Seite 6 von 10
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von f104wart
sqisch hat geschrieben:Ich habe nun mal die originale Brücke ausgebaut und verglichen. Leider passt die Oberere brücke der CM400T nicht auf die untere brücke der CX500.
Kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Ich meine, das hätte schon mal jemand geschrieben...
...Wegen der 8 mm würde ich mir nicht in die Hose machen. Der Lenkkopfwinkel bleibt gleich, der Nachlauf wird etwas größer. Dadurch hast du nen besseren Geradeauslauf (dagegen hat der TÜV sicher nichts), im Gegenzug aber wird sie in Kurben etwas unhandlicher. Wenn DU damit klar kommst, sollte das kein Probelm sein.
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von Bambi
Er könnte die Gabel ja dafür ein wenig durchstecken ...
Hier wird mit Sachen gespielt wo ich mich doch ein wenig wundere. Vor allem, weil der Betreffende in vielen Fällen dank zerlegt gekauftem (also nicht probegefahrenem) Motorrad nicht weiß, wie sie sich original in Fahrt anfühlt. Dazu kommt noch, daß eine recht hohe Zahl Wiedereinsteiger oder Neulinge (bitte verstehe das niemand abwertend!) dabei sind, deren Fahrpraxis nicht wirklich groß ist.
Ich bin durchaus bereit anzuerkennen, daß die Fahrwerkstechnik in den letzten 2 Jahrzehnten regelrechte Quantensprünge gemacht hat. Und daß viele Dogmen durch neue Kombinationen von Nachlauf und Radstand, Schwingenlagerpositionen und Schwingenanstellungswinkeln richtig über den Haufen geworfen wurden. Aber wir befassen uns hier zum größten Teil mit 70-er und 80-er Jahre-Fahrwerken von denen die Fachpresse gelegentlich schrieb daß sie sich anfühlten als wäre in der Mitte ein Scharnier verbaut!!! Fahrwerke, die ihre liebe Not hatten mit deutlich leistungsstärkeren Motoren in meinem 'Winkelwerk' gegen meine 250-er MZ ihr Gesicht zu wahren.
Ich finde diese Experimente interessant, würde mich aber bei manchen Überlegungen deutlich wohler fühlen wenn ein alter Hase mit deutlich 6-stelliger Fahrerfahrung die ersten Probefahrten machen würde.
Schöne Grüße, Bambi
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von Bambi
PS: die Höhenunterschiede durch die unterschiedliche Kröpfung der oberen Gabelbrücke erscheint mir auf den Bildern doch recht erklecklich. Auch das wird sich im Nachlauf und in der Fahrstabilität bemerkbar machen. Wenn das alles an anderen Mopeds des gleichen Typs erprobt ist will ich nix gesagt haben.
Schöne Grüße, Bambi
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von f104wart
Die Höhenunterschiede sind nicht so gravierend, wie sie auf den ersten Blick aussehen. Die Lenkerklemmung täuscht da gewaltig.
Was das Durchstecken der Gabel betrifft, so gibt es da schon Erfahrungswerte, die sagen, dass 20 - 30 mm bei der CX durchaus machbar sind, wenngleich ich persönlich bei meiner Fahrweise damit sicher Probleme bekäme, weil die Schräglagenfreiheit doch sehr eingeschränkt wird und sie in langgezogenen und schnell gefahrenen Kurven zum Aufschaukeln neigen kann. Wirklich kritisch ist das aber nicht.
...Ganz abgesehen davon würde mir die gecleante originale Gabelbrücke in Verbindung mit dem mittig montierten Instrument wesentlich besser gefallen als die der CM400T mit den riesigen Löchern und den links und rechts neben dem Instrument nach vorne ragenden "Hörner"
Bei der originalen GB könnte man für den Tacho eine fast unsichtbare Halterung bauen und von unten gegen die beiden Nasen schrauben, an denen normalerweise das Zündschloß befestigt wird.
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von Bambi
Hallo zusammen,
vielen Dank für die freundliche und fundierte Antwort, da bin ich wieder etwas beruhigter. Ich habe als ganz junger Kerl mal eine plötzlich und unerwartet flatternde Gabel erlebt als wir versucht haben wegen der schlechten 16-er Reifen ein 18-er Hinterrad mit ordentlichem Metzeler-Reifen zu montieren. Der Schreck saß ... ich spiele auch heute noch durchaus mit solchen Sachen, aber immer mit sehr viel Vorsicht.
Hinsichtlich durch Stummel unnütz gewordener originaler Lenkerhalter: In England war es früher üblich, dort ein kurzes Stück Rohr als Platzhalter zu montieren und darauf zum Beispiel Schalter, Deko- oder Chokehebel zu montieren. Nur mal so als Gedanke.
Schöne Grüße, Bambi
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 15. Nov 2014
von f104wart
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 16. Nov 2014
von Bambi
Hömma, datt war 1978!!! Und besser als Pneumant auf der MZ wäre damals sogar Bridgestone gewesen. Und wenn Du deren Reifen seinerzeit gekannt hast, nun, das ist schon eine Ansage! Aber seinerzeit war eigentlich alles besser als der Heidenau-Vorläufer.
Schöne Grüße, Bambi
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 16. Nov 2014
von f104wart
Jo, das waren noch Zeiten...

Gegen den Brückenstein war sogar Metzeler schon ne Verbesserung! Hinten Block und vorne Rille. Damals eigentlich DER Standardreifen.

Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 7. Dez 2014
von sqisch
Ich habe heute bemerkt das meine Reifen uralt und schon spröde sind.
Nun kommt natürlich die Reifenfrage auf. Ich finde die Dunlop K70 schick. Allerdings sind es reifen mit geschwindigkeitindex P und keine T (Zugelassen bis 150km/h anstatt 190km/h)
http://www.tirendo.de/dunlop-k-70-f-3.2 ... oCNGXw_wcB
Frage.. Was will der TÜV sehen? Sind nur Reifengrößen für den TÜV notwendig oder wirklich auch die max km/h? Werde mit dem ding eh nicht schneller als 130 Fahren. Aber ob der TÜV das ähnlich sieht ist mir unklar.
Beim Auto z.B. ist es (soweit mir bekannt) ja egal bzw. sind meine Winterreifen nur bis 150 km/h zugelassen.
Muss der Reifen 100% exakt den angaben im Schein entsprechen?
Re: CX500 Beginner bike
Verfasst: 7. Dez 2014
von zockerlein
frage ist... was willst du fahren?
wieso dieser reifen? nur wegen der optik? wieso nicht der BT45 der überall hoch gelobt wird? der Tüv wird da auch was zu motzen haben, weil du KANNST ja schneller als 150, ob dus machst ist ne andere sache :/