forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Gabelbrücke und Instrumente

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Nille »

Ja mach mal, hab zwar (glaube ich) schon einen gefunden, aber besser ists. Aber in der dritten Stellung kannst du den Motor nicht starten oder?
Edit. In der dritten Stellung kannst wahrscheinlich den Schlüssel abziehen

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Nille »

Alfons hat geschrieben:
Eigentlich muss ich ja nur mal checken was alles funktioniert in der ersten Position. Also Blinker, und welches Licht etc.
die Kabel müssen dann alle zusammengelegt werden auf eine Position auf dem neun Schloß. Alle anderen müssen dann wohl an den zweiten, bzw. Dritten Kontakt. Oder? Am ersten Kontakt sitz alleine das dicke rote +Kable, das auch direkt an die batterie geht, glaube ich ...
Genau richtig.

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

"Die Dateierweiterung jpg ist nicht erlaubt." Scheinbar kann ich keine Bilder an die PM anhängen.

ich würde die Stellung als 1. Stellung bezeichnen, aber ja. Schlüssel rein - nichts geht. eine Stellung weiter - Motor und n bischen Licht geht. Noch eine Stellung weiter - richtig Licht und alles andere

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von frm34 »

Hier der Kommentar eines Elektro-Daus...

An meiner Chang hab ich das qualitativ hochwertige Chinesen-Zündschloss durch ein Bosch-Produkt ausgetauscht. Die Funktion war hier ähnlich:
Stellung 0 - Aus
Stellung 1 - Zündung an, aber kein Licht
Stellung 2 - Zündung an, Licht ebenfalls über Schalter funktionsfähig.

Das Zündschloss hat original auch nur 3 Anschlüsse, dafür sind dann in der Lampe 2 Klemmleisten untergebracht, wo dann alle weiteren Anschlüsse, die für die jeweiligen Stellungen relevant sind aufgeklemmt werden.

Wenn Du rausfinden kannst, was da an dem originalen Zündschloss so angeschlossen ist, kannst Du das vielleicht ähnlich über "Klemmleisten" realisieren?

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Nille »

Ok, dann ist das wohl so. Frag mich aber warum Zündung in beiden Stellungen an ist.
An dem Plan den ich hier hab ist Stellung 1: Aus (nur Batt.+ anliegend)

2.schaltplus(grau oder weiss) Licht(rot), Blinker(blau) und ein Kabel wohl Blink-Relais(Orange/Grün)

3. Schaltplus(grau oder weiss) <-> Anlasser(gelb) , zusätzlich zu den anderen Funktionen

Daher hätte ich gedacht dass erst in der letzten Stellung gezündet werden kann.
Seh auch grad das der Plan für Amerikanische und Kanadische Modelle ist, hat sogar Warnlicht

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

...bei mir gehts auch weiter. Brücke grundiert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von 7StarMantis »

Moin!

Mal ne blöde Frage: warum hast Du die Schrauben drin gelassen? Damit das Gewinde nicht zuklebt?

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

Lieber Dominik, hier wirst du noch viel lernen. ;-)
Genau, die Schrauben habe ich aber nicht nur drin gelassen, sondern aus dem Grund sogar extra reingedreht.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von 7StarMantis »

Jup, dafür bin ich hier :) Zum Glück ist das ja alles kein Hexenwerk!

Sieht cool aus der Lack!
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

so, Brücke fertig. Alles gut. LEDs angelötet nicht ganz so gut.
Denn die gelbe LED die eigentlich nur leuchten sollte wenn man bremst oder wenn der Tank
leer wird (Tankreserve) leuchet immer ein Bischen. Wenn ich bremse leuchtet sie richtig auf.
Offenbar liegen da immer 3,9 V an, was für die LED scheinbar schon reicht um etwas zu leuchten.
Aber woher kommen diese 3,9 V? Hat jemand ne Idee was ich checken sollte?


Gruß

Alexander

ps. mit wieviel Drehmoment zieht man üblicherweise die Klemmschrauben an der Gabelbrücke fest?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Sloping Wheels