Vergaser ist gereinigt und die Kiste läuft wie ein sacknüsse.
das ist nicht verwunderlich, wenn du die ramairs ohne weitere veränderungen angebaut hast. die komplette abstimmung auf trichter oder offene filter ist ein recht aufwändiger prozess und ohne prüfstand manchmal ziemlich nervig.
das prinzip, ohne auf feinheiten einzugehen, funktioniert so:
- abstimmung der hauptdüsen auf volllastbetrieb. anfangen mit ca. 10-15% größeren düsen
- abstimmung des teillastbetriebs mit der nadeldüse und stellung (manchmal auch form) der düsennadel
- abstimmung des leerlauf und teillastbetriebs mit leerlaufdüsen (luft und sprit) und den gemischschrauben. je nach vergaser wird die luftmenge oder die spritmenge oder beides durch schrauben und düsen geregelt.
das die k&n so teuer sind, hat durchaus seinen grund. die vergaser lassen sich über alle bereiche damit deutlich besser einstellen. in den meisten fällen, ohne prüfstand eingestellt, wirst du einen drehzahlbereich haben, der nicht ganz sauberläuft oder wo du ein "loch" im ansprechverhalten/durchzug bemerkst.
grundsätzlich sind die offenen filter, wenn auch strömungstechnisch nicht wirklich gut, dafür gedacht, dem motor in höheren drehzahlen das atmen zu erleichtern. im umkehrschluss geht dir dann leider meist in den unteren und mittleren drehzahlen etwas performance verloren.
dadurch nicht entmutigen lassen! ich fahre alle meine strassenmopeten mit offenen filtern und habe die abstimmung auch ohne prüfstand ganz brauchbar hinbekommen.

wollte dich nur darauf vorbereiten, dass die geschichte (meist) nicht in einem durchgang erledigt ist und etwas geduld nötig ist.
ps: vor der ganzen einstellerei natürlich den vergaser erstmal auf grundeinstellung und irgendein leerlauf einstellen.
