Seite 6 von 8

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 11. Dez 2024
von mrairbrush
Nicht logisch. Natron und Spüli sind basisch. Würde doch neutralisieren.

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 11. Dez 2024
von grumbern


:dontknow: Hab's noch nicht selbst versucht!

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 12. Dez 2024
von wiggerl
Nun, ich bin mit meinem ersten Versuch mit Phosphorsäure auf die Nase gefallen.
Nachdem ich die erste Tankhälfte entleert hatte war immer noch alles Rostbraun.
Zwei Tage später bei der zweiten Tankhälfte, gleiches Ergebnis 🤮
Erschwerend kommt hinzu, daß mein Benzinhahn undicht war und ich jetzt bestimmt 5l von dem Zeug auf dem Werkstattboden habe.
Ich werde nun auf meine altbewährte Methode mit Zitronensäure, Kies und Betonmischer zurückgreifen. Da weiß ich daß es funktioniert.
Aber erstmal den Schmodder aus der Werkstatt!.
Grüße
Klaus

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 13. Dez 2024
von mrairbrush
Das finde ich äußerst komisch. Habe schon viel so entrostet und es hat immer geklappt. Rost hat sich gelöst und schwarze Schicht hat sich gebildet.

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 13. Dez 2024
von mrairbrush
grumbern hat geschrieben: 11. Dez 2024

:dontknow: Hab's noch nicht selbst versucht!
Der zeigt Zitronen. Zitronensäure wird aber nicht mehr aus Zitronen hergestellt sondern biotechnisch..

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 13. Dez 2024
von grumbern
Das Bild mit den Zitrusfrüchten zeigt er für eine Sekunde vor den chemischen Formeln als Visualisierung. Daran ziehst Du Dich auf?!
Dass er Citratpulver verwendet, sieht man ja sowieso...

Das Video mit der Zitrone zeigt er als Beispiel für einen schlechten "Life Hack". Komplett schauen und nicht nur durchskippen, dann sollte das eigentlich klar sein. Ebenso scheinen seine Erläuterungen (insbesondere zur Problematik saurer Lösungen) schlüssig, aber ich bin kein Chemiker.

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 13. Dez 2024
von Scirocco
Bevor man eine Säure, egal welcher Art, in den Tank schüttet müssen die organischen Rückstände des Kraftstoffes gelöst werden.
Dieser Belag verhindert das Säuren auf der oxidierten Metalloberfläche (Rost) chemisch einwirken können.
Hierfür bedarf es erst einer Behandlung mit einer starken Lauge, welche die organischen Rückstände des Kraftstoffes auflöst ("entfettet") und ausschwemmt. Erst dann kann eine Säure auf der zu behandelnden Oberfläche auch so einwirken wie vorgesehen!
In den POR15 Tank Kits ist diese Lauge immer dabei zur Vorbehandlung!

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 13. Dez 2024
von Isarboxer
Ich habe meine Tanks immer bei Kühlerbau Schneider abgegeben. Sie wurden da 24 Stunden in ein Säurebad eingelegt, danach gründlich gereinigt und waren außen und innen komplett blank. Die Nähte wurden nicht beschädigt, die Dichtigkeit geprüft. Wichtig danach war nur sie schnell zum Lackierer zu bringen.

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 28. Dez 2024
von oldsbastel
sven1 hat geschrieben: 12. Nov 2024 Mir gefällt der Halter am Lenker für 2 Dosen und einen Saftkarton, alternativ die Rheumadecke.😏

:grinsen1:

Bei Harleys kommt bei mir seit Uni- und Clubzeiten immer das Lästergen durch … :tease: :neener:

Re: Neues Pferd im Stall

Verfasst: 26. Jan 2025
von wiggerl
Servus Gemeinde,
ein kleines Update und bei der Gelegenheit auch eine Frage:
Welche Kriterien müssen erfüllt sein um einer Speichenfelge schlauchlose Reifen aufzuziehen?
Darf ich in einen als schlauchlos deklarierten Reifen einen Schlauch montieren?
Hintergrund: Ich werde das Scheibenrad gegen eine Speichenfelge tauschen. Der Reifen ist noch ist noch gut für (m)eine Saison und ich würde den Reifen gerne ummontieren.

Nun zum Update.
Lacksatz ist demontiert und weil man jetzt überall so schön hinkommt immer zum Feierabend das Autosol ausgepackt und beim Bier etwas poliert (ist ja reichlich da)
IMG_6084.jpeg
IMG_6086.jpeg
Der zweite Lacksatz (ein neues Schutzblech und ein gebrauchter Tank aus eBay) ist bei Rolf, leider hatte der Tank Dellen unter dem Lack .
IMG_0364.jpeg
IMG_0365.jpeg
IMG_0366.jpeg
Als nächstes steht an:
- Rahmen an ein paar Stellen entrosten und ausbessern
- die Geschichte mit dem Hinterrad erledigen
- Ölwechsel, ist ja bei Harley etwas aufwendiger mit spülen und so, bei der Gelegenheit das Kugelventil neu einschleifen
- Steckdose einbauen (zum frisch halten der Batterie und evtl. Handy aufladen)
- Bremsbeläge wechseln und hinteren Bremssattel kontrollieren; Belag einseitig runter
…und es kommt sicher noch einiges dazu
Grüße
Klaus