Seite 52 von 65

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Maschmoeger
Ging heute wieder etwas weiter.
Da der Lack auf den Vergaser Deckeln nicht halten wollte bzw. Nicht wirklich Benzinfest war, habe ich mich für die blanke Version entschieden und die Teile blank gemacht und muss sagen sieht geil aus.
Selbes wird dem Ventildeckel und Kettenspanner noch bevorstehen.


Die neuen Ansaugstutzen sind auch verbaut, hoffe diesmal ist alles wirklich dicht.

Gabelöl habe ich pro Rohr noch 50ml aufgefüllt und nun in jedem knapp 300ml. Jetzt ist die Gabel so wie sie soll und das ohne Luft.

Da der Lack am Motorgehäuse genau so wenig beständig gegen Benzin ist, möchte ich auch diesen neu machen. Hab jetzt schon öfter diesen rauen Lack gesehen.... Denke der wirds. Heißt glaube VHT Wrinkle Plus.
Hoffe nur das keine Schrauben abreißen.


KANN MIT JEMAND ZUM VHT Wrinkle PLUS WAS ZUR VERARBEITUNG SAGEN UND OB 16,80€ FÜR EINE DOSE INKL. VERSAND OK SIND?

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von fettknie
Maschmoeger hat geschrieben:
KANN MIT JEMAND ZUM VHT Wrinkle PLUS WAS ZUR VERARBEITUNG SAGEN UND OB 16,80€ FÜR EINE DOSE INKL. VERSAND OK SIND?
Der Wrinkle plus lässt sich super verarbeiten. Einfach der Anleitung auf der Dose folgen und alles wird gut! Nach dem auftrag der zweiten Lackschicht entweder das Teil in den vorgeheizten Backofen legen, oder per Heißluftgebläse vorsichig anwärmen...das ergibt feinere Lackfalten.

Der Lack auf meinem Foto iat ca. 6 Jahre alt, aus einer bereits angebrochenen Dose...und funktioniert immer noch! Cooles Zeug!

greetinx,
Philipp

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Maschmoeger
Hab gerade gelesen das die Hitzebeständigkeit nur erreicht wird mir der zugehörigen Grundierung.
Heißt direkt kann ich das am Zylinder nicht verwenden, oder?

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von fettknie
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann würde ich auch die Grundierung bestellen & verarbeiten.

Ich habe damit auch schon einen Ventildeckel lackiert (ohne Grundierung) und hatte bisher keine Probleme!

Aber am Zylinder würde ich den Wrinkle Lack nicht unbedingt verwenden - mir wäre das zu viel...aber den kann ich wärmstens empfehlen: http://www.ebay.de/itm/331574202483?_tr ... EBIDX%3AIT
muß man halt mit der Lackierpistole verarbeiten - geht aber supereasy! und der Lack reicht ca. für 2 Motoren. Beim VHT brauchst Du mindestens 2 Dosen für einen Motor!

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Maschmoeger
Glaube auch den Zylinder werde ich lassen wie er ist, finde den Retrolook total geil. Man muss nen bissel sehen das die Maschine schon 30 Jahr auf dem Buckel hat. Vebtildeckel wird blank und das Motor Gehäuse bekommt den genannten VHT Lack.

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von EnJay
Beim Wrinkle Lack drauf achten den so zu benutzen wie auf der Dose steht. Heißt 1. Schicht nicht zu dick (wegen Läufergefahr) und dann recht dicke Schichten. Zwischen jeder Schicht aber antrocknen lassen. Sonst kräuselt er nicht/nicht gleichmäßig.

Bei Teilen mit vielen Winkeln wo sich der Lack sammeln kann führt das schnell dazu, dass sich der Lack da anders kräuselt.

Mit bisschen Übung sahen meine Deckel super gleißmäßig aus.
Einzige Problem was ich feststellen konnte war, dass da wo die Schraubenköpfe aufliegen der Lack sich von der Oberfläche lösen und abbrechen kann. Ich hab allerdings keine Grundierung benutzt. Ka ob es daran liegt.

Ansonsten ist auch der andere VHT Lack durchaus zu empfehlen. Ich bin mit seidenmatt schwarz fast mit einer Dose ausgekommen. Die 2. hab ich dann nur angefangen um an einigen schwer einsehbaren Stellen sicher zu gehen. Das Zeug deckt echt gut.

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Maschmoeger
Werd ihn mir jetzt bestellen.
Danke euch

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Ratz
Das ganze Zeug hat nur einen Wehrmutstropfen.
Bei Luftgekühlten Motoren ist das Zeug der Kühlung nicht unbedinglich förderlich.

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Maschmoeger
Aber Motor Gehäuse sollte daa doch nicht sonderlich stören

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 5. Dez 2015
von Ratz
Nein nicht unbedingt, aber alles oben drüber ->Zylinder, Kopf und Deckel.