Seite 52 von 87

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 27. Dez 2017
von grumbern
Das war auch erst der Plan, aber da dort sowieso kaum Radius vorhanden ist, habe ich mir das einfach gespart. Glaub' mir, so geht's schneller!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 1. Jan 2018
von grumbern
Ich würde euch gerne etwas mehr zeigen, aber wie ihr seht, habe ich gerade Probleme mit meinem Provider. Nach über zehn Jahren stellt er nun ohne Vorwarnung den Dienst ein und ich muss erst mal einen neuen suchen und die Domain ummelden. So lange kann ich leider nichts vorzeigen. Fängt ja gut an :D

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 5. Jan 2018
von grumbern
So, meine Bilder sind wieder aufrufbar, daher wie versprochen ein kleines Update.
Ein anderer User, nennen wir ihn der Einfachheit halber mal Sven, wollte ja etwas detailiertere Auskunft über das Vorgehen und die verwendeten Werkzeuge.

Wie vorher zu sehen, wurde erst grob mit der Säge/Winkelschleifer die segmente ausgetrennt. Die verbliebenen "Zinnen" danach mit einer Schruppfeile auf Maß gefeilt:
Indian_Chief_346.jpg

Mit einer kleineren Schruppfeile dann die Kontur bearbeitet:
Indian_Chief_347.jpg

Die Feinheiten und das Entgraten habe ich mit einer Halbrundnadelfeile gemacht:
Indian_Chief_348.jpg

Danach mit einer Rundnadelfeile die Radien und gleich das passende Tiefenmaß hergestellt:
Indian_Chief_349.jpg

Der Zwischenraum mit der Schrupp- und Schlichtfeile freigeräumt und danach entgratet:
Indian_Chief_350.jpg

Auf der Drehmaschine wurde die Bohrung ausgedreht:
Indian_Chief_351.jpg

Polieren :mrgreen:
Indian_Chief_352.jpg

Alt und neu:
Indian_Chief_353.jpg

Und das ist die Funktion. Das Federbein hat zwei Federn. Eine große, weichere und eine kleine härtere. Diese sitzt im unteren Teil und wird durch die Rändelhülse entweder frei gegeben, oder gesperrt. Dadurch lässt sich die Federhärte, bzw. der Federweg beeinflussen:
Indian_Chief_354.jpg
Indian_Chief_355.jpg

Diese Dämpfer gab es nur ein paar Jahre, bevor auf Girling umgestiegen wurde die man noch ganz gut bekommt. Die verstellbaren Armstrongs sind aber schwer zu bekommen.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 5. Jan 2018
von sven1
Hallo Andreas,

danke für die detaillierte Beschreibung. Das Ergebnis sieht besser aus als das Original .daumen-h1:

Grüße

Sven

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 5. Jan 2018
von Bambi
Sven, das ist bei dem Kerl doch immer so!
Lobende Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 5. Jan 2018
von grumbern
Naja, zumindest wird es nicht mehr rosten! So 100% perfekt sind sie trotzdem nicht, aber mir taugts. :oops:

Wenn ich die anderen vier Hülsen fertig habe, kann ich die Dämpfer endlich wieder montieren und die Chief mal auf die Räder stellen - darauf warte ich ja schon lange! Die Hülsen sind etwas, was ich schon lange vor mir hergeschoben hatte. Genau genommen kommt jetzt fast nur noch solcher Kram und der zieht sich bekanntlich wie Kaugummi.

Aber ich bin trotzdem zuversichtlich, sie 2018 auf die Straße zu bekommen!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 5. Jan 2018
von Moppedmessi
He Andreas,
blos nicht aufgeben! Dank Dir weiss ich erst von der Kooperation von Enfield und Indian.
Deine Arbeit ist nicht mit Worten zu beschreiben.
Unbedingt weiter berichten.
Höchst respektvolle Grüße
Ralph

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 6. Jan 2018
von grumbern
Danke Ralph, das freut mich!
Es wird definitiv weiter berichtet :)

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 13. Jan 2018
von grumbern
Weiter geht's!

Die ganz unteren Hülsen (es sind insgesamt 4 pro Dämpfer!) sind aus Aluminium und waren nicht nur bösartig verkratzt und verdellt, sondern auch korrodiert:
Indian_Chief_356.jpg

Ich habe sie so gut gerichtet, wie ich konnte und dann abgeschliffen, um eine halbwegs taugliche Oberfläche ehrzustellen:
Indian_Chief_357.jpg

Ebenfalls für die oberen "Chromhülsen" habe ich Rohrstücke zugeschnitten und auf der Drehmaschine abgelängt:
Indian_Chief_358.jpg

Auf der Hydraulikpresse habe ich sie etwas aufgeweitet und einen Bund hergestellt:
Indian_Chief_359.jpg

Mit einer großen Beilagscheibe als Schablone habe ich Scheiben aus 1mm VA-Blech ausgebrannt (das war einfach die schnellste Methode):
Indian_Chief_360.jpg
Indian_Chief_361.jpg

Mit der Hülse verschweißt:
Indian_Chief_362.jpg

Danach auf der Drehmaschine noch ein paar 1/10 abgedreht (das Rohr hatte 1,5mm Wandstärke), die Bohrung ausgedreht und geschliffen. Der Bund hat seine 1,5mm weitestgehend behalten, wie man an dem Absatz sieht:
Indian_Chief_363.jpg

Morgen dann polieren und "anprobieren" :)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 14. Jan 2018
von grumbern
Heute mittag ging es ein Bisschen weiter.
Erst mal die Alu-Hülsen geschliffen:
Indian_Chief_364.jpg

Die VA-Hülsen poliert (in echt sehen sie irgendwie schöner aus...):
Indian_Chief_365.jpg

Und dann den Primärdeckel bearbeitet.
So sah er nach dem Abputzen und kurz darüber Schleifen aus:
Indian_Chief_366.jpg
Indian_Chief_367.jpg

Und so nach einer guten Stunde mit dem "Steindl-Stern":
Indian_Chief_368.jpg
Indian_Chief_369.jpg

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie toll und mit wie wenig Materialabtrag sich da selbst so riesige Riefen wegzaubern lassen. Das war nur der erste Durchgang mit dem 120er Stern, aber jetzt, wo die Oberfläche sauber ist, dauert das mit den anderen (240-400-600-800) höchstens noch mal so lang. Und dann muss poliert werden.
Gruß,
Andreas