Seite 56 von 72

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 12. Nov 2016
von Kingloui
grumbern hat geschrieben:Die Colortune bringen dir gar nichts für die Synchronisation, sondern für dei generelle Einstellung der Vergaser. Synchronisation bedeutet, dass sie gleich weit öffnen, ganz grob gesagt. Wenn da einer etwas mehr öffnet, dann hält der die Mühle am laufen, während die anderen nur so mitgenommen werden. Fehlt der dann, geht die Fuhre aus. Im Idealfall laufen alle gleich, was man auch an einem saubereren Leerlauf merkt.
Gruß,
Andreas

Danke


Gibt es eine gute Anleitung dazu? Die du empfehlen würdest


Gruß und danke

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von kramer
Kingloui hat geschrieben: Hab ein InfrarotThermometer
Freut mich für dich ;-)

Für Mesungen an hellen / glänzenden Metallflächen braucht's aber ein hohes Maß an Glaubensfähigkeit.

Peter (ungläubig)

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von Kingloui
Ist thermoband drum

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von grumbern
Die einfache Baumarktgaragenschraubermethode:


Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von grumbern
Es ist übrigens auch möglich, nach Leerlauf zu synchronisieren, da braucht es gar kein zusätzliches Material. Ob das bei einem Vierzylinder noch hinhaut, sei aber mal dahingestellt. Beim Zweizylinder kann man einfach eine Zündkerze herausdrehen (auf Masse legen), Standgas hoch drehen und den Motor Starten. Das sollte zuerst der Zylinder sein, dessen Vergaserbetätigung "fest" ist. Läuft der Motor, stellt man sich einen gut merkbaren Leerlauf ein (z.B. 2000/min). Motor stoppen, Zündkerze auf der anderen Seite wieder rein und die vorher verbaute raus. Jetzt wieder starten und im Idealfall müsste die Maschine auch jetzt wieder mit 2000/min laufen. Wenn nciht, entsprechend üder die Stellschraube (diesmal natürlich die am Gestänge zwischen den Vergasern) einstellen. Danach einfach beide Kerzen wieder verbauen, Maschine starten und den Leerlauf runter drehen, damit der wieder passt.

Alle Einstellungen am warm gefahrenen Motor.

Beim Vierzylinder kann ich mir wie schon gesagt vorstellen, dass es der eine Zylinder nicht packt, die anderen drei mitzunehmen und wenn, dann sicher nicht sonderlich weich. Hier würde ich also definitiv über den Unterdruck gehen, mit einer der bereits angesprochenen Methoden.
Gruß,
Andreas

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von grumbern

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von Kingloui
Ja jetzt wird ein Schuh draus. Danke ich werde morgen mal Ins Bauhaus, bisschen Schlauch holen.


Hab eben mal kurz in der kälte geguckt... Anschlüsse am ansaugstutzen sind da aber wo sind die schrauben um jeden vergaser einzeln einzustellen... hab nur die in der Mitte...


Achso Wenn ich Gas gebe hört sie sich recht normal an. Nur halt im standgasbetrieb läuft sie sehr unrund und die Drehzahl springt von 900-1600 Umdrehung oder geht halt aus.

Wie einfach doch ein Einzylindermotor 2t der Vespa ist hahahaha

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 13. Nov 2016
von Jupp100
Schau doch mal auf:
http://gs-classic.de/index1.htm

Unter Tipps-> Vergaser->Vergaser synchronisieren
ist es recht gut erklärt. Wenn Du kein Rep.-Handbuch
hast, melde Dich.

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 14. Nov 2016
von kramer
Kingloui hat geschrieben:Ist thermoband drum
o.k., die Außentemperatur der Isolationsschicht könnte also meßbar sein. Diese hat aber nur einen sehr indirekten Bezug zur Heißgastemperatur im Rohr - die man ja eigentlich messen will.

Würde ich mir wenig versprechen von so einer Messung.

Peter

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Verfasst: 14. Nov 2016
von Kingloui
Jupp100 hat geschrieben:Schau doch mal auf:
http://gs-classic.de/index1.htm

Unter Tipps-> Vergaser->Vergaser synchronisieren
ist es recht gut erklärt. Wenn Du kein Rep.-Handbuch
hast, melde Dich.
Das eine gute Erklärung... Danke

Das Handbuch hätte ich gerne, ich finde immernoch nicht die einstellschrauben.

kramer hat geschrieben:
Kingloui hat geschrieben:Ist thermoband drum
o.k., die Außentemperatur der Isolationsschicht könnte also meßbar sein. Diese hat aber nur einen sehr indirekten Bezug zur Heißgastemperatur im Rohr - die man ja eigentlich messen will.

Würde ich mir wenig versprechen von so einer Messung.

Peter
Es Scheint wirklich so zu sein das unter Last alle Zylinder laufen. Mir ist beim ankicken aufgefallen das auf dem 1. Zylinder bzw. Vergaser eine ziemliche benzinsäule ausgespuckt wurde.


Gruß