forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3583
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Ich glaub ich war da undeutlich - unter 200A hab ich einfach nicht genug Hitze ins Alu gekriegt, dass sich da mal ein ordentliches Schmelzbad bildet, aber ich glaub' das liegt an der gigantischen thermischen Masse. Ich werd' mich morgen mal taktisch auf 150A begrenzen und schaun, ob es dann nicht auch geht - am besten an dem 750er Block, der noch auf der Werkbank liegt.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17857
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von grumbern »

Passt die Polung? Ansonsten heizt Du nur die Nadel auf. Das würde auch erklären, warum die 2,4er "zu dünn" ist... :dontknow:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6702
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von TortugaINC »

Beim AC Schweißen ändert sich die Polung im Takt der eingestellten Frequenz. Dürfte doch egal sein, ob der Brenner auf Minus oder Plus hängt, oder? Getestet hab ich’s noch nie…
Wegen den Posten von vorhin: Hab warum auch immer gelesen, dass die Elektrode zu dick wäre und nicht zu dünn. Darum ergibt das im Kontext teilweise keinen Sinn. Habs jetzt erst durch Grumberns Post gemerkt…
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17857
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von grumbern »

Prinzipiell ja - je nach dem, was man mit der Balance anstellt.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3583
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Ich hab schon mit der Polung invertiert und nicht invertiert rumgespielt - der EN-Regler macht halt dann genau das Gegenteil, sprich das würde funtionieren. Jetzt wo ich drüber geschlafen hab: bei 190-200A fällt auch bei längerem Schweißen die Sicherung nicht, was sie bei DC recht flott mal macht.

Ich probiere heute auf Verdacht noch mal umzupolen und dann eben mit 80%EP zu schweißen, der Physiker in mir sagt, es macht schon einen Unterschied auf welcher Seite der Welle man beginnt zu schweißen und ich hab ja auch ziemliche Zündprobleme. Evt. hängt das genau damit zusammen.

Kleiner Nachtrag: ich hab jetzt geschummelt und mir noch mal die Betriebsanleitung runtergeladen. :shock: :wow: Der Brenner soll bei dem Schweißgerät für AC NICHT von Minus auf Plus gewechselt werden. (So kannte ich das von meinem alten Schweißknecht...) Und die Angabe auf dem Frontpanel (obwohl EN angeschrieben ist), ist eigentlich EP. -> Ich probier das am Nachmittag noch mal... ich hab so einen Verdacht, dass ich mir das alles selber sehr, sehr schwer gemacht hab die letzten zwei Tage. :banghead: Falls dem so ist, zeige ich später gern das Zwischenergebnis, dann bin ich nämlich schwer stolz auf mich, dass ich es überhaupt hingekriegt hab. :mrgreen:

Es ist übrigens ein IPOTOOLS WIG 210P (auch bekannt als R-Tech in England und dem Rest der Welt): https://www.ipotools.de/product/ipotool ... c-digital/
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6702
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von TortugaINC »

Du kannst Umpolen, du kannst auch statt EP EN einstellen (negativer Wert) und gucken was passiert. Bei der Verstellung der Balance hatten mir eher so 5-10% vorgeschwebt, 80% finde ich schon sehr sportlich. Bei 80% müsste man den Unterschied ja schon direkt an der Größe der Kalotte sehen (Elektrode beim Wechsel erneut anschleifen ist zu empfehlen).
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3583
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

80% EP, 20% EN - also cleaning sind gemeint.

Aber ja... rein technisch sollte es ja wurscht sein, aber weiß der Teufel was die Software macht oder wie der HF-Arc-Start funktioniert (damit hatte ich nämlich auch große Probleme) plus Überhitzung der Elektrode und der Gasdüse.

Mal schaun, ich werd ein bissl rumspielen heute am Nachmittag. Könnte interessant werden. :!:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6702
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von TortugaINC »

Das beim Schweißen von Alu mit 200A und ungekühlten Brenner der Brenner heiß wird ist, würde ich meinen, normal. Nicht ohne Grund gibt es wassergekühlte.
Wenn du testest, dann arbeite nicht unbedingt mit extremwerten sondern stell die Balance mal nur 5-10% ein. 80% halte ich, egal in welche Richtung, für nicht prickelnd.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3583
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

DAS WARS!

Wenn man die Kabel vertauscht hat man nicht mehr ständig die Hitze im Brenner sondern kriegt brauchbare Nähte hin und das auch mit max. Amps 130A und 10%cleaning.
IMG_3609.jpeg
IMG_3608.jpeg
(Teststelle auf dem kaputten 750er Gehäuse - man sieht schön wo die Naht auf einmal glänzt.)

Na dann wollen wir mal die eigentliche Aufgabe lösen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6702
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von TortugaINC »

Wird .daumen-h1: :rockout:
Wie hast du die Naht mit WIG ohne Schuppung hinbekommen?
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics