Seite 54 von 55
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 2. Okt 2025
von nanno
Ich glaub ich war da undeutlich - unter 200A hab ich einfach nicht genug Hitze ins Alu gekriegt, dass sich da mal ein ordentliches Schmelzbad bildet, aber ich glaub' das liegt an der gigantischen thermischen Masse. Ich werd' mich morgen mal taktisch auf 150A begrenzen und schaun, ob es dann nicht auch geht - am besten an dem 750er Block, der noch auf der Werkbank liegt.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 2. Okt 2025
von grumbern
Passt die Polung? Ansonsten heizt Du nur die Nadel auf. Das würde auch erklären, warum die 2,4er "zu dünn" ist...

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 2. Okt 2025
von TortugaINC
Beim AC Schweißen ändert sich die Polung im Takt der eingestellten Frequenz. Dürfte doch egal sein, ob der Brenner auf Minus oder Plus hängt, oder? Getestet hab ich’s noch nie…
Wegen den Posten von vorhin: Hab warum auch immer gelesen, dass die Elektrode zu dick wäre und nicht zu dünn. Darum ergibt das im Kontext teilweise keinen Sinn. Habs jetzt erst durch Grumberns Post gemerkt…
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von grumbern
Prinzipiell ja - je nach dem, was man mit der Balance anstellt.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von nanno
Ich hab schon mit der Polung invertiert und nicht invertiert rumgespielt - der EN-Regler macht halt dann genau das Gegenteil, sprich das würde funtionieren. Jetzt wo ich drüber geschlafen hab: bei 190-200A fällt auch bei längerem Schweißen die Sicherung nicht, was sie bei DC recht flott mal macht.
Ich probiere heute auf Verdacht noch mal umzupolen und dann eben mit 80%EP zu schweißen, der Physiker in mir sagt, es macht schon einen Unterschied auf welcher Seite der Welle man beginnt zu schweißen und ich hab ja auch ziemliche Zündprobleme. Evt. hängt das genau damit zusammen.
Kleiner Nachtrag: ich hab jetzt geschummelt und mir noch mal die Betriebsanleitung runtergeladen.

Der Brenner soll bei dem Schweißgerät für AC NICHT von Minus auf Plus gewechselt werden. (So kannte ich das von meinem alten Schweißknecht...) Und die Angabe auf dem Frontpanel (obwohl EN angeschrieben ist), ist eigentlich EP. -> Ich probier das am Nachmittag noch mal... ich hab so einen Verdacht, dass ich mir das alles selber sehr, sehr schwer gemacht hab die letzten zwei Tage.

Falls dem so ist, zeige ich später gern das Zwischenergebnis, dann bin ich nämlich schwer stolz auf mich, dass ich es überhaupt hingekriegt hab.
Es ist übrigens ein IPOTOOLS WIG 210P (auch bekannt als R-Tech in England und dem Rest der Welt):
https://www.ipotools.de/product/ipotool ... c-digital/
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von TortugaINC
Du kannst Umpolen, du kannst auch statt EP EN einstellen (negativer Wert) und gucken was passiert. Bei der Verstellung der Balance hatten mir eher so 5-10% vorgeschwebt, 80% finde ich schon sehr sportlich. Bei 80% müsste man den Unterschied ja schon direkt an der Größe der Kalotte sehen (Elektrode beim Wechsel erneut anschleifen ist zu empfehlen).
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von nanno
80% EP, 20% EN - also cleaning sind gemeint.
Aber ja... rein technisch sollte es ja wurscht sein, aber weiß der Teufel was die Software macht oder wie der HF-Arc-Start funktioniert (damit hatte ich nämlich auch große Probleme) plus Überhitzung der Elektrode und der Gasdüse.
Mal schaun, ich werd ein bissl rumspielen heute am Nachmittag. Könnte interessant werden.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von TortugaINC
Das beim Schweißen von Alu mit 200A und ungekühlten Brenner der Brenner heiß wird ist, würde ich meinen, normal. Nicht ohne Grund gibt es wassergekühlte.
Wenn du testest, dann arbeite nicht unbedingt mit extremwerten sondern stell die Balance mal nur 5-10% ein. 80% halte ich, egal in welche Richtung, für nicht prickelnd.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von nanno
DAS WARS!
Wenn man die Kabel vertauscht hat man nicht mehr ständig die Hitze im Brenner sondern kriegt brauchbare Nähte hin und das auch mit max. Amps 130A und 10%cleaning.
IMG_3609.jpeg
IMG_3608.jpeg
(Teststelle auf dem kaputten 750er Gehäuse - man sieht schön wo die Naht auf einmal glänzt.)
Na dann wollen wir mal die eigentliche Aufgabe lösen.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 3. Okt 2025
von TortugaINC
Wird
Wie hast du die Naht mit WIG ohne Schuppung hinbekommen?