Seite 53 von 87

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 14. Jan 2018
von spunkzilla
Krass! Ich habe ja auch gerade mit den Dingern geschliffen und poliert. Tiefe Kratzer habe ich gelassen weil ich sie in dem Fall authentisch (Narben) fand. Aber gut zu wissen was man erreichen kann!

Gruß,
Carsten

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 15. Jan 2018
von grumbern
Ja, die Dinger sind einwandfrei und einfach nur zu empfehlen!

Gestern habe ich noch die Aluhülsen poliert und heute die Federn sauber gemacht:
Indian_Chief_370.jpg
Indian_Chief_371.jpg

Alles gut eingefettet und zusammengesteckt, sieht es dann so aus:
Indian_Chief_372.jpg

Jetzt brauche ich nur eine gute Idee, wie ich die Federn zusammendrücken kann, ohne den Lack zu beschädigen. Hat da einer einen Tip, bei dem man kein besonderes Zubehör braucht? Ich hatte an einen zweckentfremdeten Bohrständer gedacht?!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 15. Jan 2018
von zockerlein
sehr schön!
Die McGyver-Variante wäre sowas:
http://www.steffi-graf.ch/XS650/KoniRev ... dieren.htm

weiß allerdings nicht, ob das bei solchen geschlossenen Federbeinen auch geht?

und bleiben die Federn so blank?

Daniel

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 15. Jan 2018
von sven1
...und wenn du dir aus der Biegemaschine eine Hilfe bastelst? Die Hydraulik hat auf jeden Fall genügend Power.

Grüße

Sven

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von f104wart
Ich würde die Idee mit dem Bohrständer etwas weiter entwickeln. :wink:

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von grumbern
Ich bin am grübeln. Mit etwas Glück, gibt es heute Abend die Lösung ;)

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von grumbern
Jawohl, die Lösung ist gefunden!
Bei uns in der Firma bauen die Metall-Azubis Bohrständer, aus selbst gedrehten und gefrästen Teilen. Einige davon werden entweder nicht fertig, oder einfach nicht mitgenommen und bleiben stehen. Einen davon habe ich mir heute geschnappt und ihn für meine Zwecke umgerüstet. Da sowieso die Bohrmaschinenaufnahme fehlte, bot er sich geradezu an.
Ich habe ihm ein Druckstück für die Dämpferhülse verpasst, sowie zwei entsprechend gebohrte Winkeleisen angeschraubt, durch die ein Stift gesteckt wird, um das untere Dämpferauge aufzunehmen:
Indian_Chief_373.jpg

Zum Schutz des Lackes habe ich erst mal ein Stück Wellpappe untergelegt, aber das stört, weil es übersteht und mit den Sicherungsringen eingeklemmt wird. Ich werde wohl noch einen entsprechenden Kunststoffring fertigen, oder etwas auf den Ring aufkleben?! Wir werden sehen!

Das Komprimieren der Federn funktioniert jedenfalls prächtig und mit einer entsprechend langen Nuss als Distanz, kann man das sogar in Montageposition fixieren:
Indian_Chief_374.jpg
Indian_Chief_375.jpg

Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von MLVIAMGAU
wie praktisch, wenn man sowas auf der Arbeit findet.

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von grumbern
Naja, was heißt finden? Ich wusste ja, dass da welche sind ;)
Auf jeden Fall bin ich froh, dass das so gut geklappt hat!

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 16. Jan 2018
von zockerlein
nobel nobel :D
schöne lösung