Das schaut doch ganz gut aus .
Die Kipphebel der 400er sind recht klein , und die Wandung eher dünn .
Ob man da Buchsen reinbekommt , ich glaub eher nicht .
Ich werde die Wandstärke mal messen just for fun .

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Hallo
Heute beim aufräumen den zerlegten Anlasser wiedergefunden
Der funktionierte als das Moped noch am Stück war so gut wie garnicht , alles versifft , und wie man sehen wird nicht nur das .
Also ersma alles saubertüddeln .
Den Kollektor habe ich mit einem Schleifpad abgezogen , der war wirklich nur dreckig .
Die Isolatorscheibe hats hinter sich , das lässt sich einfach Instandsetzen
Der Innere Isolator ist noch o.k.
Die Verzahnung der Welle hat Gebrauchsspuren , is aber " noch " o.k. für mich
Heute beim aufräumen den zerlegten Anlasser wiedergefunden

Der funktionierte als das Moped noch am Stück war so gut wie garnicht , alles versifft , und wie man sehen wird nicht nur das .
Also ersma alles saubertüddeln .
Den Kollektor habe ich mit einem Schleifpad abgezogen , der war wirklich nur dreckig .
Die Isolatorscheibe hats hinter sich , das lässt sich einfach Instandsetzen

Der Innere Isolator ist noch o.k.
Die Verzahnung der Welle hat Gebrauchsspuren , is aber " noch " o.k. für mich
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Jetzt kommen die nicht so schönen Sachen
Da hats ein paar Ankerbleche verschoben , warum , keine Ahnung .
An den Halterungen der Erregerspule sind keine Schleifspuren , evtl. hat da mal jemand aus zwei einen Anlasser getüddelt
Die Erregerwicklungen sehn auch nicht dolle aus , genauer gesagt deren Isolierung , die Isolierung werde ich ersetzen , da is wohl mal etwas mehr Strom geflossen
Ich hab noch Glasgewebeschlauch mit Silikon versehen von der Lima-Reparatur , das sollte ausreichend sein .
Dort wo die Isolierung gewickelt ist und beschädigt ist werde ich Gewebeverstärktes Isolierband nehmen , benutze ich auf der Arbeit auch , das ist sehr Reissfest , sehr dünn , und Hitzebeständig .
So kann / sollte man das nicht wieder einbauen , is nur eine Frage der Zeit bis das abfakkelt .

Da hats ein paar Ankerbleche verschoben , warum , keine Ahnung .
An den Halterungen der Erregerspule sind keine Schleifspuren , evtl. hat da mal jemand aus zwei einen Anlasser getüddelt

Die Erregerwicklungen sehn auch nicht dolle aus , genauer gesagt deren Isolierung , die Isolierung werde ich ersetzen , da is wohl mal etwas mehr Strom geflossen

Ich hab noch Glasgewebeschlauch mit Silikon versehen von der Lima-Reparatur , das sollte ausreichend sein .
Dort wo die Isolierung gewickelt ist und beschädigt ist werde ich Gewebeverstärktes Isolierband nehmen , benutze ich auf der Arbeit auch , das ist sehr Reissfest , sehr dünn , und Hitzebeständig .
So kann / sollte man das nicht wieder einbauen , is nur eine Frage der Zeit bis das abfakkelt .
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 660
- Registriert: 25. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
- Wohnort: 16515 Oranienburg
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Eine Baustelle nach der anderen 

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Das is mehr oder weniger normal ( betr. eine Baustelle nach der anderen ) , war bei der GL nicht anders .
Anlasser GL1000
Da war der Befestigungsbolzen ( Spannungsversorgung ) abgerissen und die Spule gleich mit , kann man aber alles reparieren für Umme .
Anlasser GL1000
Da war der Befestigungsbolzen ( Spannungsversorgung ) abgerissen und die Spule gleich mit , kann man aber alles reparieren für Umme .

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Schöne Doku, Uli
Lese hier im Forum immer wieder von Sachen, von denen ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt
Bis dahin
Tom

Lese hier im Forum immer wieder von Sachen, von denen ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
moin zusammen
Die Spule ist dann soweit fertig , das Isolationspapier war z.T. im oberen Bereich eingerissen , bzw. nicht mehr da .
Das habe ich dann durch kleine Streifen vom o.a. Isolierband ersetzt .
Die Lötverbindungen zu lösen is etwas fummelig weil diese sagen wir mal eingehakt sind , aber mit Entlötlitze gehts ganz gut .
Die komplette Isolierung habe ich nicht ersetzt , nur den Bereich der Offensichtlich nicht mehr i.o. war , Funktion vor Optik
beschädigte Isolation ( Isolationspapier )
Instandgesetzt
Lötverbindung
Fertig
Das sollte so halten , die Isolation ( Isolierband ) wirkt etwas Dick , isses aber nicht
EDIT :
Lötverbindungen isoliert ( war Original nicht vorhanden )
Die Spule ist dann soweit fertig , das Isolationspapier war z.T. im oberen Bereich eingerissen , bzw. nicht mehr da .
Das habe ich dann durch kleine Streifen vom o.a. Isolierband ersetzt .
Die Lötverbindungen zu lösen is etwas fummelig weil diese sagen wir mal eingehakt sind , aber mit Entlötlitze gehts ganz gut .
Die komplette Isolierung habe ich nicht ersetzt , nur den Bereich der Offensichtlich nicht mehr i.o. war , Funktion vor Optik

beschädigte Isolation ( Isolationspapier )
Instandgesetzt
Lötverbindung
Fertig
Das sollte so halten , die Isolation ( Isolierband ) wirkt etwas Dick , isses aber nicht

EDIT :
Lötverbindungen isoliert ( war Original nicht vorhanden )
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Die Spulenanschlüsse am Bolzen waren auch nicht isoliert , das sollte jetzt ne sichere Sache sein .

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Hallo
Heut ersma ne Isolierscheibe angefertigt .
Das Ausgangsmaterial
Aus dem Zeug hat mein alter Herr früher Batteriekästen ( Säureakku ) gebaut .
nach ein wenig feilen und schleifen sah das dann so aus
passt
fertig , die Flache Mutter kommt noch neu , die sch.... aus .
Erster Funktionstest
Der Anlasser hat keine Lager , vorne lediglich eine Messinghülse , hinten läuft die Welle einfach im Aludeckel ohne Hülse , evtl. tüddel ich da mal ne Messinghülse rein , genug Fleisch zum aufbohren ist vorhanden , wäre evtl. keine schlechte Idee .
Die Drehzahl ist jetzt natürlich ( ohne Last ) viel zu hoch , deswegen hört sich das auch so verboten an .
Beim PKW z.b. beträgt die Startdrehzahl ca. 200U/min. , beim Moped dürfte das ähnlich sein .
Für so hohe Drehzahlen wie im Video ist der Anlasser nicht gebaut , eingebaut dreht er natürlich wesentlich langsamer und somit braucht man auch nicht unbedingt ein Lager , ne Hülse reicht eigentlich .
Während des Probelaufs habe ich mal Spannung und Strom gemessen .
Der Strom is schon ordentlich ( ich habe leider keinen Vergleich ) , ob der evtl. so hoch ist weil der Anlasser so hoch dreht weiss ich nicht , dem Zangenamperemeter traue ich auch nicht unbedingt übern Weg , ich werde das gleiche mal Morgen auf der Arbeit messen , dann weiss ich auch ob das Zangenamperemeter halbwegs genau angezeigt hat .
Die Halteplatten der Erregerspule habe ich lackiert um nach dem ersten Probelauf feststellen zu können ob der Kollektor irgendwo schleift , das ist zum Glück nicht der Fall .
Heut ersma ne Isolierscheibe angefertigt .
Das Ausgangsmaterial
Aus dem Zeug hat mein alter Herr früher Batteriekästen ( Säureakku ) gebaut .
nach ein wenig feilen und schleifen sah das dann so aus
passt
fertig , die Flache Mutter kommt noch neu , die sch.... aus .
Erster Funktionstest
Der Anlasser hat keine Lager , vorne lediglich eine Messinghülse , hinten läuft die Welle einfach im Aludeckel ohne Hülse , evtl. tüddel ich da mal ne Messinghülse rein , genug Fleisch zum aufbohren ist vorhanden , wäre evtl. keine schlechte Idee .
Die Drehzahl ist jetzt natürlich ( ohne Last ) viel zu hoch , deswegen hört sich das auch so verboten an .
Beim PKW z.b. beträgt die Startdrehzahl ca. 200U/min. , beim Moped dürfte das ähnlich sein .
Für so hohe Drehzahlen wie im Video ist der Anlasser nicht gebaut , eingebaut dreht er natürlich wesentlich langsamer und somit braucht man auch nicht unbedingt ein Lager , ne Hülse reicht eigentlich .
Während des Probelaufs habe ich mal Spannung und Strom gemessen .
Der Strom is schon ordentlich ( ich habe leider keinen Vergleich ) , ob der evtl. so hoch ist weil der Anlasser so hoch dreht weiss ich nicht , dem Zangenamperemeter traue ich auch nicht unbedingt übern Weg , ich werde das gleiche mal Morgen auf der Arbeit messen , dann weiss ich auch ob das Zangenamperemeter halbwegs genau angezeigt hat .
Die Halteplatten der Erregerspule habe ich lackiert um nach dem ersten Probelauf feststellen zu können ob der Kollektor irgendwo schleift , das ist zum Glück nicht der Fall .
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Hab eben nochmal geschaut , auf dem Deckel hinten am Anlasser steht 12 Volt 0,8KW
Morgen weiss ich mehr .
Morgen weiss ich mehr .