forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ducati» 900 SS ie Cafe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von grumbern »

Servus Robert,
es geht weniger darum, ob es anders ist, oder konformistisch, es sieht einfach -sorry- billig aus. Die Art und Weise, die Sitzbank nur stückweise zu beziehen ist ja ok und auch irgendwie kreativ, dann aber bitte richtig und auch wirklich originell. Das ist einfach nur krampfhaft anders. Die Kissen sehen aufgelegt aus und an den Rändern ist der Bezug faltig, das verstärkt den Eindruck, dass ein Laie am Werk war. Der Bezug muss an den Rändern so straff gezogen werden, dass er runherum glatt ist, ohne Wellen, oder Falten, dann erst kann es wirken. Ich würde die Felder auch nicht so wurstig machen, sondern eventuell einen ergonimischen Schwung geben. Wenn der Höcker tatsächlich als solcher genutzt werden soll, hast du außerdem ein Loch, in das du hineinrutschst. Für mich sieht die Bank, so wie sie ist, weder schön, noch bequem aus, sondern eben einfach anders. Wenn schon, denn schon.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von MaxEmil »

Hallo,

kann dem Andreas da nur Recht geben wobei mir persönlich die Idee mit den zwei einzelnen Sitzstreifen gut gefällt, finde das passt gut zum Bike. Allerdings hätte ich die Streifen etwas länger gemacht und etwas weiter nach hinten gesetzt um eben diese Lücke zu verkleinern oder ganz zu eliminieren.
Den Bezug einfach nochmal neu und dann richtig Mühe geben damit keine Falten mehr an den Rändern entstehen und das Polster über die ganze Fläche gleich aussieht.
Ich hätte die Sitzstreifen auch nicht nach vorne hin breiter gemacht, zerstört meiner Meinung nach die saubere Optik.

Ansonsten tolles Projekt!

Grüße Maxi

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von igel »

Mir gefällt die Lösung mit dem etwas anderen Sitzpolster auch gut, die hat mir schon beim Flotten Otto von Ricky de Haas sehr gefallen, wobei das da auch sehr zu den gewollt ungenauen Details paßt.
Allerdings stört mich bei Deiner Variante auch etwas die Lücke zum Höcker und die Optik. Ich hatte bei meinem Umbau überlegt, das Ganze incl. dem Höcker so abzupolstern, also zwei Streifen bis hinter und dann den Höcker rauf und oben verbunden, praktisch wie ein U. Mich hat dann aber die Frage nach dem Sitzkomfort davon abgehalten und ich bin auch den "normalen" Weg gegangen.
Am Schluß muß es Dir gefallen, also weiter im Text!
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 5994
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von GalosGarage »

RennQ hatte doch mal den Tipp gegeben, an den Stellen, wo es Falten legt, mit nem Fön zu arbeiten.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
KTMAnton
Beiträge: 101
Registriert: 28. Mai 2013
Motorrad:: KTM 660 Cafe Racer
BMW R1100 Cafe-Racer
Wohnort: Lüdinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von KTMAnton »

ducati-900-walt-siegl.jpg
Hallo, ist ja immer alles Geschmackssache, aber ich hätte die Sitzfläche etwas gekürzt.....und einen anderen Tank besorgt.
Aber so ein Ducati Projekt ..... würde mich auch noch reizen :grin:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
rfuchs007
Beiträge: 67
Registriert: 28. Aug 2014
Motorrad:: Ducati 900SS ie, Ducati SF848, Ducati SBK848

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von rfuchs007 »

Hey hey, richtig viel Feedback was hier reinkommt. .daumen-h1:
Freut mich. Vor allem weil ihr auch die Punkte anspricht was ich mir schon überlegt habe.

Werde das Ganze nochmal neu beziehen, diesmal aber etwas straffer.
Bank und Rückenpolster werde ich sicherlich nicht verbinden.
Bank bis nach hinten verlängern, werde ich mir nochmal überlegen, bzw ausprobieren.
Komfort geht definitiv, meine 1098 ist deutlich "unbequemer" , hab mir sogar überlegt statt 2 Schaumstoffschichten nur 1 zu verwenden, dann würde es nicht so wuchtig ausschauen.

"Selfmade Sitzbank" - geht also in die 3 Runde

:salute: :steinigung:

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von MaxEmil »

Das "Abpolstern" wollte ich nicht vorschlagen weil ich dachte das wird sicher furchtbar unbequem, aber wenn du es selbst vorschlägst... machen! ;-)
Was du da machen könntest ist zwei verschiedene Schaumstoffe verwenden, eine Lage sehr festes Material ca. halb so stark wie dein jeztiges, und darüber eine ganz dünne Schicht, 10-15mm recht weiches Material, das trägt Optisch nicht so auf und erhöht den Sitzkomfort aber ungemein.


Grüße Maxi

Benutzeravatar
rfuchs007
Beiträge: 67
Registriert: 28. Aug 2014
Motorrad:: Ducati 900SS ie, Ducati SF848, Ducati SBK848

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von rfuchs007 »

So,

verlängert, abgepolstert, etwas straffer gezogen. :salute:
Danke für die Tipps! .daumen-h1:
Habs auch schon probe-gesessen, funzt wie ne 1. Über die Schrauben lässt sich die Höhe und Winkel einstellen.

Als nächstes kommt die Heckunterverkleidung und die Nummerschildhalterung.

Bis die Tage
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von igel »

Viel besser!! .daumen-h1:

Liegt die Bank nur auf den Schrauben auf? :o Hoffentlich hält das lang.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Ducati 900 SS ie Cafe

Beitrag von obelix »

GalosGarage hat geschrieben:ich hab mir auch so ne katblase besorgt, und die längst der schweißnaht aufgetrennt um den kat raus zu schneiden. bin mir noch nicht sicher, ob ich das so zusammen schweiße , wegen resonanzraum, oder das ganze durch gelochte rohre mit dämmung laufen lasse.
Auf jeden Fall dämmen und Rohr rein.
So ein ausgehöhlter Pott klingt meist nach Blecheimer, da wird jeder Polizist hellhörig.
Ausserdem wird Dir da der Gegendruck flöten gehen und die Leistung böse versacken. Die Anlage ist ja im Ganzen abgestimmt worden, wenn Du das jetzt so abänderst, stimmt die Abstimmung nimmer, das geht u.U. bis zum Motortod.
Beim Motorrad könnte es u.U. noch gehen mit dem kleinen Motor und den hohen Drehzahlen, das merkst aber erst nach dem Umbau. Das Risiko fährt auf jeden Fall mit. Auf die Art hat ein Bekannter mal seine XS650 erlegt - offene Brülltüten von HG. Geiler Klang, so ungefähr 14 Tage lang... Dann klang nix mehr... Motor Kernschrott, Ventilsitze verbrannt.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Ducati“

Sloping Wheels