forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Josefsson's Motorcycles

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
alk
Beiträge: 967
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von alk »

Bekommst du das immer gleich beim 1. oder 2. Versuch hin mit dem Zentrieren der Lima????

Ich hab das an der Enfield mit einem geschlossenem Ring nie hinbekommen (Papier, Folie ,Blech).
Egal welches Material nach dem Festziehen hats immer irgendwo so geklemmt das ichs nicht mehr raus bekomme, und die "Schablone" zu Bruch ging.
Ich bin dann dazu übergegangen das mit 4-5 Fühllehren zu machen. hat aus meiner Sicht den Vorteil das man an der Stelle die nach dem Anziehen immer die engste ist 1-2 10tel mehr reinstecken kann. Das mit dem Richten der Bolzen :roll: (da bin ich evtl zu zaghaft) :roll: ich war der Meinung das man kloppen und prügeln kann, wie man will.
Wenn man nix beilegt beim Anziehen klemmt immer die selbe Stelle.
Das war ein echt ewiges Spiel ehe ich zufrieden war.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Wenn die Dicke der Zentrierhilfe korrekt ist ca. 0,2 mm funktioniert das einwandfrei.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17726
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Da muss man eigentlich nichts klopfen, da der Stator etwas Luft haben sollte. Und ja, bisher ging das immer direkt - dafür sind die Distanzen ja da. Klemmen kann da ja nix, weil 2-3/10 Plastik dazwischen stecken und dieses Spiel nach dessen Entfernen bestehend bleibt.
Gruß,
Andreas

alk
Beiträge: 967
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von alk »

Ich hab da das letzte mal ewig gezirkelt bis es überall frei lief. So lange ich den Stator nur geheftet habe war alles gut, nach dem festen Anziehen nicht mehr. Im Enfieldforum hieß es "den Stator durch Schläge mit dem Schonhammer vermitteln" im Extremfall mal direkt dem vermeintlich schuldigen Bolzen einen Hieb geben.....
Ich hatte halt nicht das Gefühl das das irgendwas Hilft.
Wie gesagt am Ende hab ich die Beilage (Fühllehre) 0,15mm dicker an der Engstelle gewählt, dann alles fest und ich konnte ringsum mit der Lehre einen Spalt von 0,2 ertasten, das ging vorher nicht.
Auch mit 4x gleichmäßig verteilten Fühllehren und alle mit 0,2 mm => nach dem Festziehen kein gleichmäßiger Spalt.
Oder muß es gar nicht so genau sein????

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17726
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Hauptsache, es läuft frei. Ob das nun 0,15, oder 0,2mm sind... EIn Problem kann aber sein, wenn Du einen Stator für 5/16" Bolzen hast, aber die Bullet schon mit M8-Bolzen ausgerüstet ist. Dann fehlt Dir ein gutes 1/10, das Du zum Ausrichten brauchst.
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13849
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von Bambi »

Vielen Dank Jungs! Wieder was gelernt!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

alk
Beiträge: 967
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von alk »

Danke Andreas!
:dontknow: Keine Ahnung ob die Bolzen zöllig oder metrisch sind, hatte ich nicht geprüft, ich habe zusammengebaut was zusammen gebaut war????
Allerdings war der Stator neu (4-Kabelvariante) evtl ist der ja schuld.... man könnte ja vor der nächsten Montage die Löcher im Stator 1-2 10tel aufreiben.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17726
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Sicher. Habe ich auch schon gemacht. Sollten es zöllige Bolzen sein, haben die ~7,9mm, die metrischen glatte 8mm, beides mit Tendenz ins Minus. Die neueren haben aber alle M8x1.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

IMG_15022020_185533_(1000_x_700_pixel).jpg
Linke Seite Fertig :cool:
Nur noch Elektrik, Bowdenzuege und ein paar Gummiteile.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Ölfilter gebastelt.
IMG_19022020_192209_(1000_x_700_pixel).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik