Hallo Uli,
Ich habe mittlerweile begriffen das es Perfektionisten gibt. Und Neuteile od. bessere Teile verbauen kann nie verkehrt sein.
Aber aus einem optischen Zustand auf die Funktion zu schliessen ist doch ein wenig einseitig. Was sagt die Toleranzbewertung und eventuelles Nachpolieren ? Ich vermute das das bei der Wellen funktioniert. Die Kipphebelbohrungen könnten ausser Maß sein, irgendwas opfert sich ja immer.
Der Motor sah Innen nicht so aus als ob er mal längere Zeit " Nass " war , durch z.b Kondenswasser etc. .
Am Öl selber kanns " eigentlich " nicht gelegen haben dann müsste die Auslassseite auch so bescheiden ausssehen .
Wenn jetzt der Motor nach vorn geneigt wäre hätte man vermuten können das die Auslassseite deswegen besser aussieht weil dort mehr Öl " steht " und somit diese Seite mehr Öl abbekommt .
Da der Motor aber nicht nach vorn geneigt kanns daran nicht liegen .
Die Öldüsen spritzen ja Öl gegen die Nocken nach vorn , also Richtung Auslassseite , evtl. bekommen die Kipphebelwellen der Auslassseite deswegen etwas mehr Öl .
BerndM hat geschrieben:Hallo Uli,
Ich habe mittlerweile begriffen das es Perfektionisten gibt. Und Neuteile od. bessere Teile verbauen kann nie verkehrt sein.
Aber aus einem optischen Zustand auf die Funktion zu schliessen ist doch ein wenig einseitig. Was sagt die Toleranzbewertung und eventuelles Nachpolieren ? Ich vermute das das bei der Wellen funktioniert. Die Kipphebelbohrungen könnten ausser Maß sein, irgendwas opfert sich ja immer.
Gruß
Bernd
Das hat mit Perfektionismus nichts zu tun , die Wellen und die Kipphebel sind defekt ... Punkt aus , mit nachpolieren wird das nix , dafür sind die Riefen zu tief .
Es handelt sich hier nicht um einen optischen Mangel wie bei den Getriebeteilen .
Wenn die Wellen solange bearbeitet werden das deren Oberfläche wieder glatt ist und das gleiche bei den Kipphebeln gemacht wird ist das Spiel beider Bauteile zueinander jenseits von gut und böse und somit unbrauchbar .
Schraubnix hat geschrieben:Die beiden Röhrchen oben am / im Zylinderkopf haben kleine Bohrungen , durch diese spritzt Öl an die Nocken.
Das ist das selbe Prinzip wie an den XU-Motoren in meinen Dosen. Die Röhrchen reagieren extrem sensibel auf Schmutz, schon hast ne Mangelschmierung. Bei den Dosenmaschinen steckt da auch noch im Ölsteigkanal ein verträumter kleiner Siebfilter, evtl. hast Du da auch sowas drinne? Der filtert dann genau so lange, bis er dicht ist:-)))
Also diese Konstruktion mit den Schmierbohrungen in den Kipphebeln
ist weit verbreitet und funktioniert bei vielen Herstellern. Wenn man
Ölmangel ausschließen kann (die intakten Nocken deuten darauf hin)
wäre denkbar daß der Schaden von zu wenig Ventilspiel einlaßseitig
verursacht worden ist: die Kontaktstelle Kipphebel:Achse wird dann
auch bei geschlossenem Ventil nicht mehr entlastet und deshalb ge-
langt nicht mehr genügend Öl hin.
Gruß
Sven
Womit ich nicht klarkomme sind die beiden Kipphebelwellen .
Kipphebelwelle_poliert.jpg
Die glänzt zwar nachdem polieren mit einem 2000er Schleifpad wie ne Bordelltür , aber , wenn man sich das Video anguckt sieht man nachdem ich ein paar mal drüber geschliffen habe das die Oberfläche nicht gut ausssieht .
Die Welle wird sicherlich behandelt sein , würde zumindest die merkwürdig aussehende Oberfläche erklären .
Nach dem Polieren sieht man nichts mehr davon , weil diese Schicht weg ist oder zumindest nicht mehr vollständig vorhanden , halten wird die Welle so nicht auf Dauer .
Abgesehen davon sind die beiden Wellen 2/10mm dünner als die beiden anderen Wellen die i.o. sind .
Krumm sind se auch noch , kann man im Video zwar nicht sehen , aber hören .