Seite 56 von 71

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von Schraubnix
Hallo

Ich hab heute mal ne alte Welle mit zur Arbeit genommen .

Beim ankörnern hab ich schon sparsam geguckt ( 0815 Körner ) .

Dann gebohrt , kaum Druck draufgegeben ... und dann war auch schon ein Loch in der Welle :grinsen1:
Welle_durchgebohrt.jpg
Also , die Originale Welle kann nix :wink:

Das kam mir schon merkwürdig vor als ich zwei Wellen übereinander legte ( Video mit dem Lichtspalt ) und diese dann zusammendrückte , da war der Lichtspalt weg .

Das wird wohl auch der Grund sein warum die Dinger Krum sind . :roll:


Bei den neuen Wellen wird das mit Sicherheit nicht so einfach , durchbohren werde ich die wohl nicht können , sind ja aus Vollmaterial und mit Sicherheit härter als die Originalen . :wink:

Ach ja , der verwendete Bohrer war ein stinknormaler HSS-Bohrer .

Für die neuen Wellen werde ich mir mal einen HM-Bohrer zulegen , aber zunächst einmal versuche ich es mit den Kobaltlegierten Bohrern , muss ja nicht tief sein , halt nur soweit das die Made die Welle fixieren kann .

Mit ner Flex o.ä. werde ich mit Sicherheit nicht beigehn :roll:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von MLVIAMGAU
Edit, da Denkfehler ...

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Uli,

die Flex war ja nur das übertriebene Beispiel mit einem Schleifmittel ohne geometrisch definierte Oberfläche die Härteschicht im betroffenen Bereich zu entfernen.
Das es nach so einer Bearbeitung zu entgraten gilt ist selbstverständlich.
Die Madenschraube und die Bohrung werden sicher nicht exakt fluchten und das müssen sie zum Zweck des Fixierens ja auch nicht.

Du machst das sicher schön ;)

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von grumbern
Nö Micha, da kann man schon erst mal mit nem Schleifer bei - je nach Feingefühl eben ;)

Da geht zur Not auch mal so was:

Bild

Gruß,
Andreas

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von Schraubnix
@MLVIAMGAU

Jau , die neuen Wellen sind nicht Hohl .

Auswirken wird sich das nicht , die drehen sich ja nicht , zumindest nicht wenn man sie fixiert .

Die originalen haben sich so wie sie aussehen auch nicht grossartig gedreht , dies kann man gut an den Riefen erkennen bei den beiden Wellen der Einlassseite , dort ist mehr oder weniger ein einseitiger Verschleiss .

Einziger Nachteil wird der Spritverbrauch sein durch das Mehrgewicht der Wellen :wink:

Also nix für Gewichtfetischisten :wink:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von MLVIAMGAU
Ja, ist mir in dem Moment auch klar geworden, als ich den "Absenden"-Button betätigt hatte :oops: . Irgendwie war ich gedanklich bei den Nockenwellen :dontknow: :salute:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 26. Apr 2017
von Schraubnix
Macht ja nix ;-)

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 29. Apr 2017
von f104wart
Schraubnix hat geschrieben:Beim ankörnern hab ich schon sparsam geguckt ( 0815 Körner ) .
Diese Erfahrung haben wir bei den CX-Kipphebelwellen auch gemacht. Die Dinger sind teilweise extrem eingelaufen und nicht mehr lieferbar.

Wahrscheinlich haben die Japse damals nicht damit gerechnet, dass die Motoren nach fast 40 Jahren
immer noch laufen sollen. :wink:

.

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 29. Apr 2017
von Schraubnix
moin Ralf

Die Wellen sind Butterweich , erstaunlich das die überhaupt so lange gehalten haben .

Montag müssten die neuen Wellen da sein , bin ja mal gespannt ob ich die bearbeiten kann .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 29. Apr 2017
von f104wart
Hallo Uli,

hab grad das Video von Pawel wieder gefunden, in dem er am Beispiel einer CX-Kipphebelwelle genau den Körnertest macht, den Du auch gemacht hast. Zum Vergleich dazu das Material, aus dem er die Wellen jetzt nachfertigt:





Pawel fertigt aber nicht nur die Wellen nach, sondern macht auch neue Lagerbuchsen in die Kipphebel:

Bild
Bild

Die Wellen sind, weil die Schmierung von innen heraus erfolgt, hohl gebohrt und werden an den Enden mit aingeklebten Madenschrauben verschlossen:

Bild