forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12719
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

1kickonly hat geschrieben: 27. Feb 2020 :grin: Schade, das Krefeld so weit weg ist, von Wien.... :lachen1:

LG
Alex
...das liegt im Auge des Betrachters :wink:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3590
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven »

1kickonly hat geschrieben: 27. Feb 2020 1) ... Glasperlenstrahlen kannst voll vergessen
Nee, es ist so ziemlich das Mittel der Wahl wenn man eine
neuwertige Optik am Motor erzielen will. Wenn's der Strahler gut
meint und am Schluß nochmal frische Perlen benutzt gibt das eine
extrem silbrige Optik (imho fast schon zu arg).
Der Nachteil ist im Wesentlichen der erwähnte Aufwand was die
Vor- und Nachbereitung angeht. Am besten investiert man etwas
mehr Zeit in sorgfältige Abdeckung, dann kommt gar nichts erst rein
in den Motor. Das geht aber nur wenn man das selber erledigt, im
Strahlbetrieb haben die gar nicht die Möglichkeit das vernünftig zu
machen. Aufpassen muß man dann aber wenn man die Abdeckungen
wieder entfernt, dabei kommt erfahrungsgemäß am ehesten Strahl-
mittel in den Motor.

4) Vapor-blasting (Höchstdruck-Wasserstrahlen) nur gibts das bei uns anscheinend nicht...
Ja, das wär natürlich toll wenn man das auch mit reinem Wasser machen
könnte, aber auch beim vapor blasting wird mit abrasivem Strahlgut gear-
beitet. Bloß halt naß. Das Ergebnis ist imho das schönst mögliche, leider
wird das Verfahren hier bei uns eher selten angeboten.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Abend,
ich fasse meine aktuellen Gedanken wie es weitergeht kurz zusammen:

1) Der Motor wird nun doch nicht lackiert werden. Grund: Ich würde es langfristig nicht so hinbekommen, wie ich mir das vorstelle. Dazu fehlen mir die Mittel und Möglichkeiten. Davon habt ihr mich überzeugt :)

2) Glasperlenstrahlen ist zwar eine Option, aber wenn nur in dem von mir erwähnten Betrieb in Deutschland. Ist aber mit hohen Kosten verbunden, weshalb ich zunächst selbst versuche eine ordentliches Ergebnis zu erzielen. Der Altlack ist noch großzügig vorhanden Alex und blättert nur stellenweise etwas ab. Ich versuche nun mal mein Glück mit Grüneck beim Zylinderkopf. Vielleicht gelingt es mir ja den Großteil des alten Lacks damit zu entfernen.

3) Nächste Woche sollte der Rahmen/Sitz fertig werden. Ich hoffe inständig :fingerscrossed: dass es diesmal besser aussieht und ich mir dann Gedanken über die Befestigung eines Heckfender machen kann...

Also dann, ich werde berichten sobald ich neues Bildmaterial für euch habe.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Keola »

Das beste was ich bisher gesehen habe war das Ergebnis einer chemischen Behandlung von http://classixmc.de/. Leider hat er keine Bilder online, aber ein Beispiel kann man hier sehen (wenn man unangemeldet die Bilder sehen kann)

https://www.kawasaki-z.de/forum03/viewt ... 85&t=22829


Ich habe bisher kein Verfahren gesehen, welches ein so sauberes Ergebnis bei gleichzeitiger Unversehrtheit der Oberfläche liefert. Lack und Dichtungsreste gehen mit ab. Die originale Gußstruktur und die kleinen Kanten an den Trennstellen der Gußformen bleiben erhalten und werden nicht glattgestrahlt.
Wenn das die Anforderungen sind, kann sich die Investition lohnen. Denn der Nachteil ist der recht hohe Preis, der anscheinend vor ein paar Jahren bei rund 495€ fur einen 4 Zylinder Motor lag.

Mir persönlich war es bisher zu teuer aber wer auf solche Detail Wert legt, keine Lust auf Finger wund schleifen oder Strahlmittel entfernen hat, findet evtl. hier eine Alternative.

Mein zweiter Favorit wäre dann auch Vaporblasting. Da ich meinen Motor lackieren möchte spielt das aber im Moment für mich keine Rolle.

Gruß

Markus

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5483
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Schinder »

1kickonly hat geschrieben: 27. Feb 2020 Schade, das Krefeld so weit weg ist, von Wien....

Weit ist relativ.
Aber seit der Erfindung des Versandes interessiert das eh nicht.
:mrgreen:



.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 685
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von fettknie »

Ich habe hiermit gute Erfahrungen gemacht: https://www.innotec.at/produkte/innotec ... spray.html

greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

7Fifty

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 7Fifty »

Schinder hat geschrieben: 27. Feb 2020 Weit ist relativ.
Aber seit der Erfindung des Versandes interessiert das eh nicht.
:mrgreen:
Bullshit - was ist daran relativ? Je näher die Destination, um so schwerere Sendungen kann man versenden oder wie? *lol*

Gewicht pro Sendung max. 40kg (via GLS). Internationale Sendungen sind natürlich teurer.
Aber es kostet, was es eben kostet. Eh klar. :clap:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5483
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Schinder »

7Fifty hat geschrieben: 27. Feb 2020 Je näher die Destination, um so schwerere Sendungen kann man versenden oder wie?

Da hast Du aber nun ein paar entscheidende Grundlagen noch nicht verstanden...



.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1471
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 1kickonly »

Moorgen!
@ Sven: natürlich ist Glasperlenstrahlen das Mittel der Wahl, so hab ich das nicht gemeint. Nur beim Harald mit teilzerlegten Motor kann er das vergessen. Entweder ist er komplett beisammen dann gibt es eine Chance, das glasperlendicht zu kriegen (ich weiß, mancher macht das) Ich habs hinter mir, ich würde nimmer machen, aber bei mir waren es auch unglückliche Umstände, also jeder wie er glaubt.

Vapor-Blasting: ja, soweit ich das mitbekommen habe, gibt es beides, mit zusätzlichen Strahlmittel und ohne, aber eh wurscht, weil ds bei uns net gibt. (und Motor verschicken kostet richtig Geld)

@ Harald: deine Teile kann ganz locker auch hier: https://www.tek-strahltechnik.at strahlen lassen, da brauchst nix verschicken. Ich würd alle Deckel, Zylinder, Kopf (abgedichtet mit Ventildeckel und Brennräume angeklebt, Ventile drin) und was du sonst noch hast (ich hab auch schon Vergaser dort strahlen lassen) glasperlen lassen und den Block trockeneisstrahlen lassen (die machen das auch) und dann eben wie beschrieben beizen, schleifen, rubbeln ect. Ich hab dort schon 2 Bikes machen lassen, ja kostet auch, ist aber eh überall das gleiche... Rahmen, Schwinge, Ständer ect. kannst auch dort machen lassen (Korund) die machen -bis auf Soda- alle Strahlmittel. Umso mehr man auf einmal hinbringt, desto billiger wird die Geschichte (erfahrungsgemäß)

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
spiff
Beiträge: 133
Registriert: 7. Feb 2020
Motorrad:: Royal Enfield Continental GT 535 (Shakti, die rote indische GöTtin)
SWM Six Days (Sita, die weiße Erdgöttin)
Honda CB50/80 Restaurationsobjekt

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von spiff »

Dampfer hat geschrieben: 22. Feb 2020 Probleme sind dass.. Ich sach nur 1 Zylinder, 2 Ventile fertig. :versteck:
Mein Reden! :oldtimer:
    Servus, Uli


    Das Leben ist eine Kurve! (Werner)

    Einzülynderitis ist eine schwere, chronische Erkrankung!

    Shakti

    Antworten

    Zurück zu „GS“

    Axel Joost Elektronik