine Kunststofftanks?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 509
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson XL1200S Bj. 1997 - Tracker- in Arbeit
Wohnort: Hamburch

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von borsti »

Hallo Lindenbaum (und das Folgende ist wirklich nicht bös gemeint!):
die Sch...wierigkeiten fingen aber doch letztlich mit der Umstellung auf E 10 (und mehr oder weniger heimlich auf E 5 beim Nicht-E-10-Sprit) an. Auch die sensationellen Rost-Ergebnisse gibt es erst seitdem. Wobei ich mehr als einen Bericht gelesen haben, daß es schon mit der Einführung
Moin,
da ich dort arbeite, wo die Suppe raffiniert wird, muss ich nun doch meinen Senf dazu geben.
Irgendeiner unserer Verfahrensingenieure hat es mir mal einfach erklärt:
Der Alkoholanteil im Sprit sorgt tatsächlich für unschöne Ergebnisse, wenn man Schwimmerkammern oder Tanks vor längerer Stillstandszeit nicht entleert.
Das hat teilweise mit einer Entmischung des Alkohols zu tun und damit, dass Alkohol Wasser bindet und es manchmal sogar zur Algenbildung kommt.
Aber der Alkohol sorgt nicht dafür, dass der Lack der Kunstofftanks Blasen wirft. Das sind die Kohlenwasserstoffe, Aromaten und evtl. geringste Anteile von Benzol, die durch das Material diffundieren. Der Effekt trat schon vor Einführung von E5 bzw. E10 auf.

Ist bei Lösemitteln ähnlich (sind letztendlich auch Kohlenwasserstoffe). Wenn GFK Teile gespachtelt wurden und die Lösemittelanteile nicht vollständig verdampft sind kann es später irgendwann zur Blasenbildung unter dem schönen Lack kommen.
Deswegen soll man diese Teile angeblich ausreichend lange ausdampfen lassen. Ich glaube man sollte es sogar in einer Wärmekammer machen.
Das wissen aber sicher die Lackierer besser als ich.

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 342
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, BakkerTZ350B, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250
Wohnort: Speyer

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von stresa »

Ich kann die Ausführungen von @borsti aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich habe einige Rennmaschinen mit GFK Tanks. Wenn die Blasen werfen oder gar durchweichen hat das nichts mit dem verwendeten Sprit zu tun. Das ist schon vor 20 Jahren passiert. Einzig und allein das verwendete Harz das beim Laminieren verwendet wurde ist der ausschlaggebende Grund. Und herkömmliche Innenbeschichtungen für Stahltanks sind auch nicht geeignet um solche Tanks zu retten. Die haften auf Dauer schlicht nicht am GFK. Nur ein 2K Produkt von Caswell und eine 1K Beschichtung von Wagner kann man da verwenden.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1184
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von BoNr2 »

habe auch (wie Uwe schon schrieb) das Wagner 1K Zeug drin, hält bislang...
:clap:
:prost:

Menno
Beiträge: 23
Registriert: 20. Jan 2022
Motorrad:: Honda cb 500 four 1974

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von Menno »

Ich hab verschiedene Plastik Tanks lackiert für Kunden... Blasen, Rissen... Tank Monat trocknen liegen lassen.. Bei alt Lack abschleifen Bis auf das Plastik riecht es auf einmal schrecklich nach Benzin. Die Dämpfen gehen in die Jahren einfach durchs Plastik.
Vielleicht nicht immer und vielleicht dauert es bei manche Tanks länger..
Hab Wagner angeschrieben; Ihr Innenbeschichtung ist nicht für Plastik Tanks geeichnet.
Wenn dieInnenbeschichtung halt, hat man glück...

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1184
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von BoNr2 »

"WAGNER Tankfix versiegelt Tankinnenseiten aus Stahl (auch Legierungen), Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Messing und Kunststoffen wie Carbon, GFK, Kevlar, Polyester oder Vinylester. "

https://www.classic-oil.com/tankversieg ... 304/?c=108

und das tut es.

Lindenbaum
Beiträge: 147
Registriert: 3. Feb 2022
Motorrad:: FT500
DR125
Wohnort: 53804 Much

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von Lindenbaum »

"Nicht einsetzbar ist das WAGNER Tankfix bei Tanks aus Polyethylen oder Polypropylen, da diese Materialien nicht dauerhaft beschichtet werden können."

Gruß, Michael

HarryX
Beiträge: 49
Registriert: 1. Dez 2022
Motorrad:: BSA Gold Star BJ 55

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von HarryX »

Jetzt habe ich mir mal meinen Bläschentank vorgenommen.
Nachdem ich den Tank gebaut hatte ließ ich ihn ca eine Woche ausgasen und beschichteteihn mit 2 K Innenbeschichtung. Nach einer weiteren Woche füllte ich Benzin ein und nach 6 Wochen hatte er die Pockensuche.
O. K. zu wenig Geduld, beides zu früh- blöd.
Mein Nachbar hat einen Betonmischer und da konnte ich meinen Tank mit Spaß drin reinklemmen und laufen lassen.
So gut wie es bei Stahltanks funktioniert sie zu entrosten, hab ich bei einigen schon gemacht, bei GFK Tanks mit Innenbeschichtung passiert nix.
Müßte ich den Tank wegschmeißen würde ich mir vor Wut selber in den A.......beißen.
Ich habe den Tankboden abgesägt, von innen vorsichtig sandgestrahlt, eine Lage Gewebematte mit Epoxidharz aufgelegt und den Boden wieder eingesetzt.
z. Z. Steht er in der Garage unter einer Styroporhaube und wird mit einem Heizlüfter
aufgeheizt. Dann werde ich mich mal um das
Caswell kümmern.
Auf jeden Fall habe ich wertvolle und schlaue Tips und Ratschläge erhalten, kein Blabla. Klasse Forum ! Vielen Dank dafür.
Gruß Harry.

Benutzeravatar
oldstyle
Beiträge: 62
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: SR500,12er Kult
Wohnort: Hilden bei Düsseldorf

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von oldstyle »

Servus

Betonmischer ? Och nö...

Man kann auch nen alten Trockner nehmen.
Tür ab, Türschalter überbrücken und Heizung abklemmen.
Effektiv,da er auch die Drehrichtung ändert, hat durch die Programme feste Laufzeiten und ist deutlich leiser.

Klappt besonders streßfrei, wenn die Dame des Hauses gerade im Urlaub/Kur/Reha ist... :grinsen1:

Gruß Dani
geht nich - gibts nich

Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5739
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von TortugaINC »

Der dreht halt viel zu schnell, man kann ihn während des drehens nicht neigen und der normale trockener ist zu klein für Motorradtanks, aber abgesehen davon keine schlechte Idee! Könnte man mal testen!

VG
"Happiness is only real when shared”. 

manicmecanic
Beiträge: 927
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Beitrag von manicmecanic »

Dani
danke wieder eine gute Idee.
Ich überlege nämlich eben ob ich mir für den vor meiner Garage geklauten Mischer Ersatz kaufe.Für die Baustellenreste lohnt der kaum,aber ich habe ihn auch fürs Tank schütteln benutzt.
Ein Trockner ist da interessant weil man den auch gut in eine Werkstattwerkbankzeile integrieren könnte

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics