Moin,
es gibt Zinklamellenlack aus der Sprühdose. Das Zeug soll haltbarer sein als Verzinken (Salzsprühtest etc.), gibt eine rauhe silberne Oberfläche, nicht so hübsch wie beim Verzinken. Für verdeckte Stellen als Rostschutz wäre das eine Überlegung wert.
Gruß
Martin

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Wäre es allemal Martin!
Der Beitrag vom Andreas hat mich zum Nachdenken angeregt und ich werde daher wohl lieber kein Risiko mit der Säure eingehen. Hab mir den alten Fender nocheinmal zur Brust genommen und mechanisch mal eine Zeit lang den gröbsten Flugrost entfernt. Einfach aus Interesse wie viel Rost ich mit einer Kupferbürste (Aufsatz für die Bohrmaschine) tatsächlich entfernen kann.
Für Interessierte:
Vorher: (Bereich der Finne wurde da bereits behandelt)

Nachher:

Mehr ist meinen Augen nicht drin. Da das Bike überall etwas Patina hat, werde ich die Unterseite jetzt auch nicht großartig aufarbeiten. Vielleicht werde ich irgendwann mal das komplette Motorrad berholen und restaurieren, aber vorerst belasse ich es einfach so wie es ist. Nach 42 Jahre Einsatz darf man schon ein paar Gebrauchsspuren sehen
Danke jedoch die Tipps! Sind vermerkt.
Der Beitrag vom Andreas hat mich zum Nachdenken angeregt und ich werde daher wohl lieber kein Risiko mit der Säure eingehen. Hab mir den alten Fender nocheinmal zur Brust genommen und mechanisch mal eine Zeit lang den gröbsten Flugrost entfernt. Einfach aus Interesse wie viel Rost ich mit einer Kupferbürste (Aufsatz für die Bohrmaschine) tatsächlich entfernen kann.
Für Interessierte:
Vorher: (Bereich der Finne wurde da bereits behandelt)

Nachher:

Mehr ist meinen Augen nicht drin. Da das Bike überall etwas Patina hat, werde ich die Unterseite jetzt auch nicht großartig aufarbeiten. Vielleicht werde ich irgendwann mal das komplette Motorrad berholen und restaurieren, aber vorerst belasse ich es einfach so wie es ist. Nach 42 Jahre Einsatz darf man schon ein paar Gebrauchsspuren sehen

Danke jedoch die Tipps! Sind vermerkt.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Mit Zitronensäure habe ich auch schon 2 Tanks zufriedenstellend behandelt. Allerdings in 3 Durchgängen und jeweils über Nacht mit Tauchsieder drin (nahe am Siedepunkt).
Das sehe ich auch so, bei Chrom würde ich davon Abstand nehmen.grumbern hat geschrieben: 31. Aug 2019Hmmm, das würde ich jetzt eher nicht machen! Säure in jeglicher Form kann erst mal für das Chrom nicht gut sein.
Anfangs sieht man fast keine Reaktion, am Ende fällt immer mehr von der Oberfläche ab, so dass man schon fast Angst vor Lochfraß im Metall bekommt. Nicht das du dir zwar ein annähernd rostfreies Teil schaffst, aber dadurch unter Umständen den Chrom ruinierst.
Dann doch lieber etwas weniger Raketentechnik anwenden - so optisch auffällig ist die Unterseite nun auch wieder nicht

- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Vollkommen richtig, loht sich garnicht, da Litaneien zu schreiben, soll auch Leute geben die Rostumwandler draufschmieren (womit wir dann -im Wesentlichen - bei Phosphorsäure wären)
Is aber was für Fortgeschrittene, deshalb hab ich's auch nicht empfohlen..
@ Andi: nö, brauchst keine Bedenken haben, ordentlich abspülen (ggf. milde Lauge, sprich Seifenwasser) und gut. Das Chrom wird nicht angegriffen (so es unbeschädigt ist) bissl Belag gibts drauf, kann man aber leicht abpolieren. (damit mein ich die gute Oberseite) Wo kein Chrom mehr ist, war Rost, und der ist dann weg. Also schützen und fertig. (zuletzt beim RD - Koti genauso gemacht)
Aber Wurscht, bei Bedenken lieber lassen, geht auch so.
(Drahtbürste und dann irgendwie schützen (eher isolieren) sonst rostets munter weiter....
LG
Alex

@ Andi: nö, brauchst keine Bedenken haben, ordentlich abspülen (ggf. milde Lauge, sprich Seifenwasser) und gut. Das Chrom wird nicht angegriffen (so es unbeschädigt ist) bissl Belag gibts drauf, kann man aber leicht abpolieren. (damit mein ich die gute Oberseite) Wo kein Chrom mehr ist, war Rost, und der ist dann weg. Also schützen und fertig. (zuletzt beim RD - Koti genauso gemacht)
Aber Wurscht, bei Bedenken lieber lassen, geht auch so.

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17283
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Servus Alex,
ist ja keine Kritik an Dir, aber selbst so kleine Rostpickelchen am Chrom, die kleiner als ein Millimeter sind, gehen darunter in die Breite. Quasi, wie eine Blase. Die Säure drin dort hinein und ich bezweifle, dass man sie mit Wasser heraus bekommt. Wie gesagt, bei blankem Metall überhaupt kein Problem, aber hier wäre ich vorsichtig ;-)
Gruß,
Andreas
ist ja keine Kritik an Dir, aber selbst so kleine Rostpickelchen am Chrom, die kleiner als ein Millimeter sind, gehen darunter in die Breite. Quasi, wie eine Blase. Die Säure drin dort hinein und ich bezweifle, dass man sie mit Wasser heraus bekommt. Wie gesagt, bei blankem Metall überhaupt kein Problem, aber hier wäre ich vorsichtig ;-)
Gruß,
Andreas
- mrairbrush
- Beiträge: 4237
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Unter dem Chrom ist noch Nickel und Kupfer. So ist jedenfalls der übliche Aufbau von Chrom.
Mußte auch gerade erst Chromschicht von Seitendeckel entfernen damit der Lack sicher haftet. Habe ich im Galvanikbad gemacht. Da konnte man den Aufbau schön sehen. Langfristig hilft da nur alles runter und neu galvanisieren.
Mußte auch gerade erst Chromschicht von Seitendeckel entfernen damit der Lack sicher haftet. Habe ich im Galvanikbad gemacht. Da konnte man den Aufbau schön sehen. Langfristig hilft da nur alles runter und neu galvanisieren.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Wie gesagt, mir persönlich reicht es den gröbsten Flurost entfernt und den Rest mit Owatroil behandelt zu haben. Das ist die Unterseite eines 42 Jahre alten Fenders und die darf Patina haben. Sieht ja ohnehin niemand.
Was anders: Ich habe heute Vm mal einen großen Ölwechsel vorgenommen und im Zuge dessen alle Dichtungen getauscht und statt der originalen, eine magnetische Ölablassschraube verwendet. In der Ölwanne habe ich zwar wenig Metall entdeckt, jedoch eine Art Gummidichtung?

Jemand ne Idee von wo die herkommen könnte. WHB konnte mir vorerst nicht weiterhelfen.
Gruß, Harald
Was anders: Ich habe heute Vm mal einen großen Ölwechsel vorgenommen und im Zuge dessen alle Dichtungen getauscht und statt der originalen, eine magnetische Ölablassschraube verwendet. In der Ölwanne habe ich zwar wenig Metall entdeckt, jedoch eine Art Gummidichtung?

Jemand ne Idee von wo die herkommen könnte. WHB konnte mir vorerst nicht weiterhelfen.
Gruß, Harald
- Palzwerk
- Beiträge: 1207
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Das ist ein Negertaler aus dem Zylinderkopf. Vermutlich Mal runtergefallen. Wegen sowas würde ich auch keinen Motor aufmachen. Schlimmstenfalls kommt der in die Primärkette oder das Getriebe und wird pulverisiert. Deiner hat fast schadlos den Weg in die Ölwanne gefunden. Wenn er im Kopf fehlen würde hättest Du eine Ölsardine. Alles gut.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Dank dir für die Aufklärung Werner! Dann bin ich beruhigt. Darf ich vielleicht noch fragen, was genau ein Negertaler ist und wo der eigentlich hingehört? Hab den Ausdruck schon ein paar Mal gelesen, kann mir aber keinen Reim daraus machen.
Gruß, Harald
Gruß, Harald
- sven1
- Beiträge: 12294
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
... guckst du hier...
https://www.ebay.de/p/Honda-91318300013/640636085
nicht zu verwechseln mit dem Negerkeks
https://www.rostio.de/csd-schleif-schei ... gLGrfD_BwE
oder etwa mit dem...
https://de.wiktionary.org/wiki/Negerkus ... okuss2.jpg
Grüße
Sven
https://www.ebay.de/p/Honda-91318300013/640636085
nicht zu verwechseln mit dem Negerkeks
https://www.rostio.de/csd-schleif-schei ... gLGrfD_BwE
oder etwa mit dem...
https://de.wiktionary.org/wiki/Negerkus ... okuss2.jpg

Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)