Seite 6 von 8

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 27. Jan 2025
von jenscbr184
Ich hab drei Stück umgebaut, ohne Querrohre ist Gurke. Und die offenen Filter nehmen definitiv immer Leistung. Allerdings sind die Karren ja nicht für den Track gedacht, also ist es wurscht, dass das Möpp nur noch 160 läuft und keine 175.

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 28. Jan 2025
von d3strux
Laut Gutachten läuft das Motorrad nach dem Umbau nur noch 165, während jetzt im Typenschein "210" eingetragen sind. Ich bin ehrlich gesagt kein grosser Fan davon, die Leistung zu stark zu reduzieren. Aber mir war schon vor dem Umbau bewusst, dass nicht alles auf anhieb möglich sein wird. Auf die Rennstrecke gehe ich mit dem natürlich nicht :)

Hier ein kurzer Überblick über die in der Schweiz für mein Modell verfügbaren Optionen: Längere Krümmer mit Interferenzrohr sind nur in Kombination mit den Hattech Gunball- oder Cannonball-Schalldämpfern zulässig. Ansonsten gibt es nur die aktuell verbaute Anlage mit Gutachten. Allerdings müssen bei dieser die "Sport"-luftfilter montiert bleiben, da sie sonst nicht mehr dem Gutachten entspricht. Für alle anderen Anlagen wäre eine Einzelabnahme erforderlich.

Mal sehen, welche Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben :wink:

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 7. Apr 2025
von d3strux
Update

Ich habe das Schutzblech aus Stahl so zugeschnitten, dass es einen Abstand von 10 mm zum Reifen aufweist. Das Schutzblech sollte auch die Funktion eines Gabelstabilisators mitaufnehmen können (hoffentlich).
IMG_9235.jpg
IMG_9242.jpg
Gestern habe ich den Seitenständer montiert und dafür ca. 170 mm vom Rohr abgenommen, um eine gute Neigung im Stand zu erreichen. Der Ständer ist mit einer Killschalter-Funktion an der Munit angeschlossen – funktioniert soweit einwandfrei.
IMG_9516.jpg
IMG_9522.jpg
IMG_9523.jpg
IMG_9525.jpg
IMG_9529.jpg
Ich habe noch eine Anfrage erhalten, das Motorrad Ende Mai an der Swiss Classic World in Luzern auszustellen. Bis dahin sollten der gekürzte Bremshebel montiert, die Bremsen funktionstüchtig, die Teile lackiert und der Sitz bezogen sein. Dann fehlt nur noch die Abnahme beim Strassenverkehrsamt :bulle:

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 7. Apr 2025
von sven1
Das mit dem Stabbi wird wohl nichts werden.
Der originale Stabbi ist aus dickerem Material inkl. Sicken und schon nicht besonders gut.
Es gibt aber auch Stabbis zum klemmen unter die du das Blech setzen kannst.

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 14. Apr 2025
von d3strux
sven1 hat geschrieben: 7. Apr 2025 Es gibt aber auch Stabbis zum klemmen unter die du das Blech setzen kannst.
Meinst du die von Tarozzi?

Die Gabelstandrohre sind nicht besonders lang, im Vergleich zu anderen 2V-Modellen (z. B. R80 oder R100GS). Sie enden etwa auf Höhe des Reifens, und es sind keine horizontalen Aufnahmepunkte vorhanden. Soweit ersichtlich, bieten die Klemmvarianten zu wenig Zwischenraum zum Reifen. Oder täusche ich mich in dieser Annahme? (??)


Habe am Wochenende mal die Bremsanlage befüllt. Die vordere Doppelbremsanlage liess sich problemlos befüllen und entlüften. Bei der hinteren Bremse hingegen hab ich erhebliche Schwierigkeiten: Beide Zulaufbohrungen im Hauptbremszylinder waren verstopft und mussten zunächst im Ultraschallreiniger gereinigt werden – nun sind sie frei. Auch in der hinteren Bremse selbst war eine Bohrung blockiert, die ebenfalls gereinigt wurde. Aktuell sind alle Leitungen und Bohrungen frei – dennoch gelangt keine Bremsflüssigkeit bis zur hinteren Bremse.

Wenn ich die hintere Bremseinheit entferne und mit Unterdruck direkt an der Stahlflexleitung ansetze, fliesst die Bremsflüssigkeit problemlos durch. Das entlüften über das Entlüftungsventil der Bremse funktioniert jedoch nicht. Hab auch schon die Bremse von der Scheibe abgehängt und hochgelagert, allerdings ohne dass sich eine Verbesserung gezeigt hat :dontknow:

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 14. Apr 2025
von Stolle1989
Ist denn das Entlüftungsventil frei oder auch verstopft?
Falls an der Zange bei offenem Ventil Durchgang zwischen dem Ventil und der LEitungsbohrung ist mit einer Spritze von hinten befüllen.

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 14. Apr 2025
von d3strux
Das Entlüftungsventil ist frei. Das mit der Spritze werde ich testen, danke für den Tipp.

Dennoch stellt sich mir die Frage: Wenn die Bremsflüssigkeit bereits beim Befüllen von oben nicht bis zur Bremse durchläuft – wie soll sie dann, wenn ich von unten über die Entlüfterschraube befülle, später zuverlässig wieder von oben nachlaufen?
Oder ist das nur eine Art "Lufteinschluss" Problem das da bis jetzt nichts durchkommt...

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 14. Apr 2025
von Stolle1989
Manchmal sind Luftkammern ein Problem.

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 25. Apr 2025
von d3strux
Das befüllen über die Entlüfterschraube funktionierte nicht – mittlerweile weiss ich auch, woran es lag.
Ich bin dann auf die Stahlbus-Entlüfterschrauben umgestiegen – eine grosse Erleichterung beim Entlüften, besonders für jemanden wie mich (ja, damit habe ich dann auch nicht mehr von hinten befüllt :wink: ).

Bereits früh im Umbau hatte ich den Hauptbremszylinder revidiert und über BMW einen neuen bestellt. Der erste gelieferte Zylinder sah minimal anders aus als das Original, hatte aber denselben Durchmesser. Trotzdem funktionierte das System nicht – wie sich später herausstellte, waren im Gehäuse die Bohrungen blockiert.
E74CF2FD-0478-4A14-95CD-67004303AB77.JPG
CA41EC0C-077B-410B-92F7-9C0743477CD7.JPG
48FF1A4A-292D-4005-BCB4-FBF1686DD76D.JPG
Da ich dachte es läge am Zylinder bestellte ich nochmals einen. Die zweite Lieferung entsprach dann exakt dem Original – sowohl optisch als auch Abmessungstechnisch. Ich verbaute also diesen Zylinder, inklusive der mitgelieferten Feder und Scheiben, allerdings bevor ich die Ursache der blockierten Bohrungen gefunden hatte. :roll:

Beim Entlüften mit der Vakuumpumpe fiel mir auf, dass sich der Kolben im Hauptbremszylinder nach vorne zog (Richtung Ausgang zur Stahlflexleitung), aber nicht mehr vollständig in die Ausgangsposition zurückkehrte. Ich vermutete zunächst, das sei ein Effekt der Pumpe – da nach dem entfernen des Vakuums sich der Kolben in die Ausgangsposition stellte, der Bremsdruck baute sich jedoch nie auf, obwohl Luft und Flüssigkeit sauber durchliefen.

Gestern habe ich den Zylinder erneut ausgebaut und dabei fiel mir auf, dass die Feder der ersten Lieferung deutlich anders war: enger gewickelt und mit wesentlich höherem Widerstand (so wie das original halt). Die schwächere Feder der zweiten Lieferung reichte offenbar nicht aus (hatte nen grösseren Durchmesser und viel weniger Gegendruck), um den Kolben komplett in die Ausgangsposition zu drücken. Dadurch blieb das kleine vordere Zuleitungsloch im Hauptbremszylinder teilweise verschlossen - das wegen wenigen millimetern.

Also Feder getauscht, 3x entlüftet = Bockharte Bremse

Das komische daran: Der zweite Hauptbremszylinder mit der "zu schwachen Feder" habe ich ja auch direkt über BMW bezogen. :dontknow:

Re: BMW» R100RS Bobber '81

Verfasst: 25. Apr 2025
von LastMohawk
Hallo Mario,
danke für die Auflösung und klasse, dass du es gefunden hast.

Gruß
der Indianer