Re: Heckteil aus GFK bauen
Verfasst: 11. Sep 2024
Meine Lernkurve ist seit dem Wochenende stark gestiegen und ich habe etwas Lehrgeld bezahlt.
Dafür bin ich mir sicher, dass es beim nächsten Mal funktioniert.
Doch fange ich am besten mal vorne an:
Für mein kurzes 1-Mann Heck und später ebenfalls für die restlichen Verkleidungsteile habe ich mir überlegt:
Was soll es , baue es doch einfach im "Forged Carbon" Look.
Gesagt getan:
Nach zwei 30 x 30cm Probestücken mit 15mm "Forged Carbon" Schnipseln und Carbon-/Aramid Mischgewebe habe ich eine anständige polier- und vorzeigbare Oberflächengüte erzielt. Das Hauptproblem war immer der Eintrag von Luft in das Epoxidharz und die Bereiche unter den Carbon Schnipseln "zu entlüften".
Am Sonntag habe ich dann angefangen den ersten Abzug anzufertigen.
Zuerst gab es zwei Schichten Top Coat die angelieren mußten. Darauf habe ich die Carbon Schnipsel mit einer selbsterdachten Applizierhilfe aufgelegt und das ganze mit Harzüberschuß getränkt.
Darauf habe ich mein Hybrid Gewebe dann in drei Schichten gelegt.
Das ist das Ergebnis:
Aus der Ferne betrachtet sieht es ganz anständig aus.
Als erste Labe habe ich allerdings eine zu steifes Hybrid-Gewebe mit 215 g/m² gewählt.
Dadurch ließen sich einige Kanten und Ecken schlecht laminieren und ich habe einige Ablösungen bekommen.
Ein weiteres Problem war der Vakuumbeutel. Ich habe ihn selber angefertigt, da ich keinen vorkonfektionierten Vakuumbeutel in der richtigen Größe hatte.
Er ließ sich zwar gut evakuieren, hat dann aber Luft gezogen.
Leider bin ich für die nächsten 5 Wochen wieder auf Montage, sodass ein neuer Versuch warten muß.
Ich wähle dann einen anderen Laminataufbau mit einer leichter drapierbaren ersten Gewebeschicht.
Dafür bin ich mir sicher, dass es beim nächsten Mal funktioniert.
Doch fange ich am besten mal vorne an:
Für mein kurzes 1-Mann Heck und später ebenfalls für die restlichen Verkleidungsteile habe ich mir überlegt:
Was soll es , baue es doch einfach im "Forged Carbon" Look.
Gesagt getan:
Nach zwei 30 x 30cm Probestücken mit 15mm "Forged Carbon" Schnipseln und Carbon-/Aramid Mischgewebe habe ich eine anständige polier- und vorzeigbare Oberflächengüte erzielt. Das Hauptproblem war immer der Eintrag von Luft in das Epoxidharz und die Bereiche unter den Carbon Schnipseln "zu entlüften".
Am Sonntag habe ich dann angefangen den ersten Abzug anzufertigen.
Zuerst gab es zwei Schichten Top Coat die angelieren mußten. Darauf habe ich die Carbon Schnipsel mit einer selbsterdachten Applizierhilfe aufgelegt und das ganze mit Harzüberschuß getränkt.
Darauf habe ich mein Hybrid Gewebe dann in drei Schichten gelegt.
Das ist das Ergebnis:
Aus der Ferne betrachtet sieht es ganz anständig aus.
Als erste Labe habe ich allerdings eine zu steifes Hybrid-Gewebe mit 215 g/m² gewählt.
Dadurch ließen sich einige Kanten und Ecken schlecht laminieren und ich habe einige Ablösungen bekommen.
Ein weiteres Problem war der Vakuumbeutel. Ich habe ihn selber angefertigt, da ich keinen vorkonfektionierten Vakuumbeutel in der richtigen Größe hatte.
Er ließ sich zwar gut evakuieren, hat dann aber Luft gezogen.
Leider bin ich für die nächsten 5 Wochen wieder auf Montage, sodass ein neuer Versuch warten muß.
Ich wähle dann einen anderen Laminataufbau mit einer leichter drapierbaren ersten Gewebeschicht.