Also die Motoren sollten zum Selberschrauben (Lernen) gut sein, übersichtliche Technik, keine grossen Fallen und Spezialwerkzeuge halten sich in Grenzen,
Klappern kann man mit dem Verstärkten spanner meist hinbekommen, danach wäre dann die steuerkette dran, die scheint es auch mit Kettenschloss zu geben, einige Jungs tauschen die bei den Größeren Brüdern nur durch die Ventildeckel, Kolben auf Halbe Höhe stellen, Deckel ab, Nocken raus, Kette aufmachen, neue kette in die Alte einfädeln und Motor langsam durchdrehen (Nocken sind ja raus=alle ventile zu), kette zumachen und nach Handbuch Zusammenbauen.
Ventilspiel macht man natürlich dann grad mit...
Werkzeug ausser dem Standardzeug, 3/8" Drehmoment + Nüsse, Fühlerblattleere mit 0,02mm Abstufung, Micrometerschraube oder Digitaler Messschieber.
Wenn du dann weiter in den Kopf rein willst ein Ventilfederspanner, meiner ist eine Schraubzwinge mit 100mm Backenlänge und ne alte 19er??? Zündkerzennuss, Spitzzange und nen Magnetesierter Schraubendreher, damit hab ich Schon Z400, Zephyr 750 und Diverse Peugeotköpfe mit 8+16 Ventilen zerlegt und zusammengesetzt, Abzieher für die Ventilschaftdichtungen wäre nett, geht aber oft auch so, Haarlineal 4-500mm macht auch sinn wenn man öfters mal was am Kopf machen will, sonst schnapp dir den Kopf und frag in ner Werkstatt danach.
Wenn mal der Block z.B. wegen der Fußdichtung runter muss ist das Kolbeneinfädeln mit diesem Hochwertigem Spezialwerkzeug
wesentlich einfacher, 2 Stück reichen beim 4 Zylinder übrigens aus...
...also trau dich...
...ist kein Hexenwerk der Motor, und ersatz ist im schlimmsten fall leicht zu bekommen, zur not von ner Zephyr550...
Und zurück nochmal zur Hauptfrage, den Verstärkten Spanner mal einbauen und sich langsam über Winter mal an den Kopf und Ventilspiel rantrauen...
Troubadix