Seite 6 von 11
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 12. Dez 2024
von mrairbrush
Warum Unterbau nicht auch aus GFK herstellen und dann verkleben. Dann hält es. Wo wir wieder beim Abformen wären. :-)
Das mit Mann und Frau klappt wenn es die Richtige ist. Meine Frau weiß von Lack nun fast so viel wie ich und hat den richtigen Blick.
Fährt Motorrad, kann auch Vergaser zerlegen und wieder zusammenbauen.
Wenn sie mal in ein sogenanntes Fachgeschäft geht kommt sie oft Kopfschüttelnd zurück. :-)
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 13. Dez 2024
von borsti
ABS und GFK könnte mit spaltüberbrückendem Karrosseriekleber (z.B. Sikaflex) funktionieren. Die Karrosseriebauer bappen auch alles mögliche an Blech.
Ich würde das Unterteil aber tatsächlich aus aus GFK nachbauen.
Mir macht es allerdings mittlerweile auch Spass mit GFK etwas zu bauen.
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 13. Dez 2024
von mrairbrush
Wenn es ABS ist sollte das verkleben kein Problem sein da man ABS auch super lackieren kann. Ist eine Kennzeichnung des Kunststoffes vorhanden? ABS anrauhen, entfetten , kleben.
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 16. Dez 2024
von Maggus2303
Nicht das ihr jetzt meint ich hätte aufgegeben.... Mitnichten!
Ich hab Freitag den Höcker noch mit Füllspachtel komplett überzogen und geschliffen. Zuvor hab ich den Gips mit paar Schichten Klarlack aus der Dose versiegelt damit der nicht mehr so saugt. Dann paar Mal gefüllert und geschliffen.
Das war weniger Erfolgreich. Da fehlt in meinen Augen der Zwischenschritt Feinspachtel. Ich versuch heute nach Feierabend mal eine Sprühdose Spritzspachtel (sofern es sowas überhaupt gibt) zu besorgen. Füllspachtel ist zu diesem Stadium in dem sich der Höcker grad befindet vermutlich schon zu grob und Füller zu fein....
Fotos hab ich leider aktuell nicht.
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 16. Dez 2024
von LastMohawk
Servus,
Also wenn du keine Negativform baust und das Laminat direkt der fertige Höcker werden soll, dann trägst du grad Eulen nach Athen.
Dann hast du innen im Höcker ne schöne Oberfläche und aussen?
Ich würd ne Negativform abziehen schon wegen der Größen Unterschiede, auch wenns nur nen halben mm ist
Aber vielleicht seh ich das auch nur falsch.
Gruß
Der Indianer
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 16. Dez 2024
von Maggus2303
Die Eulen in Athen ermöglichen mir auch später noch die Entscheidung doch noch eine Negativform zu erstellen. Es Leben die griechischen Eulen!
Aber ja, natürlich hast du Recht. Sinnlose Arbeitsschritte sind aber nur insofern sinnlos das sie mich zwar beim aktuellen Projekt nicht wiklich vorwärts bringen, mein Skills (wie man das heute so nennt) aber signifikant erhöhen

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 17. Dez 2024
von mrairbrush
Spritzspachtel wird es auch in Dose geben aber sicher ist es eine dünne Plörre sonst würde es nicht durch die Düsen gehen mit dem bisschen Druck in der Dose. Außerdem sind die auf Acrylbasis also nur besserer Füller. Richtiger Spritzspachtel ist auf Polysterbasis.
Streichspachtel gibt es von Glasurit
https://knowhow.glasurit.com/de/p-b-37-streichspachtel
Denn kannst zur Not auch mit weichen Pinsel aufstreichen. Gibt den sogar zum streichen. Wenn Du Styrol hättest könntest sogar Feinspachtel zu einer Creme runterverdünnen, dann Härter rein und aufpinseln. Zum Poren füllen geht das gut.
Kannst aber auch Polyesterspritzspachtel aufpinseln. Lösemittel auch Styrol.
https://www.phd-24.de/harze/polyesterha ... _1810_1121
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 17. Dez 2024
von Soulie
Über Negativform oder Positivform lässt sich trefflich streiten. Ich hab bisher ausschließlich Positivformen produziert. Allein wegen der schwierigen Laminiererei von z.B. Tankhälften in der Negativform. Dafür hab ich dann anschließend zwar mehr Arbeit beim Finish und muss sehr sauber laminieren, um glatte Oberflächen zu erzielen. Aber Köpergewebe in eine Hohlform zu laminieren - davor graut mir.
Aber das sind meine Erfahrungen. Außerdem muss ich die beiden Hälften dicht verschließen, was nur mit einer äußeren Gewebelage im Stoßbereich geht. Das macht auch bei einer perfekt glatten Oberfläche Nacharbeiten erforderlich. Bei z.B. Seitendeckeln ist das anders. Die könnte ich gut in einer Negativform laminieren. Aber sooo oft bau ich die nicht.
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 17. Dez 2024
von mrairbrush
Wenn die Stoßbereiche bei Tanks dicker anlegst kannst die Verbindung von außen recht unsichtbar machen indem reinfräst und Verbindung einarbeitest. So würde ich es machen. Das geht dann nie wieder auseinander und Du bekommst es recht einfach eben.
So mal als Gedankenanstoß. So ähnlich mache ich es bei gebrochenen Instrumenten wenn man von innen nicht rankommt.
Am Ende sind das die stabilsten Stellen überhaupt.
Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen
Verfasst: 21. Dez 2024
von Maggus2303
So Jungs!
Nach vielem schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, füllern, schleifen ...usw bin ich jetzt an einem Punkt wo ich an meine Grenzen stoße. Ich muß jeden Lackierer aus tiefstem Herzen bewundern der sowas glatt und wellenfrei hinbekommt. Da gilt vermutlich der Satz "Gelernt ist gelernt" mehr denn je....
Das war jetzt grad die beschlossene vorletze Schicht Füller die ich aufgetragen hab. Also noch einmal fein schleifen und füllern und noch feiner schleifen. Dann muß der Drops rund gelutscht sein. Sei wie es sei- hier ein paar minutenaktuelle Bilder. Füller ist noch nass:
20241221_110421.jpg
20241221_110359.jpg
20241221_110349.jpg