Hi Karsten,
liebe Mitstreiter,
es war kühler in Chambley (F) als die letzten Jahre, aber es waren heiße Turns, welch ein Spaß !
Leider musste ich die Vienna im ersten Turn des dritten Tages an der Strecke abstellen und uns vom Schandwagen / Lumpensammler abholen lassen.
Noch beim Einfahren der Reifen und Bremsbeläge, also nicht bei höchster Beanspruchung, gab es ein merkwürdiges Geräusch, schalten, höherer Gang, Gas anlegen, noch ein Geräusch, die Öldrucklampe ging an. Kupplung gezogen, Motor aus, ausgerollt.
Mann und Maschine aus möglicher Sturzzone entfernt und dem Streckenposten mit eindeutiger Handbewegung signalisiert, dass der Motor hinüber ist. Zum Glück wird man in Chambley auch während des Turns "unter Gelb" von der Strecke abgeholt und ins Fahrerlager gebracht.
Eine erste Durchsicht ergab keine erkennbaren Fehler, so etwas wie Loch im Kurbelgehäuse, etc.
Kerzen ok, Kolben und Zylinder ok, Ölstand ok.
Der Motor ließ sich auch per Hand durchdrehen, also habe ich einen Startversuch unternommen.
Der Motor ist angesprungen und gelaufen, die Öldrucklampe ging aber nicht aus, also den Motor ab- und das Mopped weggestellt.
So kamen unsere anderen Moppeds zum Einsatz und eines sogar zu Ehren.
Durch die Flexibilität von Volker und dem Alteisenteam konnten wir unsere Nennung zum dreistündigen "Prix de Baguettes" ändern und sind dann als Ein-Motorrad-Team in der Klasse 1 (bis 55PS, mit Profilreifen) Erster geworden.
Nils mit deutlich besseren Rundenzeiten als ich, alle halbe Stunde abwechselnd auf einer Aprilia RS 650 unterwegs.
20210729_191157 (Custom).jpg
Wieder zu Hause angekommen, habe ich von der Vienna die gut zugängliche Ölwanne demontiert und allerhand darin gefunden:
20210730_215013 (Custom).jpg
Die größten Brocken habe ich rausgefischt. Es handelt sich um Bauteile des Ausgleichswellen-(AGW-)mechanismus.
Die Ölpumpe wird ebenfalls durch diesen Mechanismus angetrieben, somit ist die Ursache für den fehlenden Öldruck schon gefunden.
Spannschiene, Viertel eines ruckgedämften Zahnrads eines Ausgleichgewichts, die Ausgleichswellenkette in diverse Teile zerstückelt.
20210730_221155 (Custom).jpg
Aktuell läuft noch die Bestandsaufnahme inkl. Vorbereitungen zum Ausbau und zur Zerlegung des Motors.
Spannend ist, ob und welche Bauteile beschädigt wurden.
Motorgehäuseangüsse zur Befestigung von Spannern und Schienen sowie die Verzahnung zum Kettenantrieb der AGW auf der Kurbelwelle stehen da weit oben auf der Liste. Irgendwas ist auch mit dem Steuerkettenspanner passiert, er lässt sich nicht demontieren und die Steuerkette ist sehr stramm gespannt.
Es bleibt spannend, spanend war es ja schon ;)