Seite 54 von 67

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 28. Mai 2020
von Fußhupe
mapfl hat geschrieben: 27. Mai 2020... bzw. die Feder soweit zusammengedrückt?...
Hi,
also mir scheint die Feder auch viel zu weit herauszustehen. Bis Du die entsprechend zusammengedrückt hast, liegen die Windungen aufeinander und dann federt nix mehr.

Gruß
Jürgen

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 28. Mai 2020
von brummbaehr
Wenn man das Standrohr mal bis zum Anschlag aus dem Tauchrohr zieht, dann geit dat schon :idea:

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 1. Jun 2020
von mapfl
Hallo,
here we go:

Also die originale Feder und die Wirth Feder sind nur geringfügig verschieden:
Wilbert Feder im Vergleich-4978.jpg
Hier mit Massstab:
Wilbert Feder im Vergleich 2-4980.jpg
Alle weiteren Versuche den Stopfen reinzubringen waren erfolglos. Also habe ich mir gedacht, unterzieh die Feder mal einer gewissen
Ermüdungsprozedur:
Ermüdungsversuch-4985.jpg
Am nächsten Tag lag die Zwinge am Boden. :cry:

Ich auch!

LG

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 1. Jun 2020
von mapfl
Hallo weiter geht es:

Also habe ich mal die Gutachtenzettel meiner Lieferung studiert, nicht zu erkennen ob ich vielleicht die falschen Teile bestellt hatte.
Die Maße passten mit dem erweiterten Fahrerhandbuch zusammen. Die Originale waren deutlich über der Verschleißgrenze laut Werkstatthandbuch von Honda. Aber die Gabel war einfach zu weich, ich will eine härtere Abstimmung!!

Dann meinen Sohn angeheuert, ein Bodybuilder mit Spitznahmen "Kraftwürfel". Auch er scheiterte mit normalen Werkzeugen wie Ratsche oder Ratschenringschlüssel. Beide haben bei dem Druck nur ca 340° angezogen und auf dem Rückweg den Stopfen wieder geöffnet.

Letzter Versuch:
Mit dem Druckluftschrauber, Sohn auf einem Stuhl, zweites Bein auf der Werkbank. Standrohr herausgezogen soweit es ging. Dann mit einem Kabelbinder über der Manschette fixiert. Reichte nicht. also zusätzlich eine Zwinge drüber und ich mit der Hand unterstützt.
Schrauber auf geringstes Drehmoment gestellt. Der konnte den Widerstand nicht überwinden.
Erst nach Einstellung auf maximales Drehmoment hat es geflutscht, Noch etwa zwei Umdrehungen mit normalem Schlüssel und das Teil war fest. :jump:
Mit dem Drehmomentschlüssel sind die geforderten 50 NM in ausgebautem Zustand nicht zu erreichen, da sich das Standrohr mitdreht, solange es man mit sinnvoller Gewalt fixiert wird, also in eingebautem Zustand letzt endlich prüfen.
Den unteren Abschluss noch mal mit Drehmoment nachgezogen.
Es war geschafft! Morgen die andere Seite, dann bin ich 3 Tage auf Tour im Erzgebirge!

Das sind die Abenteuer warum ich das Schrauben so liebe!

LG und bleibt weiterhin gesund!

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 1. Jun 2020
von f104wart
Ich hoffe, Du hast die eng gewickelten Windungen nach oben montiert.

Auf diesem Foto liegen die Federn nämlich genau fals herum nebeneinander. :o

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 1. Jun 2020
von mapfl
Hab ich, auf dem Photo geht es ja nur um die Länge, deswegen liegt beim Original auch die Scheibe dazwischen.
LG

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 24. Jul 2020
von mapfl
Here we go!

Gestern den Rahmen, die Schwinge und den Lenkkopf zum Zweiradmechaniker meines Vertrauens gebracht.
Er wird mir Schwingen- und Lenklager einbauen.

Die Felgen sind mit Reifen bestückt und die Lager müssen eingebaut werden und vorne die Bremsscheiben.

Die Schrauben sollten etwas aufgehübscht werden. Zunächst mit einer Sisalscheibe versucht, aber es braucht doch eine Drahtbürstenscheibe.
Im Bild eine unbearbeitete, eine mit Sisal bearbeitete und eine mit Drahtbürste:
Schrauben bearbeiten-5173.gif

Das eingetrieben Lager im Vorderrad, eine 23er Nuss war dienliches Werkzeug und die Bremsscheibe ist mit aufgehübschten Schrauben verbaut:
Vorderrad Bremsscheibe li-5177.gif

Hier ist das "Ralfsche Einmalspezialwerkzeug" mit alten Lagern zu sehen:
Spezialwerkzeug mit alten Lagern-5178.gif

Für die Hinterradlager ist eine 32er Nuss passend:
Hinten li vor Eintreiben-5181.gif

Das Lager ist drin:
Hinten li nach Eintreiben-5182.gif

Nun den Spacer von der anderen Seite nicht vergessen einzuführen:
Hinten re Spacer-5183.gif

Verschleiß der Bremstrommel deutlich im grünen Bereich, Grenze wäre 161mm:
Verschleiß Bremstrommel-5184.gif
Lager ist drin:
Hinten re eingetrieben-5185.gif

Ich habe vor dem Eintreiben der Lager die Naben mit einem Cartuschengaslötbrenner erwärmt. Ich glaube das war durchaus hilfreich!

Am kommenden Dienstag fahre ich in Urlaub. Vielleicht schaffe ich vorher noch den Antriebsflansch zu säubern, zu fetten und zu Verbauen.
Ansonsten bis nach dem 17. August.
Mapfl

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 25. Jul 2020
von f104wart
Die Schrauben sollten etwas aufgehübscht werden. Zunächst mit einer Sisalscheibe versucht, aber es braucht doch eine Drahtbürstenscheibe.
Und was glaubst Du, wie lange die jetzt "hübsch" bleiben?

...Mit der Drahtbürtse hast Du die Zinkschicht enfernt oder zumindest beschädigt und die Schrauben werden fortan schön vor sich hin rosten. :neener:


Michael Buslei (@Polierteufel) bietet neu verzinkte Schrauben im Austausch gegen die alten an. Kontaktadresse kann ich Dir gerne vermitteln, falls er auf eine PN nicht antwortet.


Alternativ:

Schrauben und Kleinteile mit WD40 einsprühen, etwas einwirken lassen, und dann mit einer Kunststoffbürste (Spülbürste) reinigen. Danach sehen sie meist aus wie neu. :wink:

Ich habe vor dem Eintreiben der Lager die Naben mit einem Cartuschengaslötbrenner erwärmt. Ich glaube das war durchaus hilfreich.
Ich hoffe, das hast Du wirklich gleichmäßig gemacht und Deine Bremstromel ist danach nicht unrund.

Besser wäre gewesen, die Nabe auf einer Kochplatte zu erwärmen und das Lager schon einen Tag vorher in die Gefriertruhe
zu legen. :wink:



...Warum fragst Du eigentlich nie vorher mal nach, bevor Du was machst? :dontknow:




Wie hast Du denn die Ringmutter aus der Nabe gedreht bekommen?

Die ist/war mit Körnerpunkten gesichert.

Dreht man sie einfach so raus, ist sie hinterher kaputt. Bohrt man die Körnerpunkte raus, kann man die Mutter danach noch verwenden, und vor allem wird dann auch die neue Mutter beim Einschrauben nicht gleich wieder beschädigt. :wink:

Wenn man keinen passenden Nutmutterschlüssel hat, kann man sich auch ein Behelfswerkzeug aus einem Stück Flacheisen basteln.
Die Kanten, die man in die Nuten setzt, sollten dann aber flachgefeilt und nicht abgerundet sein. :wink:


.

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 25. Jul 2020
von mapfl
Hallo Ralf,
muss dir natürlich rechtgeben, aber bei einem Reifenwechsel lassen sich die Schrauben problemlos wechseln. Ich wollte halt weder einen kompletten Satz bei Michael ordern und auch nicht Stück für Stück, sondern einfach mal fertig werden und einen fahrbaren Untersatz herstellen, wenn auch mir Kompromissen.
Das mit der Stiftsicherung des Schraubrings verstehe ich nicht ganz, auf den mir bisher bekannten Zeichnungen und Anleitungen habe ich nur ersehen können, das es einen Nutschlüssel braucht. Beim Lösen habe ich mit einem Dorn diese ziemlich vernagelt. Deswegen suche ich eine neue und da versuche ich dann beim Einbau ein entsprechendes Werkzeug herzustellen oder zu beschaffen.
WG der Erwärmung der Naben, mit Reifen hat es im Backofen wenig Sinn. Eine einzelne Elektroplatte habe ich nicht.
Es ging aber auch so recht easy.

LG
Markus

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 25. Jul 2020
von mapfl
P.S.
Ralf, hast du meine PN bekommen?