Seite 6 von 7
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 7. Jun 2015
von MaikiD
Nach über 1,5 Stunden habe ich es doch geschafft.
Es war doch nicht so einfach wie ihr sagtet. Denn nachdem ich den Stopfen mit Hilfsmittel mittig 3mm herrunter gedrückt habe war nicht mehr allzu viel Platz für Werkzeug.
Aber es war etwas gebautes Werkzeug notwendig um die OP zu bewerkstellen.
Die Ringe haben es aber nicht überlebt.
Thema Vorspannung war auch nicht zu unterschätzen, da die gute Feder nach dem Entspannen ca 10cm aus dem Rohr raus schaute. Die Feder ist aber sehr weich was auch die Unterschützung von bis zu 1,8 BAR im Betrieb rechtfertigte.
Nun kann ich auch die Rohre trennen, da ich zum Kontern von innen ran komme.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 7. Jun 2015
von MaikiD
Mist, nach der kompletten Demontage ist nun aufgefallen das ein Tauchrohr verbogen ist. Auf der ganzen Länge ist es am ein Ende 3mm aus der Flucht oder man könnte auch sagen das es in der Mitte einen 1,5 mm hohen Beule hat. LOL
Wie man es dreht oder wendet, das kann so nicht bleiben. Kann man sowas richten lassen oder muss ich mich nach einen Ersatz umsehen?
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 7. Jun 2015
von gondelschnitzer
Wird wohl eher das Standrohr sein das verbogen ist, schau dich nach Ersatz um, richten lässt sich sowas nicht wirklich.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 8. Jun 2015
von MaikiD
Standrohr? Ich bin wohl mal doof bringe da wohl Sachen durcheinander.
Hier in HH soll wohl ein Richten für ca. 40€ möglich sein, genaueres wird mir beim Termin gesagt.
http://www.treiber-hamburg.de/
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 8. Jun 2015
von Jupp100
Das klingt doch garnicht schlecht. Wenn das Standrohr
ansonsten noch ohne Macken ist, sind 40 € okay.
Berichte uns mal von der Aktion.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 8. Jun 2015
von MaikiD
Also für das alter sind die Rohre noch gut in schuss.
Kein Rost, keine Kratzer oder andere Beschädigungen sind zu erkennen.
Im Prinzip kann ich mir das Richten nur so vorstellen, wie mein Büchsenmacher des Vertrauen ein Gewehrlauf richtet.
Aber über das Standrohr werde ich dann Berichten.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 12. Jun 2015
von MaikiD
Da nun einige Teile in der Reparatur sind geht es an dem Kabelbaum weiter.
Der Kabelbaum wird komplett umgestrickt, da ich es schwachsinnig finde das der halbe Baum in die Lampe geht und dann wieder ohne Abzweigung zurück läuft.
Als Akku werde ich mir Zukünftig einen LiFePo4 verwenden den ich selber bauen werde, mit 4S-10Ah.
Preis der Zellen schlappe 80€.
Ich weis aber noch nicht ob ich ein Balancer integriere, da hier schon einige Erfahrungen im Forum sind wo ein Balancen einmal in der Saison reicht. Aber dazu später mehr.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 12. Jun 2015
von creamie
MaikiD hat geschrieben:Da nun einige Teile in der Reparatur sind geht es an dem Kabelbaum weiter.
Der Kabelbaum wird komplett umgestrickt, da ich es schwachsinnig finde das der halbe Baum in die Lampe geht und dann wieder ohne Abzweigung zurück läuft.
Als Akku werde ich mir Zukünftig einen LiFePo4 verwenden den ich selber bauen werde, mit 4S-10Ah.
Preis der Zellen schlappe 80€.
Ich weis aber noch nicht ob ich ein Balancer integriere, da hier schon einige Erfahrungen im Forum sind wo ein Balancen einmal in der Saison reicht. Aber dazu später mehr.
Hi, ich hab so nen Akku von csl.. kostete mich 120€ war in 2 tagen da.

und funktioniert.. siehe
http://cs-shop.de/LiFePo4-Motorrad-Star ... is-1000ccm
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 12. Jun 2015
von MaikiD
Ok da kann man nix sagen wenn man zwei linke Hände hat, aber ich als Modellbauer mache das dann selber aus Langeweile.
Mit deiner A Zahl würde ich im Eigenbau für die Zellen ca.50€ berappen.
Klar sind meine 10Ah etwas hoch gegriffen aber ich kenne mein Mopped und habe mit einen kleinen Akkus schon Erfahrung gesammelt.
Man waren die Lifepo's früher teuer und nun ist das nur ein Druchteil dessen.
Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983
Verfasst: 12. Jun 2015
von creamie
MaikiD hat geschrieben:Ok da kann man nix sagen wenn man zwei linke Hände hat, aber ich als Modellbauer mache das dann selber aus Langeweile.
Mit deiner A Zahl würde ich im Eigenbau für die Zellen ca.50€ berappen.
Klar sind meine 10Ah etwas hoch gegriffen aber ich kenne mein Mopped und habe mit einen kleinen Akkus schon Erfahrung gesammelt.
Man waren die Lifepo's früher teuer und nun ist das nur ein Druchteil dessen.
Die Dinger sind immernoch teuer.. die Seite hab ich erst nach langem suchen gefunden

kosten immernoch über 200€
