Am montag war ich bei Matthias um die zylinder zu vermessen.
Benötigtes werkzeug:
- Bügelmessschraube
- 2-Punkt Innenmessgerät
- Endmasse
Dann die bügelmessschraube fest einspannen, benötigte grösse einstellen, in meinem fall 64,00mm, um sicherzugehen mit endmass kontrollieren. Die bügelmessschraube dient nun als reverrenz/vergleich für das 2-Punkt Innenmessgerät.
Nun können die zylinder mit dem 2-Punkt Innenmessgerät an verschiedenen stellen vermessen werden und mit der einstellung der bügelmessschrauben abgeglichen werden. Je nach verwendete messuhr vom 2-Punkt Innenmessgerät kann man bis auf ein tausenstell genau messen.
Die Zylinder lagen die ganze nacht im kalten auto und waren daher noch sehr kalt als wir mit den messungen begannen. Dadurch waren sie beim ersten messdurchgang noch etwas groß, schon nach wenigen Minuten, in denen sich die Zylinder der Raumtemperatur langsam immer mehr anpassden, kam das Meßergebnis näher an 64.00mm ran.
Da die kolbenringe nicht orginal verpackt waren sondern bereits auf den kolben montiert waren als ich das packet kaufte, wollte Matthias gerne einen blick auf die kolbenringe werfen, ob es auch die orginalen Yamaha ringe sind, da die orginale Yamaha beschichtung aus chrome ist und man keine chrome ringe, wie sie bei nikasilbeschichtungen gerne verwendet werden, benutzen kann.
Dafür haben wir den zylinder, um einen blick auf die kolbenringe zu werfen nochmal leicht hochgeschoben. Genau liess sich das so leider auch nicht feststellen doch dafür konnten wir die aufdrucke auf den zylinder sehen.
005 + 003 war dort zu lesen. Das ist das ergebniss der werksseitigen messung von yamaha im tausenstel bereich. Also eine bohrung soll 64,005 mm und die andere 64,003 mm sein.
Da unsere messergebnisse immer mehr in die richtung der werksangaben tendierten gehen wir beide davon aus das die werksangaben der warheit entsprechen.
Es ist selbst mit dem richtigen werkzeug und der richtigen methode nicht so einfach das genaue mass einer zylinderbohrung zu bestimmen, da schon kleine temperaturveränderungen das messergebniss beeinflussen.
Genau genommen muss das zu messende werkstück sowie die verwendeten messuntensilien eine temperatur von 20grad aufweisen um verlässliche messergebnisse zu erziehlen, dazu muss alles hundertprozent fettfrei sein, denn auch eine kleiner fettfilm beeinflusst das ergebniss im hunderstelbereich.
So weit so gut, der einbau von 63,96mm kolben ist in diesem falle die richtige wahl.
Also alles wieder eingepackt und ab in den rennstall.
Nun wollte ich die quetschkannte in kombination mit verschiedenen zylinderköpfen ermitteln, da mir noch nicht ganz klar ist welchen zylinderkopf am ende verbaut wird.
Erster dämpfer, habe nur einen der drei in frage kommenden zylinderköpfe im rennstall, die anderen habe ich zuhause gelagert, dabei war ich mir so sicher das sie alle im rennstall waren

Egal messen wir den einen der da ist.
Einmal gesäubert, dichtungen aufgelegt, drauf mit dem kopf, die langen zylinderkopfschrauben mit innengewinde rein, festschrauben.
Oh, das geht nicht, die schrauben sind zu kurz oder die stehbolzen im zylinder.
Warum, hatte doch bei dem anderen motor auch gepasst, sind die stehbolzen in dem motorblock kürzer als in meinem anderen motorblock

Also den zylinder wieder runter und vergleichsmessungen mit dem alten zylinder sowie mit den alten stehbolzen gemacht.
Naja die stehbolzen in den bisher verwendeten motorgehäuse sind tatsächlich ein bischen länger aber nicht wirklich nennenswert.
Das hatte aber gereicht um die zylinderschrauben anzusetzen.
Irgentwie kam mir in den sinn das die orginalen TZ Zylinderschrauben länger sind als die von der RD und meine waren welche von der RD.
Hätte nun natürlich die stehbolzen tauschen können, doch das war mir erstens zuviel aufwand und zweitens war meine bisherige lösung mit den RD schrauben doch eher suboptimal, da die schrauben definitiv nicht soviele umdrehungen auf die stehbolzen gedreht werden können wie die richtigen TZ schrauben.
So entschied ich mich die TZ schrauben zu bestellen und die arbeiten zu verschieben.
Da der zylinder nun ehedem wieder runter war konnte ich die kolbenringe bei der gelegenheit, im wahrsten sinne des wortes, unter der lupe nehmen. Die minikleinen einprägungen an einem ende der kolbenringe weist sie eindeutig als orginle Yamaha ersatzteile aus, alles gut es sind die richtigen kolbenringe.
Den zylinder wieder aufgesteckt, das war es dann für den montag, hoffe das die TZ zylinderkopf bolzen bis nächsten montag bei mir eingetrudelt sind damit es wieder weiter gehen kann.
grüsse zippi